# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
25 Einträge | |
E3 Abk. für: Electronic Entertainment Expo | Die größe Videospielmesse der Welt, die jedes jahr in Los Angeles stattfindet. | |
EA Access Dies ist ein Abodienst des Herstellers Electronic Arts, bei dem man gegen eine geringe monatliche Gebühr ausgewählte EA Titel unbegrenzt spielen kann. Sony hat sich bislang geweigert den Dienst für die PS4 zu unterstützen. | |
Early Access Mit Early Access erhält man verfrühten Zugriff auf ein Spiel. Spieler zahlen dabei im Voraus, was den Entwicklern zur Finanzierung ihres Projektes dient. Die frühe Version des Spiels befindet sich dabei meist noch im Alpha oder Beta-Stadium. | |
Early Adopter Ein Early Adopter ist eine Person, die sich eine neue Hardware direkt zum Release kauft ohne Erfahrungsberichte abzuwarten bzw. sogar schon vorher aus dem Ausland importiert. | |
Easter Egg So bezeichnet man versteckte Bonusinhalte in Spielen, wie etwa Mini-Games. | |
Easy Installer / Easy Downgrader Dies ist ein Installationspaket, welches die Einrichtung einer Custom Firmware oder eines Downgraders auf der PSP erleichtert. Es enthält bereits alle erforderlichen Dateien und assistiert bei der Installation mit einer grafischen Oberfläche. | |
eBook eBooks sind digitalisierte Bücher, die man auf der PSP mittels eines Readers lesen kann. | |
EBOOT Viele der ausführbaren Dateien auf der PSP heißen EBOOT.pbp . Darunter sind sämtliche Firmware-Updates, Homebrew und auch alle PSX-Games, die man über Emulator spielen kann | |
EBOOT.BIN Diese Datei ist in jedem Spiel enthalten. Sie wird unmittelbar nach dem Start eines Spiels geladen und überprüft unter anderem die Firmware-Version. | |
eCFW Eine eCFW ist eine Custom Firmware welche jedoch nur auf einem Teil der PS Vita nutzbar ist und soll somit eine Trennung zwischen voller und teilweiser CFW für die PS Vita darstellen. Die eCFW steht an sich für die Begriffe (PSP) Emulator und CFW, wobei das kleine e in dem Begriff eCFW auch noch indizierend für kleine CFW stehen kann, da jene CFW keine voll PS Vita CFW darstellt. | |
EEPROM Abk. für: Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory | Ein interner Speicher, der die Daten ähnlich wie ein Flash-Speicher ohne Stromversorgung festhalten kann. Dieser wird bsp. beim Erstellen des Jigkicks Akkus für die PSP beschrieben. | |
ef0:/ Dieser Pfad bezeichnet den Internen Speicher der PSPgo. | |
Ego-Shooter Abkürzung: FPS | Ein Ego-Shooter zeichnet sich durch zwei Elemente aus. Einerseits besteht das Gameplay maßgeblich daraus Feinde mit Waffen und durch Nahkampf auszuschalten. Das \"Ego\" steht für die verwendete Perspektive. Dabei wird keine Spielfigur eingeblendet, sondern nur die Waffe, also das Spiel wie aus Sicht des jeweiligen Charakters dargestellt. | |
eh0:/ Dort wird das über Netzwerk-Aktualisierung bezogene Update für die PSPgo gespeichert und von da aus auch installiert. Das Update ist auf dem Memory Stick /Internen Speicher nicht sichtbar. Der eh0:/ ist ein Teil des ef0 Speichers und beträgt etwa 60 MB. Nach dem erfolgreichem Update wird eh0 wieder geleert. Sollte man das Update abbrechen und sich eh0:/ z.B. mit PSPFiler 6.6 HBL angucken, wird man das Update wiederfinden. | |
ELF Abkürzung für: Executeable and Linking Format | Ein ursprünglich auf UNIX basiertes Dateiformat, das einige Homebrews zur Ablage ihrer Programm-Bibliotheken verwenden. | |
eLoader Mit diesem Programm kann man einige Homebrews, die eigentlich für den 1.5 Kernel geschrieben wurden sind auch ohne diesen abspielen, also etwa auf der Slim. Als eLoader wird auch ein Programm bezeichnet, das einen Exploit ausnutzt um Homebrew zu starten. | |
eMag So bezeichnet man digitalisierte Magazine. Es werden Bilder aneinandergereiht, die man dann auf der PSP über die Bildbetrachtungsfunktion wie eine Zeitung lesen kann. | |
Emulator Eine Software, die es ermöglicht Spiele einer anderen Konsole (Game Boy, PS1, N64 etc.) auf der PSP abzuspielen. Seit der Firmware 3.00 verfügt die PSP über einen integrierten PSX Emulator, mit dem man alte Playstation 1 Games auf dem Handheld spielen kann. Darüber hinaus gibt es viele Homebrew-Emulatoren, mit denen man auch die Games von anderen Konsolenherstellern auf der PSP genießen kann. Bekannte Emulatoren sind etwa: Daedalus (N64), gpSp (GameBoy), NesterJ (NES) und snes9x_tyl (SNES) | |
Encryption Key auch: Digital Signature | Mit diesem 128 Bit Schlüssel verschlüsselt Sony die offiziellen Eboots um zu verhindern, dass es Leuten gelingt auf einer offiziellen Firmware eigenen Code auszuführen. | |
Engine Als Engine bezeichnet man fertige Spielmechaniken, die für Spiele lizenziert werden können, damit nicht alle Routinen neu geschrieben werden müssen. Mit solchen Engines lassen sich etwa Grafikeffekte oder Bewegungsabläufe realisieren. Bekannte Engines sind z.B.: CryEngine, Unreal, FrostBite oder Havok | |
Entertainment Pack Ein solches Bundle enthält neben der PSP, einen MemoryStick, ein Spiel und zumeist eine Video-UMD oder einen Gutschein für den PSN Store. | |
Essentials Bei den PSP Essentials handelt es sich um günstige Spiele, die allesamt unter 10 EUR (Download oder UMD) angeboten werden. | |
Evangelion Diese Sperre ist in manche Spiele eingebaut, um das Ausführen auf einer CFW zu verhindern. Benannt ist diese Methode nach dem ersten Spiel, das diese Funktion benutzte. | |
Exploit Ein Programm zum Ausnutzen einer Sicherheitslücke, die es ermöglicht fremden Code auf der Firmware auszuführen (siehe Downgrade). Bekannte Exploits sind der GTA LCS Exploit, Illuminati Exploit und TIFF Exploit. | |
Extension Port Abkürzung: Ext. | Der Extension Port befindet sich an der Unterseite des Motion Controllers von PlayStation Move. Über ihn lässt sich der Controller mit anderem Zubehör verbinden, wie etwa dem Sharpshooter. |