# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
135 Einträge | |
P.U.M.S Abkürzung für: Pandora Ultimate Magic Stick-Pack | Dies ist ein Paket, das alle notwendigen Dateien für den Downgrade mit Pandora enthält. Es kann sowohl die alte als auch die PSP Slim & Lite downgraden und läuft auch unter Windows Vista, da es komplett von der PSP ausgeführt wird.
| |
Package Manager Mit einem Package Manager kann man auf der PS3 .pkg Dateien installieren und löschen. Dieses Format wird etwa bei Downloads aus dem PSN Store verwendet. | |
Packshot Als Packshot bezeichnet man das Cover auf der Spielehülle einer UMD. | |
PAL PAL ist ein Fernsehübertragungssystem, das vor allem in Europa üblich ist. PAL verwendet eine Bildwiederholrate von 50 Hz und ist deshalb anfälliger für Flimmern als NTSC, hat aber dafür eine bessere Farbtonwiedergabe. | |
Pandora Battery Die wohl bahnbrechenste Entwicklung in der Homebrewszene. Mit dieser Methode kann man seinen Akku und den Memory Stick so umwandeln, dass diese anschließend als Downgrader und Unbricker für alle Firmwares genutzt werden können. Die ursprüngliche Methode stammt von Sony selbst, jedoch haben es findige Programmierer wie etwa Dark_Alex geschafft, diese als Homebrew zu portieren. | |
Pandora Deluxe Kurzwort: PPD | Mit diesem PC-Programm kann man den MagicStick ohne CFW erstellen. Zudem lassen sich über das Tool auch die beliebtesten Homebrews und Plugins installieren.
| |
PARAM.SFO Diese Textdatei liegt allen EBOOTs bei wie etwa Homebrew oder Demos. In ihr gespeichert sind einige Daten wie der Regionencode, die Firmware-Voraussetzung oder der Titel der Anwendung | |
Parental Control Für die Kindersicherheit kann man auf der PSP eine Stufe einstellen. Dann können nur UMD-Filme und Spiele gestartet werden, die nicht über dieser Stufe liegen. | |
Party Mittels Party-Chat kann man sich auf der PS4 und PS Vita über Headset oder per Textnachricht austauschen, während man spielt. | |
Patapon Patapon ist eine von Sony entwickelte Videospielreihe, die bislang exklusiv auf der PSP erschienen ist. In dem Spiel geht es darum im richtigen Rhythmus Tasten zu drücken, um mit den Spielfiguren bestimmte Aktionen auszuführen und so die Gegnerschar besiegen zu können. Der erste Teil erschien 2007. | |
Patch Ein Patch erscheint nach einem Programm und behebt Fehler darin. Besonders für PS3-Spiele erscheinen regelmäßig Patches, die man herunterladen muss und die Verbesserungen mit sich bringen. | |
PAX Abkürzung für: Penny Arcade Expo | Diese Videospielmesse wurde 2004 gegründet und findet nun jedes Jahr in Seattle (USA) statt. | |
Pay to Win Als Pay 2 Win bezeichnet man ein System, bei dem man in einem Online-Spiel nur richtige Chancen hat, wenn man sich gegen echtes Geld bessere Gegenstände kauft. | |
Payload Abkürzung: PL | Payloads sind Programme mit denen der Jailbreak der PS3 etwa über PSGroove oder PSFreedom ermöglicht wird. KaKaRoTo und Hermes sind bekannte Coder von Payloads. | |
PBP Eine Dateiendung, die viele PSP-bezogene Dateien tragen. Darunter sind ausführbare Dateien wie Homebrew-Programme, Firmware-Updates oder Demos. | |
PCB Abk. für printed circuit board | Dies ist das Fachwort für die Leiterplatte im Inneren der PSP, über welche alle wichtigen Schaltkreise geschlossen werden. Anhand der Bezeichnung darauf kann man auf das Mainboard der PSP schließen (IC1003 steht etwa für das TA082 Board) | |
Performance Capturing Dies ist ein erweitertes Verfahren des Motion Capturing. Es wird dabei nicht nur der gesamte Körper erfasst, sondern auch die Gestik und Mimik eines Schauspielers, die dann ins Spiel umgesetzt wird. Diese Technik kommt etwa eindrucksvoll in L.A. Noire zum Einsatz. | |
Perks Perks sind Zusatzfähigkeiten, die man einer Spielfigur im Multiplayer zuteilen kann. Zumeist darf man aus einer Reihe von Fähigkeiten wie etwa schnellere Bewegung, lautloses Vorgehen oder stärkere Panzerung etc. drei Verbesserungen auswählen. Geprägt wurde der Begriff durch die Call of Duty Reihe. Mittlerweile verwenden aber auch einige andere Spiele dieses System. | |
Permadeath Bei einem Permanent Death (dauerhafter Tod) der Spielfigur, hat man keine zweite Chance, sondern muss das Spiel ganz von vorne starten, wenn man stirbt. In abgeschwächter Form taucht dieses Prinzip auch im Multiplayer einiger Spiele auf, bei dem man dann die ganze Sitzung lang nur noch zusehen kann, wenn man stirbt. | |
Permanent Patch Die Methode des Permanent Patches wurde von kgsws entdeckt, welche dann Liquidzigong zuerst als Homebrew für den 6.20 TN-D HEN herausbrachte. Später erschien dieser Patch noch für die 6.20 PRO-B Reihe und für den 6.20 TN-E HEN. Bei diesem Patch wird die vshmain.prx des HENs, mithilfe einer vshmain.prx, die als echt vorgetäuscht wird, als auto-start geladen, was es so aussehen lässt, als wäre der HEN permanent. Mithilfe dieser Methode und CXMB lässt sich sogar so mancher Semi-Brick auf jeder PSP beheben. Diese Methode des vshmain.prx Fakens funktioniert nur bis OFW 6.20, ab 6.30 wurden sicherheitstechnische Änderungen in die Firmware integriert, was eine Nutzung nicht mehr möglich macht. Aus diesem Grund erschien der Patch auch nie für die 6.3x/6.6x CFWs. | |
Persistenz In einer persistenten Online-Welt entwickelt sich ein Spiel dynamisch und dauerhaft weiter, auch wenn man als Spieler nicht mit dem Server verbunden ist. Dieses Prinzip kommt oft bei MMOs zum Einsatz. | |
PGE LUA Diese Programmiersprache, die bei PSP-Codern beliebt ist, basiert auf LUA, aber ist etwas weiterentwickelter, da man mit PGE LUA denn vollen Arbeitspeicher und noch ein paar weitere Funktionen der PSP ausnutzen kann. | |
PGF In diesem Format wird die Schriftart des XMBs gespeichert. Die zuständige Datei heißt ltn0.pgf und befindet sich im Ordner font im Flash0.
| |
PhotoFast Modell: CR 5400 | Mit diesem Adapter kann man zwei MicroSD Karten als Speicher für die PSP benutzen. | |
Phyre Engine Diese Grafik-Engine wird Entwicklern zur Programmierung von PSP-Spielen zur Verfügung gestellt. | |
piKey Dieses Plugin ermöglicht der PSP Eingaben von einer Infrarot-Tastatur anzunehmen (nicht auf der Slim & Lite) | |
PiMPStreamer Mit dieser Homebrew kann man von der PSP aus auf die PC-Festplatte zugreifen. Mittels WLAN können Mediendateien direkt gestreamt werden. | |
Pixel Abkürzung: px | Dies ist eine Maßeinheit für die Auflösung von Bildschirmen. Das Display der PSP hat 480x272 px. Im Zusammenhang mit der PSP spricht man häufiger von toten Pixeln (engl.: dead pixel). Dies ist der Fall, wenn Pixel keine Farbe mehr annehmen können und dann einfach schwarz bleiben. | |
PKG Ein komprimiertes Dateiformat, ähnlich wie .zip, das bei Anwendungen für die PS3 benutzt wird. | |
Platinum Besonders erfolgreiche PSP-Spiele erscheinen noch einmal in der Platinum-Serie. Sie sind inhaltlich identisch, werden dann aber für einen deutlich niedrigeren Preis zum Verkauf angeboten (z.B: 20 EUR statt 50 EUR). | |
PLAY Ein Bonus-Programm von Sony, bei dem man für die Vorbestellung von ausgewählten Titeln aus dem PSN einige Inhalte wie Designs oder ein kostenloses Spiel geschenkt bekommt. | |
Play TV So nennt sich der Service, mit dem es möglich ist auf der PSP unterwegs Fernsehen zu empfangen. Dabei verbindet sich die PSP über WLAN mit der PS3, an die eine spezielle TV-Box angeschlossen ist. | |
play3 Die play3 ist das meistverkaufte deutsche Printmagazin zum Thema PlayStation. | |
PlayGo Dieses Feature der PS4 ermöglicht es, dass man Spiele bereits starten kann, während diese noch im Hintergrund heruntergeladen oder installiert werden. | |
PlayMemories Das PlayMemories Studio ist eine Anwendung für die PS3, mit Hilfe derer man Fotos und Videos auf seine 5 GB große Online-Festplatte hochladen und zudem auch bearbeiten und mit Freunden teilen kann. | |
PlayStation 2 Link Einige PSP-Spiele, wie etwa die beliebte Pro Evolution Soccer Reihe verfügen über dieses Feature, mittels dem man Spieldaten zwischen der PS2 und der PSP austauschen kann. | |
PlayStation 3 Kurzname: PS3 | Dies ist die Heimkonsole mit Anschluss für den Fernseher von Sony, die auf Bluray setzt und mit der PSP über WLAN und Remote Play kommunizieren kann. | |
PlayStation 3 Slim Die kleine Variante der PS3 erschien im September 2009 und ist von den Leistungsmerkmalen identisch. Sie hat eine andere Optik ohne Klavierlack, ist leichter und verbraucht deutlich weniger Strom. Sie ist mit verschiedenen Festplattengrößen erhältlich (160, 320 GB etc.) | |
PlayStation 4 Pro Die PS4 Pro ist das verbesserte Modell der PlayStation 4 und ab dem 10. November 2016 erhältlich. Die Konsole verfügt im Vergleich zum vorherigen Modell über eine knapp doppelt so starke GPU, eine CPU mit höhere Taktrate und kann Spiele sowie Filme in 4K Auflösung wiedergeben. Sämtliche PS4 Spiele sind kompatibel, es gibt keine reinen PS4 Pro Spiele. | |
PlayStation 5 Dies ist die Nachfolge-Konsole der PS4, die 2020 auf den Markt kommen soll. | |
PlayStation Award Jedes Jahr werden damit die meistverkauften Spiele ausgezeichnet. Titel, die 500.000 mal verkauft wurden erhalten Gold - ab 1 Mio. verkaufter Exemplare gibt es den Platin Award. | |
PlayStation Eye So heißt die Kamera, die sich via USB an die PS3 anschließen lässt. Sie ist Voraussetzung, um PlayStation Move nutzen zu können. Sie verfügt über ein Mikrofon und eine maximale Auflösung von 640x480 und liefert bis zu 120 Bilder pro Sekunde bei Videoaufnahmen. | |
PlayStation home übliche Abkürzung: home | Eine Online-Kommunikationsplattform für die PS3, auf der man sich in einer virtuellen Welt treffen, chatten und zum Online-Spielen verabreden kann. | |
PlayStation Move Früherer Projektname: GEM | So nennt sich die optional erhältliche Bewegungssteuerung der PS3. Die Bewegungen mit dem Motion Controller werden von der PlayStation Eye Kamera erfasst und ins Spiel übertragen. Dies funktioniert aber nur in Spielen, die Move unterstützen. | |
PlayStation Music Dies ist ein Service, der den PSN Account mit einem Account eines Musikanbieters wie etwa Spotify verbindet. Die Inhalte des jeweiligen Dienstes können so auf der PS4 und PS3 genutzt werden. | |
PlayStation Network Kurzwort: PSN | Dies ist ein allgemeiner Begriff für alle Online-Dienste, die Sony für ihre Konsolen anbietet wie etwa den Playstation Store. | |
PlayStation Now Ehemals bekannt unter dem Namen Gaikai, ist PlayStation Now der Cloud Gaming Dienst von Sony, mit dem man PS3-Titel und andere Spiele auf die PS Vita und weitere zertifizierte Geräte wie Smartphones,Tablets und Fernseher streamen kann. | |
PlayStation Phone Kurzwort: PSPhone | Ein seit längerer Zeit von Sony in Planung befindliches Gerät, das eine Mischung aus Handy und PSP werden soll. | |
PlayStation Plus Dieser kostenpflichtige Abo-Service bietet exklusive Demos, Vergünstigungen, sowie einige Vollversionen (gratis) für die PS3 und PS Vita. | |
PlayStation Plus Live Card Dies sind im Handel erhältliche Karten, auf denen ein Code abgedruckt ist, den man im PSN Store zum Abschluss einer PlayStation Plus Mitgliedschaft einlösen kann. | |
PlayStation Room Eine Online-Kommunikationsplattform für die PSP. Auf ihr sind Chats und Mini-Games, sowie das Anlegen von Profilen und Fotoalben möglich. Das Projekt wurde mittlerweile eingestellt. | |
PlayStation Store kurz: PSN Store | Dies ist ein Onlineshop, den man über den PC, die PS3 und die PSP erreichen kann. Dort kann man beispielsweise Games, neue Inhalte für Spiele oder PSX-Klassiker erwerben und direkt runterladen. Das Update findet jeden Mittwoch (Europa) bzw. dienstags (USA) statt.
| |
PlayStation Suite / PlayStation Mobile Diese Software macht es möglich, dass das PlayStation Network inklusive der Inhalte des PSN Stores (z.B. PS1 Spiele) auf fremden Geräten wie etwa Smartphones und Tablets benutzt werden kann. Sony benannte den Service im Juni 2012 von Suite in PlayStation Mobile um. | |
PlayStation Video PlayStation Video ist der Nachfolger des Dienstes Video Unlimited für die PS4 und PS3. Damit lassen sich gegen Bezahlung Filme und Serien auf die Konsole streamen bzw. downloaden. | |
PlayStation Vita Kurzwort: PSVITA | Die PlayStation Vita ist der Nachfolger der PSP. Der Handheld erscheint in zwei Versionen (mit und ohne 3G). Neben zwei Analogsticks, einer leistungsstarken CPU und GPU, zwei Kameras und einem OLED Touchscreen, verfügt er auch über ein rückseitiges Touchpad. Weitere Details | |
PlayStation Vita TV PS Vita TV ist eine Box, die man an den Fernseher anschließt. Sie basiert auf der Technik der PS Vita und kann auch deren Spiele (ohne Touchscreen) starten dank eines Slots für die Spiele-Karten. Außerdem unterstützt die Box alle PS4 Spiele via Remote Play, sofern man eine PS4 besitzt und auch die Übertragung von Bildern, Videos und Musik. | |
PlayStation VR Hierbei handelt es sich um eine von Sony für die PS4 entwickelte Virtual Reality Brille, die in Konkurrenz zu Oculus Rift steht. Hat man die Brille aufgesetzt, so sieht man ein 180 Grad Bild eines Spiels in 1080p Auflösung und kann tiefer darin eintauchen. Bewegungen des Kopfes können dank Head Tracking direkt ins Spiel umgesetzt werden. | |
PlayStation Vue Dieser Dienst ermöglicht Live TV Empfang auf der PlayStation. Mit der App kann man zudem Sendungen auf der Festplatte der Konsole speichern. | |
PlayStation-Button Der PS-Button befindet sich nur auf der PSPgo und der PSP-3000, Er ersetzt den HOME-Button der Vorgängermodelle, bietet aber dieselben Funktionen. | |
Plugin auch: Modul | Eine CFW vorausgesetzt, kann man hiermit die PSP um einige nützliche Funktionen wie Screenshot- und Videoaufnahmen oder ein Cheat-Tool erweitern. Plugins werden nach dem Start der PSP vom Memory Stick geladen und schreiben nicht auf den Flash. Neben einer .prx Datei hat man zumeist eine vsh.txt welche die Steuerung des Plugins im XMB übernimmt und eine game.txt/game150.txt/pops.txt für Spiele/PSX-Games/Homebrews.
| |
Plus Modus Einige Games bieten nach dem Durchspielen einen Plus Modus. Inhaltlich ist dabei der Spielablauf gleich, aber zumeist wird man durch stärkere Gegner mehr gefordert. | |
PMF Abk. für: PSP Movie Format | In diesem Format sind zahlreiche Videos kodiert, die man in PSP-Spielen finden kann. Auch GameBoots tragen diese Dateiendung. | |
PMP Ein platzsparendes Videoformat, das nur mit einem speziellen Player (PMP Player) auf der PSP absgespielt werden kann. | |
PNG Zum einen ist dies ein von der PSP unterstütztes Bildformat. Zum anderen werden Untertitel von Video-UMDs in diesem Format gespeichert. | |
Pocketstation Die Pocketstation war eine Mini-Konsole, die 1999 von Sony auf den Markt kam und kleine Spiele in schwarz-weiß darstellen konnte. Außerdem fungierte sie als Memory Card für die PlayStation Konsole. Die Pocketstation wurde 2013 virtuell als kostenlose App für die PS Vita neu aufgelegt. | |
Podcast Unter einem Podcast stehen diverse Audio- oder Videodateien zum Abruf, die man über RSS abonnieren kann. Beispielsweise kann man sich damit die letzte Nachrichtenausgabe auf die PSP laden oder eine Radio-Comedy. | |
Polygon In Videospielen werden Objekte grafisch durch Polygone (zumeist in Dreiecksform) modelliert. Je mehr Polygone verwendet werden, desto detailreicher und realistischer kann ein Objekt dargestellt werden. | |
Polyphony Digital Das japanische Studio ist eine Tochtergesellschaft von Sony und entwickelt exklusiv für die PlayStation. Ihre bekannteste Spieleserie ist Gran Turismo die bereits auf allen Sony Plattformen erschien (PS1, PS2, PS3, PSP). | |
POPS So nennt man die Kernel-Dateien des PSX Emulators, die man benötigt um mit dem Popsloader eine frühere FW zu emulieren. Außerdem nennt man so auch den Bereich für PSX-Spiele (pops.txt, wichtig zum Laden von Plugins). | |
Popsloader Dies ist ein Plugin für Custom Firmwares, dass die Kompatibilität des Emulators für Playstation 1 Spiele erhöht, welchen die PSP seit Firmware 3.0 besitzt | |
Popstation Ein Konverter, der PlayStation 1 Spiele ins PSP-Format umwandelt.
| |
Popup Um Ressourcen zu sparen, poppen in vielen Spielen Objekte erst auf, wenn man sich ihnen nähert. | |
Portable Copy Mit diesem Verfahren kann man Filme im Blu-ray Format von der PS3 auf die PSP übertragen. Die Auflösung wird dabei heruntergerechnet. | |
Portable ID Die Portable ID ist eine grafische Spielerkarte, die neben dem PSN Namen, auch die Anzahl der gewonnenen Trophies zeigt. Man kann diese als Bild z.B. in Foren und sozialen Netzwerken einbinden. Die Daten werden dabei synchronisiert mit den Sony Servern. | |
Portierung Kurzwort: Port | Unter einer Portierung versteht man eine Umsetzung eines Spiels von einer anderen Konsole. Dabei wird meistens nur die Grafik an die PSP angepasst, alle anderen Spielinhalte bleiben gleich. | |
PortStation Playable Dies ist ein lustiges Wortspiel mit dem Namen PlayStation Portable. Es ist daran angelehnt, dass sehr viele Spiele für die PSP nur als Portierung von einem anderen System erscheinen und es wenige exklusive Titel gibt. | |
Pouch Eine Tragetasche, die es jeweils für die PSP Fat, Slim & Lite und die PSP-3000 gibt. | |
PowerPlatine Auf der PowerPlatine sitzt der An-/Ausschalter und das Power/Charge LED. Sie ist durch ein Flachbandkabel mit dem Mainboard verbunden. Bei der PSP Fat sitzt im Gegensatz zur PSP Slim auch der rechte Tastenblock auf der PowerPlatine. | |
PPF Abk. für: PlayStation Patch File | Mit solchen Dateien kann man PSP-Spiele patchen, etwa um Sperren zu entfernen oder Kompatibilitätsprobleme zu beheben.
| |
Prcoessing Unit Die Processing Unit ist ein kleiner schwarzer Kasten mit einer CPU, der mit der Virtual Reality Brille PlayStation VR per Kabel verbunden wird und die PS4 bei der Berechnung des zusätzlichen Bildes entlastet. | |
Pre-Production UMDs erscheinen vor Release als Pre-Production und gehen an Spielemagazine und Tester. Manchmal gelangen diese Versionen ins Netz und stehen so Raubkopierern vor dem eigentlichen Start zur Verfügung. | |
PreIPL Die PreIPL befindet sich im EEPROM der CPU. Sie überprüft und startet die IPL und checkt, ob sich der Akku im Service-Mode befindet. | |
Prequel Als ein Prequel bezeichnet man den Vorgänger eines bereits erschienenen Spiels. Bei Spielen, die ohne Story auskommen, verwendet man diesen Begriff normal nicht (z.B. Sportspiele). Beispiel: God of War 2 ist das Prequel zu God of War 3 | |
PRO Das "Team" PRO besteht aus Coldbird und Virtuouse Flame (besser bekannt als Liquidzigong) welche die HENs für 6.30 bis 6.36 gemacht haben, und außerdem noch für die PRO CFWs verantwortlich sind. PRO ist ebenfalls die Bezeichnung für die 6.30-6.36 HENs, und für die 6.3x/6.6x und 6.20 PRO CFW. Die PRO HENs waren anfangs zum Abspielen von Homebrew auf der 6.30-6.36 gedacht, wurden aber hinterher zum Starten der 6.35 PRO CFW genutzt und zum Downgraden auf 6.20. Die PRO HENs basieren auf einer Beta des 6.20 TN-A HENs, weswegen sie oft als geklaut dargestellt werden. Die PRO CFWs basieren allerdings nicht komplett auf dem TN HEN, werden aber auch als geklaut bezeichnet. | |
Progressive Scan Dies ist eine Technik, die beim TV-Out Feature der PSP Slim & Lite zum Einsatz kommt. Dabei wird das Bild nicht wie beim Interlaced Scan zeilenweise aufgebaut, sondern auf einen Schlag, wodurch eine bessere Bild-Qualität erreicht wird. | |
PROGSKEET PROGSKEET ist ein programmierbarer NAND/NOR Flasher und ermöglicht es die Firmware der PS3 downzugraden. | |
Project Morpheus Dabei handelt es sich um eine von Sony für die PS4 entwickelte Virtual Reality Brille, die in Konkurrenz zu Oculus Rift steht. Hat man die Brille aufgesetzt, so sieht man ein 180 Grad Bild eines Spiels in 1080p Auflösung und kann tiefer darin eintauchen. Bewegungen des Kopfes können dank Head Tracking direkt ins Spiel umgesetzt werden. | |
Prometheus So hieß das Pandora-Projekt ursprünglich. Mit dem gleichen Namen gibt es jedoch auch einen Patch, der neue Spiele auf der CFW lauffähig macht. | |
Prometheus ISO Loader Der Prometheus ISO Loader ist ein Homebrew, welches anfangs für den 6.20 TN-A (HEN) geschrieben wurde, damit man ISOs spielen kann, da kein ISO-Loader eingebaut war. Damit man mit diesem Homebrew ISOs starten kann, braucht man Kernel Mode Rechte! Der Prometheus ISO Loader war ebenfalls ein Driver in der 6.35 Custom und 6.37 ME CFW und konnte, sofern er auf dem Memory Stick vorlag, als Treiber zum Starten von ISOs auf der 6.35 Custom und 6.37 ME genutzt werden. Allerdings ist dieser Treiber, sowie iso fs, schon eher veraltet. | |
Promo Hersteller versenden an Redaktionen Promo-Discs von ihren Spielen, damit diese getestet werden können. Eine Promo ist inhaltlich mit der Verkaufsversion identisch, hat aber einen anderen Aufdruck auf der Disc und eine andere Hülle. | |
Proprietär Proprietäres Zubehör weicht von gängigen Standards ab und basiert auf Eigenentwicklungen, mit denen man meist die Herstellung von günstigen Drittprodukten vermeiden möchte. Dazu zählen etwa die Speicherkarten für die PS Vita, die Sony anstatt des gängigen SD Formates verwendet. | |
PRX Eine Dateiendung, die viele PSP-bezogene Dateien tragen. Dazu gehören etwa Bestandteile des Flashs und Plugins | |
PRXDecrypter Der PRXDecrypter wurde von jas0nuk geschrieben. Dieses Tool entschlüsselt Eboot.BIN und auch PRX-Dateien, sodass diese weiter verarbeitet werden können. | |
PRXEncrypter Dieses Tool signiert eure Homebrews oder Tools die im USER-Mode geschrieben sind. Es unterstützt keine Kernel-Homebrews wie z.B. RecoveryFlasher, CFWs, etc. Dieses Programm ist verboten, da es Sony-Code enthält. | |
PS Vita 2000 / Slim Die PS Vita 2000 bzw. Slim ist eine überarbeitete Version der PS Vita, die ab Oktober 2013 erhältlich ist. Im Vergleich zur alten Vita ist sie leichter und kompakter geworden und verfügt nur noch über ein LCD statt ein OLED Display. Dafür wurde die Akkulaufzeit optimiert und der Handheld besitzt nun einen internen Speicher von 1 GB. | |
PS2-Kompatibilität Die ersten PS3 Modelle bis 2007 waren in der Lage auch PlayStation 2 Spiele zu starten. Sony strich diese Funktion jedoch wieder. | |
PS4 Die PlayStation 4 ist die Nachfolgekonsole der PS3 und erscheint Ende 2013. | |
PSARDumper Tool zum Auslesen der Eboot einer Firmware. Siehe -> Dump u. Decrypter | |
PSFreedom PSFreedom basiert auf PSGroove/PSJailbreak und ermöglicht den Jailbreak der PS3 über mobile Geräte wie etwa das iPhone. | |
PSGroove PSGroove ist eine Open Source Version des PSJailbreak und somit kostenlos. Ein damit programmierter USB Stick kann benutzt werden, um Homebrews Custom Firmwares auf der PS3 zu starten. | |
PSJailbreak Der Jailbreak der PS3 ließ sich anfangs nur mit einem speziell präparierten USB Stick durchführen, den man PSJailbreak nennt. In einigen Ländern wurde der Import verboten. | |
PSKinect Ein Projekt, das ursprünglich dazu dienen sollte, speziell PS3-Usern mit einer CFW das Online Spielen zu ermöglichen, da der Zugang auf das PSN durch die ältere Firmware verwehrt wurde. Geplant war eine Unterstützung für alle Spiele, sowie viele zusätzliche Features. Das Projekt wurde bisher aber nicht fertig gestellt. | |
PSL1GHT PSL1GHT ist eine leichtgewichtige Entwicklugnsumgebung (SDK) für die PS3 auf Open Source Basis, mit der man Homebrews für die PS3 erstellen kann. | |
PSN Card Diese im Einzelhandel erhältlichen Guthabenkarten kann man verwenden, um damit online im PlayStation Store einzukaufen. Erhältlich ist eine 20 EUR und 50 EUR Version. | |
PSN Downloader Dieses Tool benötigte man um aus dem PlayStation Store heruntergeladene Inhalte auf die PSP zu übertragen. | |
PSN Hack Im April 2011 drangen bislang noch unbekannte Täter ins PlayStation Network ein und ergaunerten 100 Mio. Kundendatensätze. Aufgrund dieses PSN Hacks wurde das Netzwerk für rund einen Monat offline genommen. | |
PSN Message Mit dem Dienst PSN Message kann man direkt auf der PSVita mit anderen PSN Mitgliedern in Echtzeit chatten. | |
PSN Pass Der PSN Pass ist ein Online-Pass von Sony für die PlayStation-exklusiven Spiele. Wer einen Titel gebraucht kauft, muss sich für eine Gebühr den PSN Pass hinzukaufen, wenn man das jeweilige Game online spielen möchte. Die Kosten betragen dabei meist einmalig 10 EUR. | |
PSN Sub Account Dabei handelt es sich um ein Unterkonto, das einem Master Account im PSN zugeordnet ist. So können Eltern etwa ihre minderjährigen Kinder mit einem solchen Account ausstatten und diverse Jugendschutzeinstellungen treffen. | |
PSNLover auch: PSNFucker, PSNabler | Dieses Plugin ermöglicht auf CFWs das Online-Spielen und den Zugang zum PSN Store. | |
PSP 4000 Erstmals tauchte der Begriff auf einer Zubehörverpackung für die PSP auf, was sich jedoch als Fehler herausstellte. Allerdings wurden spätere PSPs der 3000er Serie mit geändertem Motherboard veröffentlicht, wodurch die PSP nun als PSP 3000 04g bekannt ist - und diese wird auch PSP 4000 genannt. Zu beachten gilt es hier, dass die OFW 5.XX und tiefer nicht mehr aufgespielt werden können! | |
PSP 7000/9000 Diese Begriffe werden manchmal in der Szene verwendet, um die PSP der 7. und 9. Generation zu beschreiben. Hierbei handelt es sich um Neuauflagen der PSP 3000. Zu beachten gilt hierbei, dass ein Aufspielen von der OFW 6.00 - 6.20 nur auf der 9000 funktioniert, die 7000 ist dazu inkompatibel. | |
PSP Brite / PSP-3000 PSP 3000 ist die Typbezeichnung des aktuellen Modells der PlayStation Portable, deren offizieller Name immer noch PSP Slim & Lite ist. Es erschien am 15. Oktober 2008 in Deutschland und sieht optisch beinahe wie die alte PSP Slim & Lite (PSP 2000) aus, besitzt jedoch ein eingebautes Mikrofon und ein besseres Display. [Details] | |
PSP Fat / PSP-1000 Weiterer Name: PSP PHAT, PSP Classic | PSP 1000 ist nichts weiter als die offizielle Typbezeichnung des ersten PSP-Modells, das 2004 in Japan und 2005 in Europa erschien. [Details] | |
PSP Filer Dies ist ein multifunktionaler Datei-Browser auf Homebrew-Basis, mit dem man u.a. auch Archive entpacken kann. | |
PSP Plus+ Diese Technologie verbindet die PSP mit der PS3 um deren DualShock Controller zur Steuerung des Handhelds verwenden zu können. Das erste Spiel, das dieses Feature unterstützt, ist Resistance Retribution. | |
PSP Remaster Unter diesem Label erscheinen Neuauflagen von PSP-Spielen in HD-Auflösung für die PS3. Die Games werden zudem mit stereoskopischen 3D und den Funktionen des DualShock 3 Controllers ausgestattet. Savegames der PSP-Versionen können auch auf der PS3 verwendet werden. | |
PSP Slim & Lite Typbezeichnung: PSP 2000 | Das Nachfolge-Modell der PSP Fat ist schmäler und leichter als das alte und verfügt zudem über ein TV-Out. Es erschien im September 2007 in Deutschland. Die PSP-3000 trägt offiziell auch den Namen Slim & Lite. [Details] | |
PSP Street Diese Bezeichnung steht auf dem Karton des mit dem Codenamen PSP-E-1000 benannten Handhelds, der als abgespeckte Version ohne WiFi daherkommt. | |
PSP-E1000 Diese PSP ist eine überarbeitete Version des ersten Modells des Handhelds. Im Gegensatz zu diesem verfügt es aber nicht über eine WiFi-Karte, sodass man nicht online gehen und auch keine Multiplayer-Matches austragen kann. Neben dem leicht veränderten Design hat das Modell auch eine dezent andere Tastenanordnung. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt zum Start 99 EUR, die der ersten PSP lag bei 249 EUR. Für die PSP E1000 gibt es momentan nur 2 Firmwares, die 6.50 (Auslieferungsfirmware) und die 6.60, sowie zwei Custom Firmwares, 6.60 LME-1.6 und 6.60 PRO-B10 | |
PSP2 Der vermeintliche Name des potentiellen PSP-Nachfolgers. Bislang gab es jedoch keine offizielle Bestätigung. | |
PSPdisp Ein Homebrew mit dem man die PSP als PC-Bildschirm benutzen und sogar den PC steuern kann. Man hat zwei Verbindungsmöglichkeiten zur Auswahl, entweder mit WLAN oder per USB Kabel. | |
PSPgo auch: PSP Go!, PSP-N1000 | Dieses PSP-Modell bietet neben einem Slide-Screen auch Bluetooth und 16 GB internen Speicher. Release ist der 1. Oktober 2009 zum Startpreis von 249 EUR. [Details] | |
PSPKVM Eine Homebrew, die es ermöglicht JAVA-basierte Programme auf der PSP auszuführen. Dabei werden die vom Handy bekannten J2me Anwendungen unterstützt.
| |
PSPLEX PSPLEX ist die mobile Version dieses Lexikons im html Format für die PSP. So kann man alle Begriffe in einer optimierten Handheld-Darstellung auch offline nachschlagen. | |
PSPLink Ein Programm für Entwickler, die ihre Homebrew testen möchten. Außerdem werden Exploits mit Hilfe dieses Programmes entdeckt. | |
PSPStates So heißt das Savestate Plugin von Dark_Alex für Custom Firmwares, mit dem man in Spielen zu jeder Zeit speichern kann.
| |
PSPTube / Ultimate PSPTube / Go!Tube Dies ist eine Homebrew, die es ermöglicht YouTube und einige andere Videoportale auf der PSP zu nutzen. Die Ultimate- und Go Version führten die Arbeit fort und bieten einige Portale mehr.
| |
PSPUAE Abk. für: Ubiquitious Amiga Emulator | Ein Emulator für den Heimcomputer Commodore Amiga auf Homebrew-Basis. | |
PSPxFON Dieser nur in Japan angebotene Service ermöglicht das kostenlose Internet-Surfen mit der PSP über Hotspots. | |
PSX Diese Abkürzung steht für die PlayStation1, deren Games man auf der PSP über den integrierten Emulator spielen kann. | |
PTF Dieses Dateiformat tragen die Themes, welche auf der PSP ab Firmware 3.70 laufen. Bei dieser optischen Veränderung besteht keine Brickgefahr mehr.
| |
Publisher Ein Publisher ist wie oft fälschlich angenommen, nicht der Entwickler eines Spiels, sondern lediglich der Vertreiber. | |
PULSE Eine wöchentliche Sendung, die mit den neuesten News aus der PlayStation Familie aufwartet und kostenlos aus dem PlayStation Store als Video heruntergeladen werden kann. | |
Python Python ist eine Programmiersprache in der einige Homebrews geschrieben sind. Sie ähnelt von der Struktur her LUA. |