# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
96 Einträge | |
SACD Abkürzung für: Super Audio Compact Disc | Dieses Medium basiert auf der DVD und kann Musik in besserer Tonqualität als eine herkömmliche Audio-CD speichern. Abspielen lassen sich SACDs nur alten PS3 Modellen. | |
Sackboy Sackboys sind die kleinen sackartigen Spielfiguren aus der PlayStation exklusiven Serie Little Big Planet. Der Sackboy gilt als heutiges Maskottchen der PlayStation Familie. | |
SAM Ein Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat die PSP am PC emulieren zu können. | |
Sandbox Bei einem Sandbox Spiel kann man sich wie in einem Sandkasten (daher auch der Name) frei austoben und muss keinem Handlungsverlauf folgen. | |
SanDisk Eine amerikanische Firma, die Memory Sticks für die PSP produziert, die MagicMage unterstützen. SanDisk ist als offizieller Partner von Sony lizenziert. | |
Savegame Ein Savegame ist eine Datei, die den jeweiligen Fortschritt in einem Spiel speichert. Die PSP legt diese Spielstände unter PSP/SAVEDATA auf dem MemoryStick ab | |
Savegame Bug Darunter versteht man einen Fehler, der mit dem gespeicherten Spielstand eines Titels zu tun hat. Beim Rollenspiel Skyrim auf der PS3 sorgte so ein gravierender Bug etwa dafür, dass das Spiel nach zu häufigem Speichern unspielbar wurde. Fehler in Spielständen können unter Umständen jedoch auch für einen Exploit genutzt werden. | |
Savegame Exploit Darunter versteht man eine Sicherheitslücke bei der Verarbeitung eines Spielstandes. Statt dem Savegame, wird dann fremder Code ausgeführt etwa für einen HEN oder Downgrader. Bekannte Exploits gibt es in GTA LCS und Lumines. | |
Savestate Mit dieser Funktion ist es möglich ein Spiel exakt an der Stelle zu speichern, an der man sich befindet. Damit entfallen lästige Checkpoints. Die aktuelle Position wird dabei aus dem RAM gelesen und in einer Datei abgespeichert. Die PSP Go unterstützt dies. Auf anderen Modellen ist es nur mit Hilfe des Plugins PSPStates möglich. | |
SCE / SCEI | SCEA | SCEE | SCEJ Diese Abkürzung steht für Sony Computer Entertainment Incorporated - Sonys Abteilung für Unterhaltungselektronik. Hinter dem Kürzel SCE findet sich oft ein anderer Buchstabe, der die Region angibt. So steht etwa SCEA für Amerikas, SCEJ für Japans und SCEE für Europas Division. | |
SCE Liverpool Sony Computer Entertainment Liverpool war ein britisches Studio, das unter anderem für die Rennspielserie Wipeout verantwortlich gewesen ist und seit 1993 exklusiv für PlayStation Systeme entwickelte. Im August 2012 wurde das Studio überraschend von Sony geschlossen. | |
Screenshot Weiterer Begriff: Snapshot | Eine Aufnahme des auf dem Display angezeigten Inhaltes. Auf der PSP kann man Screenshots über installierte Plugins machen und im .bmp Format abspeichern. | |
SCUF SCUF Gaming stellt maßgefertigte Controller für Konsolen her. Das Besondere ist, dass man sich bei der Bestellung die Farben, die Anordnung von Tasten, sowie Materialien und Extra-Funktionen selbst auswählen kann und so einen individualisierten Controller erhält. | |
ScummVM ScummVM ist ein Emulator, der es ermöglicht einige Adventure-Games auf der PSP spielbar zu machen. Dazu zählen etwa Klassiker wie Monkey Island oder Baphomets Fluch. | |
SDK Abk. für: Software Development Kit | Eine Sammlung von Tools, die es Entwicklern ermöglicht für eine vorhandene Software wie etwa eine Firmware Programme zu schreiben. Auf der PSP braucht man ein solches Kit etwa um Homebrews zu erstellen. | |
Seamless Play Mit dem Feature Seamless Play ist es möglich auf der PS3 begonnene Spiele auf der PSVita und umgekehrt dank kompatiblen Speicherständen weiterzuspielen. Dies funktioniert allerdings nur bei ausgewählten Titeln. | |
Season Pass Einen Season Pass zahlt man einmal und erhält dann alle DLC-Erweiterungen für ein Spiel kostenlos. Dadurch spart man gegenüber dem Einzelkauf der DLCs und erhält diese zum Teil auch früher. | |
Second Screen Als Second Screen bezeichnet man ein Gerät, das als zweiter Bildschirm für ein Spiel fungiert. So kann man etwa auf der PS4 einen Titel spielen und bekommt auf der PS Vita oder einem Smartphone dazu die Levelkarte oder das Inventar angezeigt. | |
SELF/SPRX Files im Format SELF und SPRX sind Systemdateien der PS3, vergleichbar mit .exe und .dll Dateien am PC. Diese lassen sich mit einem Editor (z.B.: LordSELF) bearbeiten. | |
Semi-Freeze Bei einem Semi-Freeze reagiert das Spiel oder die Homebrew nicht mehr, aber über das Home-Menü kann man noch ins XMB zurück gelangen. | |
SensMe Dieses System fügt Musik-Titeln automatisert eine Information über deren Stimmung bei und lässt diese auf der PSP dementsprechend sortieren. Benötigt wird dafür der Media Go. | |
Sequel So bezeichnet man den Nachfolger eines bereits erschienenen Spiels. Zumeist wird hinter dem Spielnamen einfach eine Zahl dran gehängt. Bsp.: Killzone 2 und Killzone 3 | |
Sequenzielle Wiedergabe Diese Funktion dient dazu, auf dem Memory Stick gespeicherte Filmdateien aufeinanderfolgend wiederzugeben. Dabei erstellt die PSP automatisch eine Auswahl von Szenen, durch die man durchklicken kann. | |
Service-Menü Das Service-Menü der PS3 bietet eine Reihe von Funktionen, die bei softwaretechnischen Problemen hilfreich sein können. So lassen sich dort u.a. das System neu starten, die Standardeinstellungen wiederherstellen, das Dateisystem und die Datenbank zurücksetzen, das ganze PS3 System wiederherstellen oder eine neue Firmware installieren. Um in dieses Recovery-Menü zu gelangen, muss man die Power-Taste beim Einschalten der Konsole gedrückt halten bis der dritte Piepton erklingt. | |
Service-Mode Ein in diesen Modus versetzter PSP-Akku ermöglicht es, dass beim Starten der PSP die IPL vom MemoryStick gestartet wird und nicht wie beim normalen Ladevorgang vom internen Flashspeicher. Dies wird beim Downgrade mittels Pandora ausgenutzt. | |
Setting Setting ist nicht nur das englische Wort für Einstellung, sondern das Setting eines Spiels, meint die Umgebung und das Zeitalter, in der ein Titel seine Story erzählt. | |
Shader Mittels Shader erzeugt man bei einem eigentlich zweidimensionalen Objekt den Eindruck ein 3D Objekt vor sich zu haben. Dies geschieht etwa durch Erstellung von Schatten am Objekt, worin der Begriff seinen Ursprung hat. | |
Share Play Mittels SharePlay kann man auf der PS4 Freunde ins laufende Spiel einladen. Diese können dann einen kooperativen Part oder gar das ganze Spiel übernehmen, während man selbst zuschaut. Die Freunde benötigen dafür das jeweilige Spiel nicht, die Daten werden gestreamt. | |
SHAREfactory So heißt der offizielle Video-Editor für die PS4, der mit dem Firmware-Update 1.70 eingeführt worden ist. Mit diesem Tool lassen sich selbst aufgenommene Gameplay-Videos bearbeiten und mit diversen Effekten, sowie Audio- und Videokommentaren versehen. | |
Shell Eine Shell ist eine Homebrew, die wie ein Betriebssystem aufgebaut ist, sprich viele Funktionen unter einen Hut bringt. Ein bekanntes Shell-Programm ist etwa IRShell. | |
Shop Firmware Eine sogenannte Shop oder auch Kiosk Firmware kommt auf Konsolen zum Einsatz, die in Läden wie Media Markt, Gamestop und co. stehen. Auf einer solchen Firmware sind bestimmte Funktionen wie das PSN oder Abspeichern von Spielen nicht möglich. | |
Shuffle Wenn man diese Option im Musik-Player der PSP aktiviert, werden Lieder in zufälliger Reihenfolge von der Playlist abgespielt. | |
Shuhei Yoshida Der Präsident von Sony Computer Entertainment Worldwide Studios und somit der Kopf der PlayStation Sparte. Yoshida ist aktiv in den sozialen Netzwerken unterwegs und verrät dort viele Informationen zu neuen Entwicklungen. | |
Shutdown So bezeichnet man den Vorgang, wenn die PSP ausgeschaltet wird. Dies macht man durch gedrücktes Hochhalten der Power-Taste. | |
Sicherheitskopie Eine Sicherherheitskopie ist ein legal erstelltes Abbild eines Spiels. Die Erstellung dessen muss selbst erfolgt sein und dabei darf kein Kopierschutz umgangen werden. | |
Sidekick Ein Sidekick ist ein Nebencharakter, der im Schatten des Hauptdarstellers eines Films oder Spiels steht. So ist etwa Robin der Sidekick von Batman. | |
Signature Move Eine Signature Move ist eine spezielle Bewegung, die einer bestimmten Person zugeordnet werden kann - z.B. der Moonwalk von Michael Jackson. Vor allem in Sportspielen oder Beat 'em Ups gibt es diese Moves. | |
SimulView SimulView ist eine Technik, mit der es möglich ist, dass zwei Spieler an einem Bildschirm spielen können und dabei jeweils ein anderes Bild sehen. Dies wird durch einen 3D-Modus und zwei verschieden eingestellte Shutter-Brillen ermöglicht, die man beim Spielen aufsetzen muss. Dadurch kann man einen lokalen Multiplayer in Vollauflösung spielen, allerdings ist ein spezieller Bildschirm erforderlich und auch der Support des Spiels. | |
Single-Eboot Single Eboots sind Homebrews, die im Gegensatz zu den kxploit Versionen auf jeder Custom Firmware laufen. Sie kommen mit nur einer Eboot und einem Ordner aus und werden im Verzeichnis PSP/GAME abgespeichert. | |
SingStar SingStar ist eine eingetragene Marke von Sony, die für Musikspiele verwendet wird. Optional zu den vielen verschiedenen Versionen des Karaokespiels sind Mikrofone erhältlich. | |
SIXAXIS Mit dieser Technologie ist es möglich, dass mit dem Gamepad der PS3 oder mit der PSVita getätigte Bewegungen in 6 Richtungen (links, rechts, vorne, hinten, oben, unten) erkannt und ins Spiel umgesetzt werden. | |
Skill Mit dem Begriff der Skills bezeichnet man die Fähigkeiten (gut, mittel oder schlecht) eines Spielers. Üblicherweise wird dieser bei Ego-Shootern verwendet. | |
Skin Im Gegensatz zum Faceplate ist ein Skin kein festes Gehäuse, sondern ein Aufkleber, den man sich auf die Vorder- und Rückseite der PSP klebt. | |
Skype Skype ist ein Tool mit dem man über VoIP mit anderen PCs kostenlos telefonieren und auch (kostenpflichtige) Anrufe ins Festnetz tätigen kann. über ein Mikrofon oder die Go!Cam kann man damit auch auf der PSP Slim & Lite mit Freunden kommunizieren. | |
Sleep Timer Deutsch: Abschalt-Timer | Seit der Firmware 5.00 besitzt die PSP diese Abschaltautomatik (30min, 1h, 1,5h, 2h), die man in Verbindung mit dem Hören von Musik benutzen kann. | |
Slide-Screen auch: Sliding Screen | Ein platzsparendes Display, das man nach oben und unten schieben kann, um die Tasten zu verdecken. Die PSPgo verfügt über einen solchen Screen. | |
Slidepad Streng genommen handelt es sich bei dem Analogstick der PSP nur um ein Slidepad, da sich dieses nicht neigen lässt, sondern nur auf einer festen Arretierung rutscht. Der Controller der PS3 und die PSVita verfügen hingegen über zwei echte Analogsticks. | |
Slideshow auch: Diashow | Seine gespeicherten Bilder kann man sich in einer Slideshow bequem nacheinander anzeigen lassen. | |
Slim Colors Mit diesem Plugin kann man die 12 zusätzlichen XMB-Farben (24 insgesamt), die sonst nur den Slim & Lite Modellen vorbehalten sind, auf der PSP Fat verwenden. | |
Sly Der kleptomanisch veranlagte Waschbär Sly Cooper tritt als Hauptfigur in der PlayStation exklusiven Jump n Run Serie Sly auf. | |
Smart-Fit Smart Fit ist eine Funktion aus dem PSP-Browser. Darüber kann man Internetseiten neu darstellen und so an den Bildschirm des Handhelds optimieren. | |
SmartAR SmartAR ist eine von Sony entwickelte Technik, welche die Schwächen der herkömmlichen Augmented Reality Methode ausmerzen soll. So wird kein konstanter Orientierungspunkt im Raum benötigt und auch die Grafikdarstellung ist in 3D und detailreicher möglich. SmartAR kommt auf der PSVita zum Einsatz. | |
SNEA Abkürzung für: Sony Network Entertainment of America | Diese Sony Division übernimmt ab dem 01.04.2011 die Verwaltung des PlayStation Networks (PSN). | |
snes9xtyl Ein Emulator für die Spielkonsole Super Nintendo. Er gilt als einer der ausgereiftesten Homebrew-Emulatoren auf der PSP. | |
Sniper Sniper sind Scharfschützen, die sich in Shootern an taktisch günstigen Positionen platzieren und mit Hilfe des Zielfernrohrs des Gewehrs versuchen Gegner auszuschalten. | |
SOCOM SOCOM ist eine PlayStation exklusive Reihe von Sonys Tochtergesellschaft Zipper Interactive, die erstmals 2002 auf der PS2 erschien und seit dem auch für PSP und PS3 umgesetzt worden ist. SOCOM ist ein Shooter aus der 3rd Person Perspektive, bei dem man Militär-Einsätze nachspielt und besonders hohen Wert auf taktisches Vorgehen legen muss. | |
Solid Snake Solid Snake ist der Held aus der Metal Gear Solid Reihe von Konami. Sein Debüt gab er 1987. 1998 erschien das erste PlayStation Spiel mit dem Spion bzw. dem Soldaten der FOXHOUND Einheit, der im Laufe diverser Umsetzungen auch altert. | |
Sony Building Das Sony Building ist das Hauptquartier des Elektronik-Konzerns. Sowohl in Tokio als auch in New York gibt es ein solches Gebäude, wobei die amerikanische Niederlassung im Jahr 2013 verkauft wurde, aber Sony weiterhin als Mieter fungiert. Im Gebäude werden sämtliche Sony Produkte ausgestellt. | |
Sony Corporation Sony ist die 3. größte japanische Elektronikfirma. Sie entwickelt und verkauft die PSP und PS3 inklusive ihrer Vorgänger. Durch einen geplatzen Vertrag mit Nintendo, bei dem Sony ein Hardware Add-on entwickeln sollte, entstand die allerste Videospielkonsole des Konzerns. Das Geschäft bietet im Bereich Elektronik aber noch viele weitere Geräte von Fernseher bis hin zu Notebooks. | |
Sony Entertainment Network Kurzwort: SEN | Das ehemalige PlayStation Network (PSN) wurde von Sony im Februar 2012 offiziell in Sony Entertainment Network umbenannt und beherbergt nun zusätzlich auch den Musik- und Videodienst des Konzerns. Die Namensänderung trat für PS3 und PSVita in Kraft, nicht aber für die PSP. | |
Sony Online Entertainment Abkürzung: SOE | Das amerikanische Studio ist eine Tochtergesellschaft von Sony und entwickelt hauptsächlich Online-Spiele (MMORPGs). Ihre bekanntesten Titel sind Free Realms und DC Universe Online. | |
Sony UMD Stream Composer Mit dieser Software kann man Videos im .pmf Format erstellen, welches etwa bei Gameboots und bei Zwischensequenzen in Spielen verwendet wird. | |
Sound Sicherung Diese Sicherung kann überbrückt werden, wenn kein Saft mehr auf den Anschlüssen der Lautsprecher der PSP ist. Sie hat den Aufdruck \"LB\". | |
Sound Sicherung Diese Sicherung kann überbrückt werden, wenn kein Saft mehr auf den Anschlüssen der Lautsprecher der PSP ist. Sie hat den Aufdruck \"LB\". | |
Soundtrack Die gesamte Musik-Komposition eines Spiels bezeichnet man als Soundtrack. Bei besonders beliebten Games kann man diesen auch separat auf CD erwerben. | |
Source Code Source Code ist der Quelltext eines Programms. Bei manchen Homebrews wird dieser veröffentlich, damit andere PSP-Coder das jeweilige Programm weiterentwickeln können | |
Special Edition Kurzwort: SE | Die ersten Custom Firmwares trugen als Beinamen das Kürzel SE um sie von der normalen Firmware besser unterscheiden zu können (z.B.: 2.71 SE) | |
Speed Up Diese Funktion wurde von Dark-AleX in die CFWs ab der 5.00 M33 eingebaut. Sie beschleunigt den Zugriff auf den MemoryStick. | |
Speedhack Mittels eines Speedhacks kann man sich unnatürlich schnell fortbewegen und so einen Vorteil im Multiplayer verschaffen, da man nur schwer zu treffen ist. | |
Speedrun Bei einem Speedrun versucht ein Spieler ein ganzes Spiel oder einzelne Levels besonders schnell abzuschließen. Oft finden sich dazu Videos im Internet vor. | |
Speicherdaten-Dienstprogramm Alle Savegames aus Spielen können über diesen Punkt aus dem XMB verwaltet werden. | |
Splitscreen Bei einem Splitscreen wird das Spielgeschehen auf dem Bildschirm geteilt dargestellt, sodass zwei oder mehr (maximal 4) Spieler bei einem lokalen Multiplayer gegeneinander spielen können. | |
Spoiler Unter dem Begriff Spoiler fallen Dinge, die man über die Story eines Spiels verrät. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet das Wort \"verderben\", da man anderen Spielern die Überraschung des Spielverlaufs nimmt. | |
Spoofer Ein Spoofer ist ein Programm mit dem man Informationen vortäuschen kann. So kann man etwa auf der PSP eine falsche Firmware-Version oder MAC-Adresse anzeigen lassen. | |
Spotify Spotify ist ein Musik on demand Anbieter. Gegen eine monatliche Gebühr kann man sich unbegrenzt viel Musik anhören. Auf der PS4 und PS3 kann der Dienst via PlayStation Music genutzt werden. | |
Sprite Hierbei handelt es sich um ein Grafikobjekt. Dieses wird über das Hintergrundbild bzw. den restlichen Inhalt der Anzeige eingeblendet und erzeugt durch schnelle Abfolge verschiedener Sprites eine flüssige Bewegung. Sprites werden vor allem bei 2D Spielen eingesetzt. | |
Spyro Der Drache Spyro galt als das Maskottchen der PlayStation Familie und war in zahlreichen Jump n Run Umsetzungen seit 1998 die Hauptfigur. Mit der Zeit erschien die Spyro-Serie jedoch auch auf anderen Plattformen. | |
SSD Abkürzung für: Solid State Disk | Das PS3 Slim Modell in der 12 GB Variante (auch Super Slim oder Ultra Slim genannt) verfügt über einen SSD Speicher. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Festplatte ist der SSD Speicher deutlich schneller, verbraucht weniger Energie und arbeitet lautlos. | |
Stand-By Weiterer Begriff: Sleep Mode | Im Standby schaltet die PSP einige Komponenten wie etwa das Display ab um Strom zu sparen. Intern wird im RAM aber der letzte Stand festgehalten, so dass man an gleicher Stelle fortsetzen kann, wenn man wieder in den normalen Modus wechselt. | |
Standalone Dies ist ein Zusatzinhalt zu einem Spiel, der auch selbstständig ohne das Hauptspiel läuft - anders als zum Beispiel ein Add-on. | |
Stealth Kill Bei einem Stealth Kill schleicht man sich unbemerkt an einen Gegner heran und tötet diesen (meist von hinten). | |
Stealth Mod Der Stealth Mod versteckt die wahre ID einer PS3 mit Custom Firmware, sodass man auf dieser weiterhin online gehen kann, ohne gebannt zu werden. | |
Steam Steam ist ein vom Hersteller Valve entwickeltes Online-System, welches das Patchen von Spielen, den Schutz vor Raubkopien und Community Features ermöglicht. Studios können so unabhängig vom Publisher arbeiten und größere Gewinne erzielen. Auf der PS3 wird dieses System erstmals bei Portal 2 eingesetzt und ermöglicht etwa das Crossover Online-Spielen zwischen PC und PS3-Version. | |
Steelbook Im Gegensatz zur normalen Plastikverpackung, liegt die Spiele-Disc beim Steelbook in einer Metallhülle. Ein Steelbook ist oft Bestandteil einer Collector's Edition | |
Stream Stream ist ein allgemeiner Begriff für mediale Inhalte wie Musik, Video, welche in Echtzeit auf ein System gesendet werden. Dabei wird der Inhalt schon während des übertragungsvorgangs abgespielt. Seit der Firmware 3.80 kann die PSP Internet Radio-Streams empfangen. | |
Street Date Das Street Date sagt aus, an welchem Releasetermin ein Spiel offiziell im Handel verkauft werden darf. Oft sind Spiele aber bereits etwas früher verfügbar. | |
Studio In einem Studio arbeiten verschiedene Entwickler gemeinsam daran ein Spiel fertig zu stellen. | |
Stun Wenn man einen Gegner stunned, ist dieser bewegungsunfähig und kann entsprechend leichter besiegt werden. Teilweise wird dieser Begriff auch verwendet, wenn man Feinde z.B. mit Blendgranaten die Sicht nimmt und sie so indirekt an der Bewegung hindert. | |
Subtitles Abkürzung: Subs | Spiele, die keine lokalisierte Sprachausgabe bieten, blenden die gesprochenen Dialoge als Untertitel zum besseren Verständnis ein. | |
Sucker Punch Das amerikanische Studio entwickelt exklusiv für die PlayStation. Ihre bekanntesten Spieleserien sind Sly und inFAMOUS. | |
Swaploit So nannte man die erste Methode um auf der PSP mit Firmware 1.5 Homebrew ausführen zu können. Dabei startete man erst eine offizielle Eboot, und während der Gameboot kam, wechselte man schnell den MemoryStick und konnte so das Programm starten. | |
swf Dieses Format haben Flash-Dateien, welche die PSP mit dem Adobe Flash-Player abspielen kann. Dabei werden nur Dateien bis Flash 6 unterstützt. | |
Synchronisation Abkürzung: Sync | Die meisten Spiele erscheinen im Original mit englischer Sprachausgabe. Um einen Titel für andere Länder zu lokalisieren, bedarf es Synchronsprechern, welche die Texte des Spiels in der jeweiligen Landesprache aufnehmen. | |
Syphon Filter Syphon Filter ist eine PlayStation exklusive Serie von Sony, die erstmals 1999 auf der PS1 erschien und seit dem einige Ableger hatte. Das Genre siedelt sich im Bereich des 3rd Person Shooters an. Im Spiel gilt es wie ein Agent zu handeln. So setzte man neben Waffen auch verschiedene technische Geräte ein um die Missionen zu erfüllen. | |
system.dreg / system.ireg Die zwei Dateien aus dem Flash1 enthalten die System-Einstellungen, die man mit der PSP im XMB getroffen hat. | |
Szenen-Suche Die Szenen-Suchfunktion erstellt von Videos eine Galerie mit Bildern, über die man schnell zu bestimmten Stellen im Video springen kann. |