# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
26 Einträge | |
Auto-Boot Battery Ein so präparierter Akku startet die Firmware sofort nach dem Einlegen. Dabei unterscheidet er sich vom Pandora Akku dadurch, dass er nicht in den Service-Mode bootet. | |
Autostart auch: Autorun | Programme die im Autostart sind, werden automatisch beim Booten des Systems geladen. Auf der PSP kann man etwa einstellen, dass sofort die UMD gestartet wird nach dem Einschalten. | |
Boot So nennt man den Vorgang, bei dem nach Einschalten der PSP die Firmware gestartet wird. | |
BootSound | BootWave Der Boot Sound ist das Geräusch, das man nach Einschalten der PSP hört. Die Boot Wave hingegen ist die animierte Wellenbewegung, die dabei zu sehen ist. Beides lässt sich auf einer Custom Firmware anpassen.
| |
Coldboot So heißt die Startanimation, die nach dem Einschalten der PSP erscheint (standardmäßig: SonyComputerEntertainment). | |
CTF CTF Themes werden wie PTF Themes vom Stick geladen. Das heißt, es besteht keine Brickgefahr. Dennoch bieten sie die Vorteile von Custom Themes, wie andere Gameboots, Waves und vieles mehr.
| |
Dual Boot Dies war ein geplantes Projekt, bei dem es darum ging auf der PSP zwischen zwei Firmwares schnell hin und her wechseln zu können. Auf Grund zahlreicher Komplikationen konnte es aber nie realisiert werden. Im Zuge der Pandora bezeichnet man so auch die Möglichkeit vom Stick verschiedene Firmwares starten zu können. | |
EBOOT Viele der ausführbaren Dateien auf der PSP heißen EBOOT.pbp . Darunter sind sämtliche Firmware-Updates, Homebrew und auch alle PSX-Games, die man über Emulator spielen kann | |
EBOOT.BIN Diese Datei ist in jedem Spiel enthalten. Sie wird unmittelbar nach dem Start eines Spiels geladen und überprüft unter anderem die Firmware-Version. | |
Encryption Key auch: Digital Signature | Mit diesem 128 Bit Schlüssel verschlüsselt Sony die offiziellen Eboots um zu verhindern, dass es Leuten gelingt auf einer offiziellen Firmware eigenen Code auszuführen. | |
Fake NP So wird die Methode bezeichnet, mit der man ein User Mode Homebrew signieren kann, sodass es sich auf jeder OFW abspielen lässt. Kernel Mode Homebrews kann man so nicht auf einer OFW starten, da dazu ein Kernel Mode Exploit benötigt wird. Ebenfalls ist es hiermit möglich eine ISO Datei zu einer Eboot.PBP umzuwandeln, welche dann als Demo auf der PSP erkannt wird, sodass man sie sogar auf einer OFW spielen kann. In einer früheren Version wurden nur 728.25 MB unterstützt, welche aber mit der Firmware 6.60 gepatcht wurde. Nachdem ein Update von Fake NP erschienen ist, ist nun auch die Firmware 6.60 und eine Größe von maximal 1.100 MB möglich. Größere Dateien werden nicht unterstützt, da es keine größere Demo gibt, die als Header genutzt werden könnte. | |
Game Decrypter Mit dieser Homebrew kann man Sicherheitskopien von Spielen durch ändern der EBOOT.BIN so patchen, dass sie auf einer niedrigeren CFW laufen als es die Firmware-Mindesterfordernis vorsieht. | |
GameBoot Wenn man ein Spiel von der UMD oder dem Stick startet, wird kurz darauf eine Animation angezeigt, die man als GameBoot bezeichnet. Diese kann auf einer CFW geändert werden.
| |
KXploit Dies sind Homebrew-Programme, die auf dem 1.5 Kernel laufen. Dabei wird ein Trick mit zwei Ordnern angewendet, die sich nur durch das Zeichen % unterscheiden. Die erste signierte Eboot wird von der PSP gestartet und diese lädt dann wiederum das eigentliche Programm. Diese laufen auf der Fat. Auf der Slim hingegen nur mittels eLoader oder Time Machine. | |
MAKEFILE Nachdem eine Homebrew in einer Programmiersprache wie etwa C geschrieben wurden ist, wird Makefile benutzt um daraus eine für die PSP kompatible Eboot zu erstellen. | |
PARAM.SFO Diese Textdatei liegt allen EBOOTs bei wie etwa Homebrew oder Demos. In ihr gespeichert sind einige Daten wie der Regionencode, die Firmware-Voraussetzung oder der Titel der Anwendung | |
PMF Abk. für: PSP Movie Format | In diesem Format sind zahlreiche Videos kodiert, die man in PSP-Spielen finden kann. Auch GameBoots tragen diese Dateiendung. | |
PRXDecrypter Der PRXDecrypter wurde von jas0nuk geschrieben. Dieses Tool entschlüsselt Eboot.BIN und auch PRX-Dateien, sodass diese weiter verarbeitet werden können. | |
PSARDumper Tool zum Auslesen der Eboot einer Firmware. Siehe -> Dump u. Decrypter | |
Reboot Im Gegensatz zum normalen Boot, wird die PSP hierbei aus dem bereits eingeschalteten Zustand neugestartet. | |
Reboot (Spiel) Bei einem Reboot einer Spieleserie handelt es sich um einen Neuanfang der Story. Die Geschichte wird also nicht von den früheren Teilen fortgesetzt, sondern neu erzählt und beginnt meist vor dem zuerst erschienenen Teil. | |
Single-Eboot Single Eboots sind Homebrews, die im Gegensatz zu den kxploit Versionen auf jeder Custom Firmware laufen. Sie kommen mit nur einer Eboot und einem Ordner aus und werden im Verzeichnis PSP/GAME abgespeichert. | |
Sony UMD Stream Composer Mit dieser Software kann man Videos im .pmf Format erstellen, welches etwa bei Gameboots und bei Zwischensequenzen in Spielen verwendet wird. | |
Swaploit So nannte man die erste Methode um auf der PSP mit Firmware 1.5 Homebrew ausführen zu können. Dabei startete man erst eine offizielle Eboot, und während der Gameboot kam, wechselte man schnell den MemoryStick und konnte so das Programm starten. | |
VAG Ein in 4-Bit komprimiertes Audioformat aus dem Hause Sony. Zahlreiche der auf der PSP verwendeten Sounddateien haben dieses Format. Dazu gehören Bootsound und Klicksound. | |
Warmstart Ein software-technischer Neustart der PSP (z.B: die Reboot-Funktion aus dem VSH Menü). |