# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
19 Einträge | |
Addon Ein Addon liefert Zusatzfunktionen, die auf einer Grundsoftware aufbauen. Auf der PSP bezeichnet man damit etwa den 1.50 Kernel, den es als Addon für einige CFWs gibt. Addons schreiben sich in den Flash ein für eine dauerhafte Nutzung. | |
Brick Unter Bricken versteht man, dass die PSP nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Arten des Bricks: Die PSP ist ganz unbrauchbar und lässt sich nicht mehr einschalten. Nun kann nur noch ein entsprechender Unbrick z.B. mit Hilfe des Modchips oder der Pandora Battery helfen. Die PSP lässt sich noch einschalten. Man kommt zwar nicht mehr ins XMB, aber das Recovery-Menü funktioniert noch und kann benutzt werden um die PSP mit einem neuen Aufspielen einer FW zu reparieren. Beide Arten des Bricks können vorkommen, wenn man den Flash0/Flash1 beschreibt, indem man beispielsweise eine Custom Firmware aufspielt oder ein neues Theme installiert.
| |
Custom Theme Ein kompletter Satz von Grafiken, der das Aussehen des XMBs auf einer Custom Firmware verändert. Man installiert solche Themes durch Kopieren auf den Flash0. Im Gegensatz zu PTF-Themes (ab 3.7x) gehen diese auf jeder CFW. | |
Dummy Mit einem Dummy ersetzt man im Flash der PSP oder im Rip eines Spiels eine originale Datei um Speicherplatz zu sparen. Er verhindert, dass die PSP abstürzen würde, wenn man stattdessen die ursprüngliche Datei einfach löscht. | |
Flash Spacer Mit diesem Tool kann man freien Platz im Flash0 schaffen, indem unbenötigte Features wie asiatische Fonts oder der Location Free Player aus der Firmware entfernt werden. | |
Flash0 Ein interner Datenbereich der PSP in welchem Systemdateien gespeichert werden, die vom Aussehen des PSP-Menüs bis zur Foto-Funktion alles bestimmen. Dieser Datensektor wird nur bei Firmware-Updates oder beim Editieren der Themes etc. verändert. | |
Flash1 / Flash2 / Flash3 Der Flash1 ist ein weiterer Datenbereich der PSP neben dem Flash0, in welchem Einstellungen, Registry und das Hintergrundbild gespeichert werden. Es gibt auch noch den Flash2, welcher für Zertifikate von PSX-Games zuständig ist und einen Flash3, der auf japanischen PSPs für 1SEG genutzt wird. | |
Flashen So bezeichnet man allgemein den Vorgang, bei dem in den internen Speicher (Flash) der PSP geschrieben wird. Dies ist etwa beim Downgrade oder bei XMB-änderungen der Fall. | |
IPL Abkürzung für: Initial Program Load | Die IPL lädt die Firmware-Bestandteile aus dem Flash. Gestartet wird sie von der PreIPL. | |
Marlin Marlin ist eine Kopierschutzart die im Videostore von Sony eingesetzt wird, um illegale Kopien der Videos zu unterbinden. Beweise zu Marlin findet man im flash0 mit der \"marlindownloder.prx\" und im Flash1 mit dem Marlin Order (Video/Comic Aktivieren der PSP vorausgesetzt). | |
NAND So bezeichnet man die Gesamtheit der vier Flash-Speicher, welche die PSP hat. Dazu gehört außerdem auch der ID Storage und die IPL. Hat man ein Backup davon, kann man durch Zurückspielen des NANDs seine PSP wieder resetten. | |
PGF In diesem Format wird die Schriftart des XMBs gespeichert. Die zuständige Datei heißt ltn0.pgf und befindet sich im Ordner font im Flash0.
| |
Plugin auch: Modul | Eine CFW vorausgesetzt, kann man hiermit die PSP um einige nützliche Funktionen wie Screenshot- und Videoaufnahmen oder ein Cheat-Tool erweitern. Plugins werden nach dem Start der PSP vom Memory Stick geladen und schreiben nicht auf den Flash. Neben einer .prx Datei hat man zumeist eine vsh.txt welche die Steuerung des Plugins im XMB übernimmt und eine game.txt/game150.txt/pops.txt für Spiele/PSX-Games/Homebrews.
| |
PRX Eine Dateiendung, die viele PSP-bezogene Dateien tragen. Dazu gehören etwa Bestandteile des Flashs und Plugins | |
RCO Diese Dateiendung tragen vielen Dateien aus dem Flash0. In diesem Format sind wichtige Bestandteile der Firmware der PSP abgespeichert u.a. einige Dateien, die das Aussehen des XMB betreffen. | |
Service-Mode Ein in diesen Modus versetzter PSP-Akku ermöglicht es, dass beim Starten der PSP die IPL vom MemoryStick gestartet wird und nicht wie beim normalen Ladevorgang vom internen Flashspeicher. Dies wird beim Downgrade mittels Pandora ausgenutzt. | |
USB Device Das USB Device gibt an, auf welchen Speicher-Bereich zugegriffen wird, wenn man in den USB-Modus schaltet. Auf einer CFW, kann man neben dem MemoryStick auch auf den Flash und die UMD zugreifen. | |
User Mode Alles was in diesem Modus läuft, hat keinen direkten Zugriff auf den Flash-Speicher der PSP. Dies hat zwar den Vorteil, dass es nicht zu einem Brick kommen kann, man jedoch auch keine tiefgehenden Eingriffe ins System wie bei einem Downgrade für den man den Kernel Mode benötigt, durchführen kann. | |
version.txt Die version.txt befindet sich im Flash0. In ihr sind Informationen über die Firmware gespeichert. Auf einer CFW kann man diese Datei manipulieren um so Restriktionen im PSN Store oder beim Netzwerkupdate zu umgehen. |