# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
135 Einträge | |
1.5 Kernel Den 1.5 Kernel benötigt man um auf der PSP Fat (nur bei installierter CFW) kxploit Homebrew abspielen zu können. Dies war bis zur 3.52 M33 ohne Addon möglich. Auf der Slim gibt es keinen solchen Kernel. | |
Action Replay Diese Bezeichnung tragen die Schummelmodule von der Firma Datel, welche es für diverse Konsolen gibt. Auf der PSP besteht der Action Replay aus einem MemoryStick der mit Spielständen und Cheats vollgestopft ist. Das Modul läuft auf OFW und CFW und schreibt in den RAM um Cheaten auch während des Spiels zu ermöglichen. | |
Addon Ein Addon liefert Zusatzfunktionen, die auf einer Grundsoftware aufbauen. Auf der PSP bezeichnet man damit etwa den 1.50 Kernel, den es als Addon für einige CFWs gibt. Addons schreiben sich in den Flash ein für eine dauerhafte Nutzung. | |
Auto-Boot Battery Ein so präparierter Akku startet die Firmware sofort nach dem Einlegen. Dabei unterscheidet er sich vom Pandora Akku dadurch, dass er nicht in den Service-Mode bootet. | |
Boot So nennt man den Vorgang, bei dem nach Einschalten der PSP die Firmware gestartet wird. | |
BootSound | BootWave Der Boot Sound ist das Geräusch, das man nach Einschalten der PSP hört. Die Boot Wave hingegen ist die animierte Wellenbewegung, die dabei zu sehen ist. Beides lässt sich auf einer Custom Firmware anpassen.
| |
Boxcode Der Boxcode befindet sich auf der Verpackung der PSP und gibt Aufschluss über die vorinstallierte Firmware und damit über die Downgradefähigkeit. | |
Brick Unter Bricken versteht man, dass die PSP nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Arten des Bricks: Die PSP ist ganz unbrauchbar und lässt sich nicht mehr einschalten. Nun kann nur noch ein entsprechender Unbrick z.B. mit Hilfe des Modchips oder der Pandora Battery helfen. Die PSP lässt sich noch einschalten. Man kommt zwar nicht mehr ins XMB, aber das Recovery-Menü funktioniert noch und kann benutzt werden um die PSP mit einem neuen Aufspielen einer FW zu reparieren. Beide Arten des Bricks können vorkommen, wenn man den Flash0/Flash1 beschreibt, indem man beispielsweise eine Custom Firmware aufspielt oder ein neues Theme installiert.
| |
Browser Seit Firmware 2.0 besitzt die PSP ein solches Programm um Internet-Seiten aufzurufen. Der Browser vom Typ NetFront kann mit Tabs umgehen, verwaltet Lesezeichen und speichert auch einen Verlauf. Er unterstützt Javascript und Flash (bis Version 6), jedoch kein Java. | |
CFW Folder Blocker Dieses Plugin versteckt CFW-relevante Verzeichnisse wie ISO, SEPLUGINS etc. vor Spielen, die nach diesen Ordnern suchen und dann ihren Start verweigern oder die Verzeichnisse sogar löschen. | |
ChickHEN Ein HEN, der über einen Tiff-Exploit auf der 5.03 gestartet wird und eine vorübergehende CFW lädt. | |
CONFIG.ME Diese Datei aus dem Flash1 enthält alle Einstellungen des Recovery-Menüs der ME und LME CFW. | |
CPU-Speed vgl.: Clock Speed/Rate | Dies ist die Taktrate, mit welcher der Prozessor (CPU) der PSP Berechnungen durchführt. Die PSP hat maximal 333 MHz, aber nutzt standardmäßig zumeist nur 222 MHz - mit einer CFW kann man diese Taktrate verstellen. | |
Crossgrade Im Gegensatz zum Downgrade wird hier nicht auf eine niedrigere Firmware zurückgegangen, sondern auf einer Firmware eine von der Version her gleichwertige oder höhere CFW installiert. | |
CSO Eine komprimierte ISO wird im .cso Format abgespeichert. Die Kompression kann die Dateigröße um ca. 50% verringern. Als Nachteil muss man in Kauf nehmen, dass die Ladezeit der Files aus diesem Image sich vergrößert, was etwa zu Ruckeln bei Spielen führen kann. Mit einer CFW ist es möglich Games in diesem Format auf der PSP abzuspielen. Dabei handelt es sich jedoch meist um Raubkopien, die illegal sind. | |
Custom CFW Die Custom CFW basiert auf der 6.35 OFW und der 5.00 M33 von Dark_Alex. Dies war die erste CFW von Neur0n, weswegen die Custom Revisions auch 6.35 Custom Beta XY heißen. Diese CFW ist eine FULL CFW aber nicht für PSP 1000 gedacht, nur für PSP 2000er bis Date Code 8B! Portiert wurde diese CFW bereits auf 6.37, und ist als 6.37 ME bekannt. | |
Custom Firmware Kurzwort: CFW | Eine von Programmierern editierte Sony-Firmware, die es ermöglicht Homebrew auszuführen. Ansonsten bieten CFWs dieselben Features wie offizielle Firmwares. Die erste CFW und heute auch noch die besten CFWs schreibt Dark_Alex. | |
Custom Theme Ein kompletter Satz von Grafiken, der das Aussehen des XMBs auf einer Custom Firmware verändert. Man installiert solche Themes durch Kopieren auf den Flash0. Im Gegensatz zu PTF-Themes (ab 3.7x) gehen diese auf jeder CFW. | |
Dark_AleX Kurzname: DAX | Der Pionier der Homebrewszene. Er programmierte die erste Custom Firmware, ist der Kopf des Teams M33 und ist auch an vielen weiteren Projekten wie z.B. der Pandora Battery beteiligt gewesen. | |
Debug Firmware auch: Testing Tool | Auf solch einer Fehlerbeseitigungs-Firmware testet Sony neue Funktionen für kommende Firmwares aus. Außerdem werden diese an Entwickler zum Testen von Spielen im noch unfertigen Zustand gegeben. | |
Decrypter Bevor eine Custom Firmware erstellt werden kann, muss erst einmal die originale Firmware ausgelesen und in ihre Bestandteile zersetzt werden, damit sie weiterverarbeitet werden kann. Diesen Vorgang nennt man Decrypten. | |
Despertar del Cementerio Kurzwort: DDC | Dies ist ein Tool von Dark_Alex, das es sowohl auf der PSP Fat als auch auf der PSP Slim & Lite erlaubt im Rahmen eines Downgrades bzw. Unbricks eine CFW zu installieren. | |
Devhook Mittels dieses Tools kann man auf der Firmware 1.5 höhere Firmwares emulieren. Außerdem kann die Homebrew Images von Spielen und Plugins starten. | |
Digital Comics über diesen Service kann man sich kostenpflichtige eBooks auf die PSP laden und dort lesen. Benötigt wird dazu ein Reader, der ab der Firmware 6.20 kompatibel ist. | |
Disinter Dies ist ein Tool zur Erstellung eines Pandora Kits mit dem man downgraden oder seine PSP mit CFW schnell entbricken kann. | |
Downgrade Weiterer Begriff: Downdate | Darunter versteht man das Herabsetzen der Firmware auf eine frühere Version (anfangs auf FW 1.5, mittlerweile fast nur noch direkt auf eine CFW). Um diesen Downgrade duchzuführen, muss ein Exploit existieren, der es ermöglicht den Downgrader zu starten. | |
Dual Boot Dies war ein geplantes Projekt, bei dem es darum ging auf der PSP zwischen zwei Firmwares schnell hin und her wechseln zu können. Auf Grund zahlreicher Komplikationen konnte es aber nie realisiert werden. Im Zuge der Pandora bezeichnet man so auch die Möglichkeit vom Stick verschiedene Firmwares starten zu können. | |
Dump Ein Dump ist eine genaue Kopie einer Firmware, die man decrypten kann um dann nach einem möglichen Exploit zu suchen. | |
Easy Installer / Easy Downgrader Dies ist ein Installationspaket, welches die Einrichtung einer Custom Firmware oder eines Downgraders auf der PSP erleichtert. Es enthält bereits alle erforderlichen Dateien und assistiert bei der Installation mit einer grafischen Oberfläche. | |
EBOOT Viele der ausführbaren Dateien auf der PSP heißen EBOOT.pbp . Darunter sind sämtliche Firmware-Updates, Homebrew und auch alle PSX-Games, die man über Emulator spielen kann | |
EBOOT.BIN Diese Datei ist in jedem Spiel enthalten. Sie wird unmittelbar nach dem Start eines Spiels geladen und überprüft unter anderem die Firmware-Version. | |
eCFW Eine eCFW ist eine Custom Firmware welche jedoch nur auf einem Teil der PS Vita nutzbar ist und soll somit eine Trennung zwischen voller und teilweiser CFW für die PS Vita darstellen. Die eCFW steht an sich für die Begriffe (PSP) Emulator und CFW, wobei das kleine e in dem Begriff eCFW auch noch indizierend für kleine CFW stehen kann, da jene CFW keine voll PS Vita CFW darstellt. | |
Encryption Key auch: Digital Signature | Mit diesem 128 Bit Schlüssel verschlüsselt Sony die offiziellen Eboots um zu verhindern, dass es Leuten gelingt auf einer offiziellen Firmware eigenen Code auszuführen. | |
Evangelion Diese Sperre ist in manche Spiele eingebaut, um das Ausführen auf einer CFW zu verhindern. Benannt ist diese Methode nach dem ersten Spiel, das diese Funktion benutzte. | |
Exploit Ein Programm zum Ausnutzen einer Sicherheitslücke, die es ermöglicht fremden Code auf der Firmware auszuführen (siehe Downgrade). Bekannte Exploits sind der GTA LCS Exploit, Illuminati Exploit und TIFF Exploit. | |
Fake NP So wird die Methode bezeichnet, mit der man ein User Mode Homebrew signieren kann, sodass es sich auf jeder OFW abspielen lässt. Kernel Mode Homebrews kann man so nicht auf einer OFW starten, da dazu ein Kernel Mode Exploit benötigt wird. Ebenfalls ist es hiermit möglich eine ISO Datei zu einer Eboot.PBP umzuwandeln, welche dann als Demo auf der PSP erkannt wird, sodass man sie sogar auf einer OFW spielen kann. In einer früheren Version wurden nur 728.25 MB unterstützt, welche aber mit der Firmware 6.60 gepatcht wurde. Nachdem ein Update von Fake NP erschienen ist, ist nun auch die Firmware 6.60 und eine Größe von maximal 1.100 MB möglich. Größere Dateien werden nicht unterstützt, da es keine größere Demo gibt, die als Header genutzt werden könnte. | |
fatmsmod Dies ist ein Patch, der den Zugriff auf den MemoryStick unter Custom Firmwares beschleunigt. Dabei wird die originale prx-Datei der Firmware 3.71 installiert. | |
Firmware Kurzwort: FW; Offiziell: Systemsoftware | Das Betriebssystem einer Hardware nennt man Firmware. über diese Software wird alles auf der PSP gesteuert. Sony bringt in regelmäßgen Abständen neue Firmwares raus, welche gelegentlich auch neue Features enthalten.
| |
Flash Spacer Mit diesem Tool kann man freien Platz im Flash0 schaffen, indem unbenötigte Features wie asiatische Fonts oder der Location Free Player aus der Firmware entfernt werden. | |
Flash-Player Seit Firmware 2.7 kann der Browser der PSP auch Flashfilme darstellen. Die Abspielsoftware trägt die Versionsnummer 6.0 und kommt damit mit den meisten in Flash animierten Sachen klar, kann jedoch keine Videos wie etwa von youtube anzeigen. Der Flash-Player muss zudem vorher aktiviert werden, was nur über eine bestehende WLAN-Verbindung oder über das Recovery-Menü einer CFW funktioniert. | |
Flash-Speicher Flash-Speicher sind kleine Speicherbausteine, die ohne Laufwerk auskommen. Sie werden etwa in SD-Karten, USB Sticks und auch bei den Speicherkarten der PS Vita verwendet. | |
Flash0 Ein interner Datenbereich der PSP in welchem Systemdateien gespeichert werden, die vom Aussehen des PSP-Menüs bis zur Foto-Funktion alles bestimmen. Dieser Datensektor wird nur bei Firmware-Updates oder beim Editieren der Themes etc. verändert. | |
Font Ein Font ist ein Schrifttyp der auf der PSP im XMB und bei Dialogen verwendet wird. Auf einer Custom Firmware kann man den Standard-Font ersetzen. Der Dateityp ist nicht wie bei Windows TTF, sondern PGF.
| |
Freeze Eine Art des Systemabsturzes bei dem die PSP nicht mehr reagiert und der Bildschirm einfriert. Dies kommt häufiger auf CFWs vor. Die PSP schaltet sich nach einigen Sekunden selbstständig ab. Nach einem Neustart ist alles wieder in Ordnung. Siehe auch -> Semi-Freeze | |
Game Decrypter Mit dieser Homebrew kann man Sicherheitskopien von Spielen durch ändern der EBOOT.BIN so patchen, dass sie auf einer niedrigeren CFW laufen als es die Firmware-Mindesterfordernis vorsieht. | |
GameBoot Wenn man ein Spiel von der UMD oder dem Stick startet, wird kurz darauf eine Animation angezeigt, die man als GameBoot bezeichnet. Diese kann auf einer CFW geändert werden.
| |
GEN Dieses Kürzel tragen die Custom Firmwares hinter ihrer Versionsnummer, welche vom PSPGen Coderteam entwickelt wurden sind (z.B. 3.95 GEN). Ihre CFWs basieren auf der Arbeit des M33 Teams. | |
GND Abk. für: Ground | Dies ist ein kleiner Pin auf der Platine im Inneren eines PSP-Akkus. Trennt man ihm die Verbindung ab, wird der Akku in den Service-Mode umgestellt und kann somit in Verbindung mit einem MagicStick zum Downgrade genutzt werden.
| |
GTA LCS Exploit Dies ist eine Sicherheitslücke im Spiel Grand Theft Auto: Liberty City Stories. über ein präpariertes Savegame kann man fremden Code ausführen und so die PSP downgraden. Dies klappt nur auf der Firmware 3.03
| |
HalfByte Loader Projektname: Valentine Project | Dieses Programm kann für verschiedene Exploits angepasst werden und Homebrew auf der PSP ohne CFW laden. Das Abspielen von ISOs ist jedoch nicht möglich, da nur User Mode Zugriff besteht. | |
Hardmod Pandora So nennt man die Erstellung des Pandora Akkus ohne eine CFW zu benutzen. Dabei wird die Verbidnung des GND auf der Platine des Akkus unterbrochen und damit in den Service-Mode geschaltet.
| |
HEN Abk. für: Homebrew Enabler | Wenn ein Exploit gefunden wurde, wird ein solches kleines Programm geschrieben um auf der Firmware temporär Homebrew ausführen zu können. Dies wird oft benutzt um einen Downgrader zu starten | |
Hermes Ein bekannter spanischer PS3-Coder, der u.a. für PSGroove und PSL1ght verantwortlich ist und auch CFWs für die PS3 veröffentlicht hat. | |
Homebrew Abkürzung: HB | Darunter versteht man selbstprogrammierte Software von Hobbyentwicklern, die der PSP viele neue Möglichkeiten eröffnen wie pdf lesen, IrDA-Port nutzen oder über Emulator andere Konsolengames zu spielen. Homebrews können nur auf einer CFW und der Firmware 1.0-1.5 abgespielt werden. | |
HX / HellDashX Dieses Kürzel tragen die Custom Firmwares vom Entwickler HellDashX. Seine erste CFW war die 3.72 HX. | |
ID Storage Abkürzung: IDS | Dieser Speicher enthält Schlüssel, die für jede PSP einzigartig sind. Darunter fallen Kodierungen vom UMD-Laufwerk, des AD-Hoc Netzwerkes und einigem mehr. Beschädigt man sich den ID Storage zu sehr und besitzt keine Kopie davon, funktionieren besagte Komponenten selbst bei einem Unbrick nicht mehr. | |
Illuminati Exploit Dies ist eine Sicherheitslücke im Spiel Lumines. über ein präpariertes Savegame kann man fremden Code ausführen und so die PSP downgraden. Dies klappt nur auf der Firmware 3.50
| |
Information Board Dieser seit der Firmware 5.50 integrierte Ticker zeigt News aus der PlayStation Welt im XMB an. | |
Internet-Suche Seit der Firmware 4.00 kann man direkt aus dem XMB heraus mit Google suchen. Dabei werden die letzten 20 Suchanfragen gespeichert. | |
IPL Abkürzung für: Initial Program Load | Die IPL lädt die Firmware-Bestandteile aus dem Flash. Gestartet wird sie von der PreIPL. | |
ISO Das Abbild eines Datenträgers wie einer CD/DVD oder UMD wird in diesem Format gespeichert. Mit einer CFW ist es möglich Games auf der PSP abzuspielen, die im Vergleich zum komprimierten CSO Format flüssiger laufen. Hierbei handelt es sich jedoch zumeist um illegale Raubkopien. | |
Kernel Dies ist der zentrale Systemkern, auf der alle Software-Elemente der Firmware der PSP aufbauen. Auf einer Custom Firmware kann man den Kernel umstellen, um so die Kompatibilität zu verschiedenen Homebrews zu ermöglichen. | |
Kernel Mode Man spricht von Kernel Mode, wenn man über eine Homebrew vollen Zugriff auf alle Komponenten der PSP (UMD-Laufwerk, Platinen etc.) hat. Diesen benötigt man etwa für einen Downgrade. | |
LCFW Der Begriff LCFW bedeutet Light Custom Firmware, und wurde damals vom Team GEN als Bezeichnung für die 5.03 GEN-A benutzt. Der Begriff ist allerdings unpassend gewählt, und wird auch nicht so häufig genutzt, meist aber bei HENs, die zusätzlich mit einem ISO-Loader ausgestattet sind. | |
Links2 Links2 war der erste und bis heute einzige Homebrew-Browser, der entwickelt wurde um auf den Firmwares 1.0 und der 1.5 das Internet-Surfen zu ermöglichen. | |
Liquidzigong auch: Virtuous Flame, hrimfaxi | Der chinesische Coder ist einer der bekanntesten PSP-Programmierer. Zu seinen Werken zählen u.a. die PRO CFWs und die Prometheus Module. | |
LME CFW Die LME CFW wurde wie die ME CFW von dem Developer Neur0n entwickelt und ist im Gegensatz zur ME CFW, auch mit den neueren PSP Modellen (2000v3, 3000, Go, E1000) kompatibel. Sie hat hat alle Funktionen der ME CFW, mit Ausnahme der cIPL. | |
M33 Abkürzung für: March 33 | Vermeintlich ein russisches Entwicklerteam, das seit der Pause von Dark_Alex, seine Arbeit aufnahm und die Homebrew-Szene mit neuen Custom Firmwares erfreute. Doch später wurde bekannt, dass hinter M33 auch Dark_Alex, der Star der Szene steckt, welcher alle hinters Licht geführt und diese Bezeichnung nur als Decknamen benutzt hat und seine Arbeit weiterführt. | |
ME CFW Die ME CFW von Neur0n basiert auf der Custom CFW, die ebenfalls von Neur0n ist. Wie die Custom CFW war die ME CFW nur für PSP 2000er geeignet, was sich aber ab der 6.38 ME geändert hat. Die ME CFW ist der inoffizielle Nachfolger der M33 CFW und wurde bisher für jede neue Firmware portiert (6.37 - 6.60). | |
ME Driver Der ME Treiber kommt in der Custom, ME und LME CFW von Neur0n vor. Dies sind Weiterentwicklungen des M33 Treibers, und bieten im Gegensatz zum M33 Treiber, volle Unterstützung für alle Spiele (6.60 ME und 6.60 LME), sodass lästiges Patchen wegfällt. | |
Miriam aka: HellDashX, genYus | Haupt-Programmierer von pspgen, der unter anderem verantwortlich für die GEN Custom Firmwares ist/war. Nachdem er sich mit fremden Federn beim GripShift Exploit geschmückt hatte, wurde bekannt, dass seine wahre Identität HellDashX ist. | |
Modchip Weiterer Name: Undiluted Platinum | Diesen Chip kann man in die PSP einbauen und erhält damit die Möglichkeit eine zweite Firmware zu installieren. Oft wird diese Platine auch eingesetzt um die PSP zu unbricken. | |
Modul Festintegrierte Plugins in der Firmware (Browser, Foto-Viewer etc.) nennt man Module. | |
MPHDowngrader Dieser Downgrader ermöglicht es durch einen von einem TIFF-Bild erzeugten Buffer Overflow von der Firmware 2.00 auf die 1.50 zu downgraden. | |
ms0:\ Dieser Pfad steht allgemein für das Laufwerk des MemorySticks. Da der Laufwerksbuchstabe bei jedem anders sein kann, hat sich diese Zeichenkette eingebürgert. Unter anderem findet man diese Pfadangabe bei Plugins. | |
Nem Dieser Coder schrieb das erste Hello World Programm für die PSP auf der Firmware 1.0. Zudem arbeitete er am Pandora Projekt mit. | |
Netzwerkaktualisierung Diese Funktion ist aus dem XMB erreichbar und dafür gedacht die PSP mit dem neuesten Firmware-Update zu versorgen. Die Installation ist auf diese Weise sehr einfach, erfordert jedoch eine WLAN-Verbindung. Auf einer CFW kann man die Funktion auch nutzen, um eine neue Revision runterzuladen. | |
Neur0n Der PSP-Coder Neur0n ist für die Custom, ME und LME CFWs verantwortlich, welche auf der M33 Custom Firmware von Dark_Alex basieren und diese inoffiziell fortsetzen. | |
NID Resolver Dieser Bestandteil einer CFW ab 3.80 M33 ist dafür da, die Kompatibilität zu älteren Homebrews herzustellen, die einen anderen Kernel verwenden. So sollte es damit etwa möglich auf der Slim & Lite 1.5 Kernel Homebrews zu starten, obwohl sie einen solchen Kernel im Gegensatz zur PSP Fat gar nicht hat. Funktioniert hat dies bislang jedoch nicht auf der Slim. | |
No-UMD auch: UMD ISO Mode | Dieser Modus kann auf einer CFW eingestellt werden. Damit kann man das Image eines Spiels starten ohne eine UMD im Laufwerk zu haben. Einstellmöglichkeiten sind folgende: Normal/M33 driver/Sony NP9660/OE isofs | |
OFW Abk. für: Offizielle Firmware | Da Firmware (FW) ein allgemeiner Begriff ist, hat man diese Abkürzung eingeführt um eine offizielle Firmware und eine Custom Firmware besser zu unterscheiden. | |
OME Dieses Kürzel tragen die Custom Firmwares des Teams Omega. Ihre erste CFW war die 5.02 OME. Als Besonderheit bieten sie zwei Versionen an: Eine mit ISO-Sperre und eine ohne. | |
OPML Abk. für: Outline Processor Markup Language | OPML ist ein XML-basiertes Format, das den Austausch von RSS-Feeds zwischen verschiedenen System ermöglicht und in der PSP seit Firmware 3.80 unterstützt wird | |
Pandora Battery Die wohl bahnbrechenste Entwicklung in der Homebrewszene. Mit dieser Methode kann man seinen Akku und den Memory Stick so umwandeln, dass diese anschließend als Downgrader und Unbricker für alle Firmwares genutzt werden können. Die ursprüngliche Methode stammt von Sony selbst, jedoch haben es findige Programmierer wie etwa Dark_Alex geschafft, diese als Homebrew zu portieren. | |
Pandora Deluxe Kurzwort: PPD | Mit diesem PC-Programm kann man den MagicStick ohne CFW erstellen. Zudem lassen sich über das Tool auch die beliebtesten Homebrews und Plugins installieren.
| |
PARAM.SFO Diese Textdatei liegt allen EBOOTs bei wie etwa Homebrew oder Demos. In ihr gespeichert sind einige Daten wie der Regionencode, die Firmware-Voraussetzung oder der Titel der Anwendung | |
PBP Eine Dateiendung, die viele PSP-bezogene Dateien tragen. Darunter sind ausführbare Dateien wie Homebrew-Programme, Firmware-Updates oder Demos. | |
Permanent Patch Die Methode des Permanent Patches wurde von kgsws entdeckt, welche dann Liquidzigong zuerst als Homebrew für den 6.20 TN-D HEN herausbrachte. Später erschien dieser Patch noch für die 6.20 PRO-B Reihe und für den 6.20 TN-E HEN. Bei diesem Patch wird die vshmain.prx des HENs, mithilfe einer vshmain.prx, die als echt vorgetäuscht wird, als auto-start geladen, was es so aussehen lässt, als wäre der HEN permanent. Mithilfe dieser Methode und CXMB lässt sich sogar so mancher Semi-Brick auf jeder PSP beheben. Diese Methode des vshmain.prx Fakens funktioniert nur bis OFW 6.20, ab 6.30 wurden sicherheitstechnische Änderungen in die Firmware integriert, was eine Nutzung nicht mehr möglich macht. Aus diesem Grund erschien der Patch auch nie für die 6.3x/6.6x CFWs. | |
Plugin auch: Modul | Eine CFW vorausgesetzt, kann man hiermit die PSP um einige nützliche Funktionen wie Screenshot- und Videoaufnahmen oder ein Cheat-Tool erweitern. Plugins werden nach dem Start der PSP vom Memory Stick geladen und schreiben nicht auf den Flash. Neben einer .prx Datei hat man zumeist eine vsh.txt welche die Steuerung des Plugins im XMB übernimmt und eine game.txt/game150.txt/pops.txt für Spiele/PSX-Games/Homebrews.
| |
POPS So nennt man die Kernel-Dateien des PSX Emulators, die man benötigt um mit dem Popsloader eine frühere FW zu emulieren. Außerdem nennt man so auch den Bereich für PSX-Spiele (pops.txt, wichtig zum Laden von Plugins). | |
Popsloader Dies ist ein Plugin für Custom Firmwares, dass die Kompatibilität des Emulators für Playstation 1 Spiele erhöht, welchen die PSP seit Firmware 3.0 besitzt | |
PRO Das "Team" PRO besteht aus Coldbird und Virtuouse Flame (besser bekannt als Liquidzigong) welche die HENs für 6.30 bis 6.36 gemacht haben, und außerdem noch für die PRO CFWs verantwortlich sind. PRO ist ebenfalls die Bezeichnung für die 6.30-6.36 HENs, und für die 6.3x/6.6x und 6.20 PRO CFW. Die PRO HENs waren anfangs zum Abspielen von Homebrew auf der 6.30-6.36 gedacht, wurden aber hinterher zum Starten der 6.35 PRO CFW genutzt und zum Downgraden auf 6.20. Die PRO HENs basieren auf einer Beta des 6.20 TN-A HENs, weswegen sie oft als geklaut dargestellt werden. Die PRO CFWs basieren allerdings nicht komplett auf dem TN HEN, werden aber auch als geklaut bezeichnet. | |
Prometheus So hieß das Pandora-Projekt ursprünglich. Mit dem gleichen Namen gibt es jedoch auch einen Patch, der neue Spiele auf der CFW lauffähig macht. | |
Prometheus ISO Loader Der Prometheus ISO Loader ist ein Homebrew, welches anfangs für den 6.20 TN-A (HEN) geschrieben wurde, damit man ISOs spielen kann, da kein ISO-Loader eingebaut war. Damit man mit diesem Homebrew ISOs starten kann, braucht man Kernel Mode Rechte! Der Prometheus ISO Loader war ebenfalls ein Driver in der 6.35 Custom und 6.37 ME CFW und konnte, sofern er auf dem Memory Stick vorlag, als Treiber zum Starten von ISOs auf der 6.35 Custom und 6.37 ME genutzt werden. Allerdings ist dieser Treiber, sowie iso fs, schon eher veraltet. | |
PRXEncrypter Dieses Tool signiert eure Homebrews oder Tools die im USER-Mode geschrieben sind. Es unterstützt keine Kernel-Homebrews wie z.B. RecoveryFlasher, CFWs, etc. Dieses Programm ist verboten, da es Sony-Code enthält. | |
PSARDumper Tool zum Auslesen der Eboot einer Firmware. Siehe -> Dump u. Decrypter | |
PSKinect Ein Projekt, das ursprünglich dazu dienen sollte, speziell PS3-Usern mit einer CFW das Online Spielen zu ermöglichen, da der Zugang auf das PSN durch die ältere Firmware verwehrt wurde. Geplant war eine Unterstützung für alle Spiele, sowie viele zusätzliche Features. Das Projekt wurde bisher aber nicht fertig gestellt. | |
PSNLover auch: PSNFucker, PSNabler | Dieses Plugin ermöglicht auf CFWs das Online-Spielen und den Zugang zum PSN Store. | |
PSP 4000 Erstmals tauchte der Begriff auf einer Zubehörverpackung für die PSP auf, was sich jedoch als Fehler herausstellte. Allerdings wurden spätere PSPs der 3000er Serie mit geändertem Motherboard veröffentlicht, wodurch die PSP nun als PSP 3000 04g bekannt ist - und diese wird auch PSP 4000 genannt. Zu beachten gilt es hier, dass die OFW 5.XX und tiefer nicht mehr aufgespielt werden können! | |
PSP 7000/9000 Diese Begriffe werden manchmal in der Szene verwendet, um die PSP der 7. und 9. Generation zu beschreiben. Hierbei handelt es sich um Neuauflagen der PSP 3000. Zu beachten gilt hierbei, dass ein Aufspielen von der OFW 6.00 - 6.20 nur auf der 9000 funktioniert, die 7000 ist dazu inkompatibel. | |
PSPStates So heißt das Savestate Plugin von Dark_Alex für Custom Firmwares, mit dem man in Spielen zu jeder Zeit speichern kann.
| |
PTF Dieses Dateiformat tragen die Themes, welche auf der PSP ab Firmware 3.70 laufen. Bei dieser optischen Veränderung besteht keine Brickgefahr mehr.
| |
PULSE Eine wöchentliche Sendung, die mit den neuesten News aus der PlayStation Familie aufwartet und kostenlos aus dem PlayStation Store als Video heruntergeladen werden kann. | |
RCO Diese Dateiendung tragen vielen Dateien aus dem Flash0. In diesem Format sind wichtige Bestandteile der Firmware der PSP abgespeichert u.a. einige Dateien, die das Aussehen des XMB betreffen. | |
Recovery-Flasher Mit dieser Homebrew kann man eine niedrigere CFW installieren, ohne dafür eine Pandora erstellen zu müssen. Auch zur Behebung eines Semibricks ist dieses Tool sinnvoll. | |
Recovery-Menu Dieses Menü ist Bestandteil jeder Custom Firmware und bietet verschiedene Einstellungen zum Kernel, CPU-Speed, Plugins und vielem mehr. Im Fall eines Semi-Bricks kann die PSP hier mit einer neuen Firmware beschrieben werden. | |
Revision So bezeichnet man die kleinen Updates zu Custom Firmwares, die an dem Anhängsel hinter der Firmwarebezeichnung zu erkennen sind z.B.: 3.03 OE-C oder 3.52 M33-4 | |
Rom Roms sind Kopien von Konsolenspielen, die man mit Hilfe eines Emulators spielen kann. So kann man etwa auf der PSP (CFW vorausgesetzt) N64 oder GameBoy Games starten. | |
SDK Abk. für: Software Development Kit | Eine Sammlung von Tools, die es Entwicklern ermöglicht für eine vorhandene Software wie etwa eine Firmware Programme zu schreiben. Auf der PSP braucht man ein solches Kit etwa um Homebrews zu erstellen. | |
Single-Eboot Single Eboots sind Homebrews, die im Gegensatz zu den kxploit Versionen auf jeder Custom Firmware laufen. Sie kommen mit nur einer Eboot und einem Ordner aus und werden im Verzeichnis PSP/GAME abgespeichert. | |
Sleep Timer Deutsch: Abschalt-Timer | Seit der Firmware 5.00 besitzt die PSP diese Abschaltautomatik (30min, 1h, 1,5h, 2h), die man in Verbindung mit dem Hören von Musik benutzen kann. | |
Special Edition Kurzwort: SE | Die ersten Custom Firmwares trugen als Beinamen das Kürzel SE um sie von der normalen Firmware besser unterscheiden zu können (z.B.: 2.71 SE) | |
Speed Up Diese Funktion wurde von Dark-AleX in die CFWs ab der 5.00 M33 eingebaut. Sie beschleunigt den Zugriff auf den MemoryStick. | |
Spoofer Ein Spoofer ist ein Programm mit dem man Informationen vortäuschen kann. So kann man etwa auf der PSP eine falsche Firmware-Version oder MAC-Adresse anzeigen lassen. | |
Stream Stream ist ein allgemeiner Begriff für mediale Inhalte wie Musik, Video, welche in Echtzeit auf ein System gesendet werden. Dabei wird der Inhalt schon während des übertragungsvorgangs abgespielt. Seit der Firmware 3.80 kann die PSP Internet Radio-Streams empfangen. | |
Swaploit So nannte man die erste Methode um auf der PSP mit Firmware 1.5 Homebrew ausführen zu können. Dabei startete man erst eine offizielle Eboot, und während der Gameboot kam, wechselte man schnell den MemoryStick und konnte so das Programm starten. | |
TCFW Eine TCFW ist eine temporäre Custom Firmware für die PSP. Wenn man eine TCFW installiert hat und die PSP ganz ausschaltet, ist die TCFW weg und muss neu ausgeführt werden. | |
TempAR Ein Cheat-Plugin, das mit fast jeder CFW kompatibel ist. Eine Alternative zu CWCheat. | |
Theme Themes verändern das Aussehen das PSP-Menüs. Damit kann man neue Hintergründe, Icons und Schriftarten dem XMB zuordnen. Mit einer CFW war dies schon lange möglich. Seit der Firmware 3.70 bietet nun Sony offiziell eine Funktion Themes zu verwenden. Man unterscheidet daher zwischen Custom Themes und PTF-Themes. | |
Theme Converter Mit diesem offiziellen PC-Programm kann man selbst PTF-Themes erstellen. Wenn eine Firmware neue XMB-Icons enthält, kommt auch ein neuer Theme Converter heraus. | |
Time Machine Ein Programm von Dark_Alex, das es ermöglicht auf einer PSP mit CFW eine frühere Firmware/Custom Firmware vom Stick auszuführen. Damit ist es bsp. möglich auf der Slim & Lite die Firmware 1.5 zu starten. | |
U.P.M.S. / UPT U.P.M.S = Ultimate Pandora Magic Stick | Dies ist eine Weiterentwicklung des Donwgrade Kits P.U.M.S, welches nun schneller arbeitet und automatisch ein Backup des Akkus erstellt. UPT ist mit UPMS optisch und von den Funktionen identisch. Es funktioniert jedoch auch mit CFWs über 3.90 M33. | |
Unbrick Darunter versteht man das Reparieren der Firmware einer PSP, wenn diese zuvor einen Brick erlebt hat. | |
Update Weiterer Begriff: Upgrade | So bezeichnet man das Aufspielen einer höheren bzw. neueren Firmware. | |
USB Device Das USB Device gibt an, auf welchen Speicher-Bereich zugegriffen wird, wenn man in den USB-Modus schaltet. Auf einer CFW, kann man neben dem MemoryStick auch auf den Flash und die UMD zugreifen. | |
USB Version Fake Mit diesem Plugin täuscht man bei einer USB-Verbindung eine andere Firmware vor. Dies ist nützlich um die Abfrage des PSN Downloaders auszutricksen. | |
Utopia Utopia ist ein Projekt vom Team M33, das es sich zur Aufgabe gemacht hat einen komplett eigenen Kernel für eine Firmware zu entwickeln, der dann frei vom Urheberrecht ist. | |
version.txt Die version.txt befindet sich im Flash0. In ihr sind Informationen über die Firmware gespeichert. Auf einer CFW kann man diese Datei manipulieren um so Restriktionen im PSN Store oder beim Netzwerkupdate zu umgehen. | |
Video-Capture Mit dieser Funktion kann man Videos aus Spielen aufnehmen und diese anschließend hochladen. Das Feature soll in einer der kommenden Firmwares integriert werden. | |
VSH-Menü Auf einer PSP mit installierter CFW kann man das VSH-Menü mit einer Tastenkombination starten und dort einige Einstellungen treffen (CPU-Speed etc.), welche auch das Recovery-Menü bietet. | |
WAB Version Changer Mit dieser Homebrew konnte man bis zur Firmware 2.00 der PSP eine höhere Firmware vorspielen, um so das Update zu umgehen. Diese Lücke wurde ab der FW 2.01 geschlossen. | |
WaninKoKo WaninKoKo ist ein berühmter Coder, der in der PS3-Szene vor allem durch seine gleichnamige CFW bekannt geworden ist. Bevor er entlassen worden ist, war er Mitarbeiter bei Nintendo Europe. | |
Wave So nennt man die animierte Wellenbewegung, die man im XMB als Hintergrund sehen kann. Für eine CFW kann man sich auch eigene Waves erstellen. | |
WPA / WPA 2 Abkürzung für: Wi-Fi Protected Access | Dies ist eine weitere Verschlüsselungsmethode, die zum Schutz von WLAN-Netzen eingesetzt wird. Im Vergleich zu WEP ist dieser Algorythmus sehr sicher und sollte daher am Router eingestellt werden um mit der PSP auf WLAN zuzugreifen. Den noch sicheren Standard WPA 2 unterstützt die PSP mit aktueller Firmware noch nicht. | |
Yoshihiro Ein bekannter Homebrew-Programmierer. Zu seinen Werken zählen u.a. der Game Decrypter und der DS-Emulator. Er arbeitet auch den GEN Custom Firmwares. |