# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
251 Einträge | |
0Xg 0Xg bezeichnet die Generation einer PSP, wobei die 01g die PSP 1000er Serie darstellt und die 02g die PSP 2000er Serie. In der Szene fand diese detailliertere Beschreibung der PSP Anklang, als man herausfand, dass die PSP 3000 als 03g und als 04g unterwegs war, was zu Kompatibilitätsproblemen führte, unter anderem beim TN-A (HEN). Vorhanden sind die 01g bis 05g und dazu noch die 07g, 09g und 11g, wobei es zu beachten gilt, dass alle Generationen, mit Ausnahme der 1., 2. und 5. (dies ist die PSP Go) und 11. (dies ist die PSP E1000), mit PSP 3000 gekennzeichnet sind. | |
1.5 Kernel Den 1.5 Kernel benötigt man um auf der PSP Fat (nur bei installierter CFW) kxploit Homebrew abspielen zu können. Dies war bis zur 3.52 M33 ohne Addon möglich. Auf der Slim gibt es keinen solchen Kernel. | |
16:9 Das Display der PSP hat dieses Bildformat. Es gibt die Beziehung zwischen Breite und Höhe des Bildschirms an. Das Display ist also etwa 1,78 mal so breit wie hoch. | |
1seg Modellnummer: S-310 | Dies ist ein TV-Tuner für die PSP Slim & Lite, über den man ausschließlich im japanischen Raum digitales Fernsehen empfangen kann. 1seg entspricht dem hierzulande bekannten Standard DVB-T. Einen Empfänger, mit dem man außerhalb Asiens Fernsehen empfangen kann, gibt es bislang nicht für die PSP. | |
2G 2G ist der Oberbegriff für den zweiten Mobilfunkstandard. Dazu zählen vor allem die Datenübertragungstechnologien GPRS und EDGE, welche in Deutschland beinahe flächendeckend verbreitet sind. Das 3G Modell der PS Vita unterstützt diesen Standard neben dem aktuelleren 3G. | |
30 FPS 30 fps ist die Standard-Bildwiederholfrequenz eines Spiels. Ab einem Wert von 30 Bildern pro Sekunde, nimmt das menschliche Auge einzelne Bilder nicht mehr wahr und interpretiert das Gesehene als flüssigen Ablauf. | |
3D (Stereoskopie) Beim stereoskopischen 3D Verfahren werden zwei leicht zueinander versetzte Bilder in schneller Abfolge übereinander gelegt, wodurch für das menschliche Auge eine räumliche Tiefe entsteht. Um ein Game in 3D spielen zu können, ist neben einem kompatiblen 3D Fernseher auch eine spezielle Brille notwendig. PS3 Spiele, die den 3D Modus unterstützen, sind mit einem entsprechenden Logo auf dem Cover gekennzeichnet. | |
Abandonware Abandonware leitet sich vom englischen Begriff to abandon (aufgeben) ab. Damit werden Spiele oder Programme bezeichnet, die so alt sind, dass der Hersteller nichts mehr an ihnen verdienen kann, weshalb er sie meist kostenlos zur Verfügung stellt. | |
Action Replay Diese Bezeichnung tragen die Schummelmodule von der Firma Datel, welche es für diverse Konsolen gibt. Auf der PSP besteht der Action Replay aus einem MemoryStick der mit Spielständen und Cheats vollgestopft ist. Das Modul läuft auf OFW und CFW und schreibt in den RAM um Cheaten auch während des Spiels zu ermöglichen. | |
Ad-Hoc Hierunter versteht man ein Netzwerk, das lokal (max. Abstand 10m) zwischen zwei oder mehreren PSPs aufgebaut wird um Daten auszutauschen. Der Multiplayer-Modus aller Spiele läuft über dieses Netzwerk - eine Internetverbindung (WLAN-Hotspot) ist dafür nicht notwendig. | |
Andrew House Andrew House ist der Präsident von SCEE und somit für den gesamten europäischen PlayStation-Markt zuständig. | |
Anti-Reflection Eine neue Technologie des PSP-3000 Bildschirms. Das Display ist entspiegelt, sodass man es auch bei starkem Lichteinfall noch gut einsehen kann. | |
AR Card Eine Augmented Reality Karte ist mit einem bestimmten Muster bedruckt, das von speziellen Spielen wie etwa InviZimals mit Hilfe einer Kamera erfasst wird. Dadurch wird dem Game eine Orientierung gegeben, an der es das Spielgeschehen ausrichten kann. | |
ATOK Mit diesem Eingabesystem können asiatische Schriftzeichen auf der PSP verwendet werden. | |
AV-Kabel vgl.: Komponenten-Kabel | Dieses Kabel benötigt man um die PSP Slim & Lite am TV-Out mit dem Fernseher zu verbinden um Musik, Bilder und Videos auf dem großen Bildschirm zu genießen. Um auch die Spiele zu übertragen, benötigt man die teuere HD-Composite Version des Kabels und einen entsprechenden Fernseher mit Hochauflösung. [Details] | |
Avatar Das PSN-Profil lässt sich mit einem Bild bestücken, das man Avatar nennt. Avatare erscheinen mit dem wöchentlichen PSN Update. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Grafiken. | |
Backup Manager Backup Manager sind Homebrew-Programme, die es ermöglichen Sicherheitskopien von PS3-Spielen zu erstellen und abzuspielen. | |
Balancing Unter dem Begriff Balancing versteht man bei Videospielen die Ausgewogenheit zwischen Klassen, Charakteren, Waffen, Autos und anderen Spielinhalten. Ziel ist es ein faires und frustfreies Spielerlebnis zu gewähren. | |
Battery Pack engl. für Akku | Den Akku der PSP gibt es mit verschiedenen Kapazitäten. Der im Lieferumfang enthaltene hat 1800 mAh, die für etwa 6h Spielspaß, 10h Musik oder 2,5h WLAN reichen. Das Modell der Slim & Lite besitzt lediglich eine Kapazität von 1200 mAh - die Laufzeit bleibt jedoch gleich. | |
BD-Datendienstprogramm Einige Blu-rays ermöglichen den Download von Zusatzinhalten wie etwa Trailer über das Internet, die dann über das BD-Datendienstprogramm aufrufbar sind. | |
BD-Live BD-Live ist ein Profil der Blu-ray Disc mit Hilfe dessen man auf der PS3 Extrainhalte wie etwa Infos oder Mini-Spiele zu Filmen aus dem Internet beziehen kann. | |
Bluetooth-Headset Mit diesem Zubehör kann man in Online-Spielen kommunizieren. Das Headset ist drahtlos, bietet pro Akkuladung 8h Sprechzeit und lässt sich bei manchen Spielen sogar zur Sprachsteuerung einsetzen. | |
BootSound | BootWave Der Boot Sound ist das Geräusch, das man nach Einschalten der PSP hört. Die Boot Wave hingegen ist die animierte Wellenbewegung, die dabei zu sehen ist. Beides lässt sich auf einer Custom Firmware anpassen.
| |
Brick Unter Bricken versteht man, dass die PSP nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Arten des Bricks: Die PSP ist ganz unbrauchbar und lässt sich nicht mehr einschalten. Nun kann nur noch ein entsprechender Unbrick z.B. mit Hilfe des Modchips oder der Pandora Battery helfen. Die PSP lässt sich noch einschalten. Man kommt zwar nicht mehr ins XMB, aber das Recovery-Menü funktioniert noch und kann benutzt werden um die PSP mit einem neuen Aufspielen einer FW zu reparieren. Beide Arten des Bricks können vorkommen, wenn man den Flash0/Flash1 beschreibt, indem man beispielsweise eine Custom Firmware aufspielt oder ein neues Theme installiert.
| |
Browser Seit Firmware 2.0 besitzt die PSP ein solches Programm um Internet-Seiten aufzurufen. Der Browser vom Typ NetFront kann mit Tabs umgehen, verwaltet Lesezeichen und speichert auch einen Verlauf. Er unterstützt Javascript und Flash (bis Version 6), jedoch kein Java. | |
Buff Ein Buff ist ein Verstärkungszauber der vorübergehend wirkt und die Spielfigur etwa höheren Schaden austeilen lässt oder ihr mehr Lebensenergie verleiht. Der Begriff wurde vor allem in MMORPGs geprägt. | |
Bug Einen Fehler in einem Spiel oder in einer Software, der von den Entwicklern so nicht beabsichtigt war, bezeichnet man mit dem englischen Begriff Bug (zu Deutsch: Käfer). | |
Bullet Time Darunter versteht man einen Effekt, bei dem das Spielgeschehen fast eingefroren wird, sich also nur ganz langsam weiter bewegt, während die Kamera um die Spielfigur herum dreht. Bekannt ist dieser Effekt u.a. aus Matrix und Max Payne. | |
BUS Hierbei handelt es sich um Leitungen, über welche Daten und Informationen zwischen den Bauteilen eines Systems übertragen werden. | |
Button Assign Mit dieser Einstellung aus dem Recovery-Menü kann man die Funktionalität der X- und O-Taste vertauschen. Nützlich etwa, wenn man eine japanische PSP hat. | |
C, C+, C++ Die Familie der C-Sprachen ist die meist verwendete Programmiersprache auf der PSP für kommerzielle Spiele und auch für Homebrew. | |
Cache Der Cache ist ein Zwischenspeicher der PSP, in dem Daten temporär abgelegt werden können. Er beträgt 2 MB und macht sich vor allem im Browser bemerkbar, da er für einige Seiten zu knapp bemessen ist. | |
Cannics Cannics ist das gelbe aufblasbare Wesen, welches in zahlreichen Videos die Features der PS Vita auf lustige Weise präsentiert. | |
Captivate Das Captivate Event ist eine alljährlich an verschiedenen Orten stattfindende Messe des japanischen Publishers Capcom, auf der Journalisten die neuesten Titel von Capcom präsentiert werden. | |
Cel-Shading Cel-Shading ist eine besondere Form der grafischen Darstellung in Videospielen. Die Grafik erinnert dabei trotz 3D-Effekt an einen von Hand gezeichneten Comic. | |
CFW Folder Blocker Dieses Plugin versteckt CFW-relevante Verzeichnisse wie ISO, SEPLUGINS etc. vor Spielen, die nach diesen Ordnern suchen und dann ihren Start verweigern oder die Verzeichnisse sogar löschen. | |
CGI Abkürzung für: Computer Generated Imagery | Bevor man echte Spielszenen zu einem neuen Titel zu sehen bekommt, gibt es in Trailern oft nur sogenanntes CGI. Das sind am PC erstellte Filme in 3D Grafik. | |
Cheat Cheats sind Hilfestellungen in Spielen, die man über eine Tastenkombination oder durch Eingeben von Zeichenketten aktivieren kann. Damit kann man sich z.B. zu unendlich Gesundheit oder besseren Waffen verhelfen. Für die PSP gibt es mit CWCheat ein sehr gutes Tool, um in allen Games zu mogeln. | |
ChickHEN Ein HEN, der über einen Tiff-Exploit auf der 5.03 gestartet wird und eine vorübergehende CFW lädt. | |
Cinavia Cinavia ist ein DRM basierter Kopierschutz, der auf allen Blu-ray Playern vorgeschrieben ist, die ab dem 1. Februar 2012 ausgeliefert wurden. Auch PS3-Konsolen haben ab diesem Datum den Kopierschutz, der ein digitales Wasserzeichen in die Tonspur von Filmen setzt. | |
Cinema Mode im Kino-Modus kann man auch normale Spiele und Inhalte, die nicht speziell für PlayStation VR entwickelt worden sind, mit dem Headset ansehen. Dabei sieht man vor sich eine Art virtuelle Kinoleinwand. Eine 360° Rundumsicht ist jedoch nicht möglich. | |
Clan Als Clan bezeichnet man eine Gruppe von Spielern, die als ein Team auftreten und sogenannte Clanwars gegen andere Teams austragen. Als Erkennungszeichen tragen sie für gewöhnlichen denselben Clantag (Kürzel vor dem Nickname). | |
Clipping Bei Clipping handelt es sich um einen grafischen Fehler. Personen ragen dabei in andere Personen hinein oder in Objekte sonstiger Art. | |
Content Pack Diese Downloadpakete stellte Sony früher zur Verfügung. Sie enthielten Demos, Trailer, Wallpaper und einige andere Sachen. | |
Core Game Ein Core Game ist im Unterschied zum Casual Game ein Spiel, das man nicht nur zwischendurch zum kurzen Vergnügen spielt. | |
Cosplay Das Wort Cosplay setzt sich aus den englischen Begriffen costume für Kostüm und play für spielen zusammen. So bezeichnet man die Art sich als Videospiel- oder Comicheld zu verkleiden, sich so zu verhalten und öffentlich zu zeigen. | |
Credits In jedem Spiel kann man sich die Credits anzeigen lassen. üblicherweise laufen sie auch über den Bildschirm, nachdem man ein Game durchgespielt hat. In den Credits sind alle Verantwortlichen des Spiels aufgeführt wie Programmierer, Designer, Storyschreiber, Sprecher etc. | |
Cross-Goods Mit diesem Feature ist es möglich Bonusinhalte zwischen PS Vita und PS3 Version eines Spiels auszutauschen. So lassen sich z.B. spezielle Kostüme, Waffen etc. in einem Spiel freischalten. | |
Crossover Der Begriff Crossover hat mehrere Bedeutungen. So bezeichnet man etwa das Zusammentreffen zweier Spielserien. Als Beispiel lässt sich hierfür Street Fighter X Tekken anführen. Auch wenn ein Titel das Online-Spielen zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht, etwa zwischen PSP und PS3, oder PS3 und PC, nennt man dies Crossover Gaming. | |
Custom Firmware Enabler Dieser kann auf der ChickHEN Firmware installiert werden. Er ermöglicht das Ausführen von ISO/CSO, Plugins und PSX Spielen. | |
Custom IPL Abkürzung: cIPL | Diese modifizierte IPL wird auf den Magic Memory Stick geschrieben. Sie startet dann einen entsprechenden Downgrader/Flasher. | |
Custom Theme Ein kompletter Satz von Grafiken, der das Aussehen des XMBs auf einer Custom Firmware verändert. Man installiert solche Themes durch Kopieren auf den Flash0. Im Gegensatz zu PTF-Themes (ab 3.7x) gehen diese auf jeder CFW. | |
Customization Hierunter versteht man das ändern des Aussehens vom PSP-Menü XMB. Darunter fallen beispielsweise Themes und Waves. | |
DANZEFF Benannt nach dem Entwickler ist dies ein Eingabesystem für die PSP, das in vielen Homebrew-Prograrammen Anwendung findet. Statt wie bei der Standard-Bildschirmtastatur muss man nicht mehrmals drücken um bestimmte Buchstaben eingeben zu können, sondern kann jeden Buchstaben durch eine Kombination von Analogstick und Taste direkt erreichen. | |
Dateninstallation Immer mehr PS3 und auch PSP-Spiele bieten eine Dateninstallation. Bei zahlreichen PS3-Titeln ist diese sogar Pflicht, um überhaupt spielen zu können. Bei der Installation werden Spieldaten von der Disc auf die Festplatte oder die Speicherkarte geschrieben, da sich so die Ladezeiten verkürzen lassen. | |
Davee PSP-Programmierer, der unter anderem den auf dem TIFF-Exploit basierenden HEN geschrieben hat. | |
DHCP Abk. für: Dynamic Host Configuration Protocol | Diese Einstellung im Router ermöglicht es der PSP die Netzwerk-Einstellungen automatisch zu beziehen. | |
DNAS Abk. für: Dynamic Network Authentication System | Ein online-basiertes Authentifikationsprogramm. Es kann zur Authentifizierung Infos über Kopierschutz, Kontensperrung, System-, Regel- oder Spielemanagement der Hardware und Software abrufen. Der Dienst kommt auf der PSP etwa beim Updaten der Uhrzeit und bei der Aktivierung von Flash/wma via Internet zum Einsatz. | |
Dogtag Ein Dogtag ist eine Art persönliche Visitenkarte, die es in einigen Shootern gibt. Eliminierte Gegner bekommen diese angezeigt und in vielen Spielen kann man auch die Dogtags von besiegten Feinden aufsammeln und sich in einer Galerie ansehen. | |
Dolby Surround Beim Surround Sound kann der Ton im Gegensatz zum herkömmlichen Stereo-Verfahren aus 5 Lautsprechern (Dolby Surround 5.1) bzw. 7 Speakern (Dolby Surround 7.1) ausgegeben werden. Die Boxen können dabei einzeln angesteuert werden um einen räumlichen Klang wie im Kino zu erzeugen. Alle PS3-Spiele unterstützen Dolby Surround. | |
Dual Boot Dies war ein geplantes Projekt, bei dem es darum ging auf der PSP zwischen zwei Firmwares schnell hin und her wechseln zu können. Auf Grund zahlreicher Komplikationen konnte es aber nie realisiert werden. Im Zuge der Pandora bezeichnet man so auch die Möglichkeit vom Stick verschiedene Firmwares starten zu können. | |
Duke Nukem Forever Das Spiel Duke Nukem Forever wurde bereits 1997 angekündigt und geriert zum Running Gag, nachdem es unzählige Male verschoben wurde, zwischenzeitlich eingestellt und wieder aufgenommen worden ist und zahlreiche Wechsel der Entwickler-Studios hinter sich hat. Im Sommer 2011 erscheint der Ego-Shooter endgültig, nach unfassbaren 14 Jahren Entwicklungszeit. Hail to the King ! | |
Dump Ein Dump ist eine genaue Kopie einer Firmware, die man decrypten kann um dann nach einem möglichen Exploit zu suchen. | |
Dynamic Normalizer Diese Option kann in den Ton-Einstellungen aktiviert wedren. Dadurch werden Musikstücke, die oft eine unterschiedliche Lautstärke haben, auf eine Lautstärke angeglichen. Die jeweilige Datei wird dabei nicht verändert. | |
Dynamische Designs Diese Themen verleihen dem XMB der PS3 einen neuen Look. Dynamisch sind sie deshalb, weil der Hintergrund animiert ist, also kein statische Bild wie bei normalen Themes verwendet. Die Designs können aus dem PSN Store (zumeist kostenpflichtig) heruntergeladen werden. | |
Easy Installer / Easy Downgrader Dies ist ein Installationspaket, welches die Einrichtung einer Custom Firmware oder eines Downgraders auf der PSP erleichtert. Es enthält bereits alle erforderlichen Dateien und assistiert bei der Installation mit einer grafischen Oberfläche. | |
eCFW Eine eCFW ist eine Custom Firmware welche jedoch nur auf einem Teil der PS Vita nutzbar ist und soll somit eine Trennung zwischen voller und teilweiser CFW für die PS Vita darstellen. Die eCFW steht an sich für die Begriffe (PSP) Emulator und CFW, wobei das kleine e in dem Begriff eCFW auch noch indizierend für kleine CFW stehen kann, da jene CFW keine voll PS Vita CFW darstellt. | |
eh0:/ Dort wird das über Netzwerk-Aktualisierung bezogene Update für die PSPgo gespeichert und von da aus auch installiert. Das Update ist auf dem Memory Stick /Internen Speicher nicht sichtbar. Der eh0:/ ist ein Teil des ef0 Speichers und beträgt etwa 60 MB. Nach dem erfolgreichem Update wird eh0 wieder geleert. Sollte man das Update abbrechen und sich eh0:/ z.B. mit PSPFiler 6.6 HBL angucken, wird man das Update wiederfinden. | |
Engine Als Engine bezeichnet man fertige Spielmechaniken, die für Spiele lizenziert werden können, damit nicht alle Routinen neu geschrieben werden müssen. Mit solchen Engines lassen sich etwa Grafikeffekte oder Bewegungsabläufe realisieren. Bekannte Engines sind z.B.: CryEngine, Unreal, FrostBite oder Havok | |
Facebook ist das größte soziale Netzwerk. Auf diesem kann man sich mit seinen Freunden austauschen und auf einfache Weise mitteilen, was einem gerade gefällt. Die PS3 und PSVita haben eine Funktion integriert, um Facebook direkt aus der Firmware heraus zu nutzen. | |
Faceplate -> Frontplate / Backplate Eine Oberschale für die PSP (ähnlich wie beim Handy), mit der man das Design verändern kann. Nicht zu verwechseln mit einfachen Overlay-Stickern - die PSP muss für die Anbringung des Aufsatzes aufgeschraubt werden. Man unterscheidet zwischen Frontplate (Vorderseite) und Backplate (Rückseite).
| |
Fake Fake ist ein allgemeiner Begriff für ein gefälschtes/nachgemachtes Produkt. Auf der PSP hat man oft mit gefälschten MemorySticks zu tun, die sich durch schlechte Verarbeitung, langsamere Datendurchsatzrate und fehlendem MagicGate Support erkennbar machen. | |
Farming / Farmen Wenn in Spielen monoton und routinemäßig immer wieder dieselben Aktionen ausgeführt werden, um Gegenstände oder Punkte zu erhalten, nennt man dies Farmen. Der Begriff leitet sich aus dem englischen to farm (bebauen) ab. Dieses Prinzip wird zumeist in Rollenspielen angewendet. | |
Final Fantasy Final Fantasy ist eine der bekanntesten Rollenspielserien. Entwickelt werden die Spiele, wovon einige exklusiv für die PlayStation erschienen, vom japanischen Konzern Square Enix (früher Squaresoft). Das Final Fantasy Universum entstand bereits im Jahr 1987. Seit dem gab es zahlreiche Titel, die jedoch von der Geschichte her nicht aufeinander aufbauen. | |
Flash-Player Seit Firmware 2.7 kann der Browser der PSP auch Flashfilme darstellen. Die Abspielsoftware trägt die Versionsnummer 6.0 und kommt damit mit den meisten in Flash animierten Sachen klar, kann jedoch keine Videos wie etwa von youtube anzeigen. Der Flash-Player muss zudem vorher aktiviert werden, was nur über eine bestehende WLAN-Verbindung oder über das Recovery-Menü einer CFW funktioniert. | |
Flash0 Ein interner Datenbereich der PSP in welchem Systemdateien gespeichert werden, die vom Aussehen des PSP-Menüs bis zur Foto-Funktion alles bestimmen. Dieser Datensektor wird nur bei Firmware-Updates oder beim Editieren der Themes etc. verändert. | |
Flash1 / Flash2 / Flash3 Der Flash1 ist ein weiterer Datenbereich der PSP neben dem Flash0, in welchem Einstellungen, Registry und das Hintergrundbild gespeichert werden. Es gibt auch noch den Flash2, welcher für Zertifikate von PSX-Games zuständig ist und einen Flash3, der auf japanischen PSPs für 1SEG genutzt wird. | |
Flashen So bezeichnet man allgemein den Vorgang, bei dem in den internen Speicher (Flash) der PSP geschrieben wird. Dies ist etwa beim Downgrade oder bei XMB-änderungen der Fall. | |
Folding@home Diese Software nutzt die Rechenleistung der PS3, um den Faltvorgang von Proteinketten zu simulieren. Davon erhofft man sich neue Erkenntnisse über die Bekämpfung vieler Krankheiten wie etwa Krebs und Parkinson. Sie ist Bestandteil der neuen Software Life with PlayStation | |
FreePlay Bekannter PSP-Programmierer, der neben zahlreichen Homebrews (FreeRadio, PSP RSS, CTF Unpacker etc.) auch für ein paar Exploits verantwortlich ist. | |
FuseID Jede PSP ist mit solch einer einzigartigen Seriennummer versehen. | |
GAME Auf der PSP versteht man unter GAME nicht nur das engl. Wort für Spiel, sondern den Bereich in Spielen, Demos und Homebrew-Programmen. Plugins unterscheiden zwischen diesem und dem VSH-Bereich. | |
Game Decrypter Mit dieser Homebrew kann man Sicherheitskopien von Spielen durch ändern der EBOOT.BIN so patchen, dass sie auf einer niedrigeren CFW laufen als es die Firmware-Mindesterfordernis vorsieht. | |
GameSharing PSP-Spiele, welche diese Funktion unterstützen, kann man adhoc gegeneinander spielen, auch wenn nur einer der Beteiligten die UMD besitzt. Auf die PSP der anderen wird dann via WLAN das entsprechende Level etc. übertragen.
| |
GeoHot GeoHot ist der Nickname des bekannten amerikanischen Hackers George Hotz. Er ist unter anderem verantwortlich für den Jailbreak des iPhone und der PS3. | |
Ghosting Dies ist ein negativer Grafikeffekt, der aus der langsamen Reaktionszeit des Displays der PSP Fat und PSP Slim & Lite resultiert. Spielfiguren ziehen dadurch etwa Schatten hinter sich her. | |
Glitch Ein Glitch ist ein kleiner Fehler in einem Spiel, den man zu seinem spielerischen Vorteil ausnutzen kann | |
God of War Abkürzung: GoW | God of War ist eine exklusive PlayStation Serie, die erstmals 2005 auf der PS2 erschien und seit dem auch für PSP und PS3 umgesetzt worden ist. In dem Hack n Slay spielt man den griechischen Gott Kratos. Die einzelnen Teilen sind durch die Story miteinander verknüpft. | |
GPS Abk. für: Global Positioning System | über dieses satellitengestützte System, das vom amerikanischen Militär entwickelt wurde, bestimmt die PSP mittels dem Zubehör Go!Explore die aktuelle Aufenthalts-Position. Die PSVita (nur 3G-Modell) verfügt über ein integriertes GPS Modul. Die Nutzung von GPS ist kostenlos. | |
Gran Turismo Abkürzung: GT | Gran Turismo ist eine Rennspielserie mit Simulations-Anspruch, die von Polyphony Digital für Sony entwickelt wird. Die Reihe erschien seit dem ersten Teil 1997 auf allen PlayStation Systemen. Gran Turismo steht für einen hohen Grad an realistischem Fahrverhalten und einer großen Auswahl an Fahrzeugen. | |
H.264 Ein PSP-Videocodec, der sich durch ein hohes Gleichgewicht zwischen Kompression und Qualität auszeichnet. Siehe auch: AVC | |
Hardmod Pandora So nennt man die Erstellung des Pandora Akkus ohne eine CFW zu benutzen. Dabei wird die Verbidnung des GND auf der Platine des Akkus unterbrochen und damit in den Service-Mode geschaltet.
| |
Havok Havok ist eine Physik-Software von einer gleichnamigen irischen Firma, die in zahlreichen Spielen zum Einsatz kommt. Sie wird verwendet um realistische Bewegungen von Fahrzeugen, Personen und anderen Objekten zu simulieren. Beispielsweise wie zwei Gegenstände reagieren, wenn sie aufeinander prallen. | |
HD-Ready Diese Bezeichnung tragen TV-Geräte, die für das hochauflösende Fernsehen (HDTV) konstruiert sind. Im Format 16:9 werden bis zu 1080 Zeilen dargestellt. Andere Labels wie etwa HD Compatible können dies nicht. Um das TV-Out der Slim & Lite voll nutzen zu können, benötigt man einen Fernseher, der HD-Ready ist. | |
HDD engl. Abkürzung für Hard Disk Drive | Jede PS3 verfügt standardmäßig über eine interne 2,5 Zoll große Festplatte, die sich auch austauschen lässt. Es sind Modelle mit unterschiedlichen Kapazitäten erhätltlich wie etwa 40, 80, 160 oder 320 GB. | |
HDMI HDMI ist eine Schnittstelle für hochauflösendes Fernsehen. Die PS3 wird über ein HDMI-Kabel mit dem TV verbunden. | |
HDMI Handshake Bei der ersten Verbindung mit einem HDMI fähigen Gerät, handelt die Konsole die möglichen Bild- und Tonformate aus. Diesen Vorgang bezeichnet man als Handshake. | |
HDR Mittels Hyper Dynamic Range (HDR) können besonders kontrastreiche Bilder (z.B. Nachtaufnahmen oder Sonneneinstrahlung) viel detaillierter dargestellt werden. Die PS4 unterstützt HDR seit der Firmware 4.00. Ein entsprechender Fernseher und Spiele, die das Feature unterstützen, sind notwendig. | |
Hello World Um die Existenz eines Exploits zu veranschaulichen, schreiben Coder oft ein simples Programm, das nur den Text "Hello World" ausgibt. | |
HEN Abk. für: Homebrew Enabler | Wenn ein Exploit gefunden wurde, wird ein solches kleines Programm geschrieben um auf der Firmware temporär Homebrew ausführen zu können. Dies wird oft benutzt um einen Downgrader zu starten | |
HENkaku Hierbei handelt es sich um einen Exploit, der in der Firmware 3.60 für die PS Vita gefunden wurde. Durch den HENkaku, der keine feste Installation voraussetzt, lassen sich native Homebrew-Programme ausführen. Es besteht jedoch kein Zugriff auf den Kernel der Firmware. | |
Icon Die symbolischen Grafiken im PSP-Menü werden als Icon bezeichnet. Mit Hilfe von Themes kann man diese verändern. | |
Inside PlayStation Diese Show-Format informiert über Themen rund um die PlayStation und erscheint im Wechsel wöchentlich auf YouTube und als Livestream auf Twitch. | |
Internet-Suche Seit der Firmware 4.00 kann man direkt aus dem XMB heraus mit Google suchen. Dabei werden die letzten 20 Suchanfragen gespeichert. | |
Java Eine Programmiersprache, die benutzt wird um kleinere Anwendungen im Internet zu realisieren, die mit Javascript nicht möglich sind. Die PSP unterstützt bisher offiziell noch kein Java, kann aber mittels PSPKVM kleinere Sachen darstellen.
| |
Javascript Eine der am meisten benutzen Programmiersprachen im Internet. Von Menüs, über Berechnungen, einfachen Spiele bis hin zu Passwortschutz kann man sehr vieles damit erstellen. Die PSP unterstützt diese Sprache, hat allerdings gelegentlich Probleme den Code zu verarbeiten. | |
JSO JSO ist ein Image-Format. Es stellt den Kompromiss zwischen ISO und CSO dar, da es kleiner ist als ISO, aber einen schnelleren Zugriff bietet als CSO. Die PSP benötigt zum Abspielen ein Plugin. | |
JTAG Abkürzung für: Joint Test Action Group | Der Begriff JTAG wird bei der PS3 häufig verwendet, wenn von einer gehackten Konsole gesprochen wird. JTAG ist ein Verfahren zum Testen von elektronischer Hardware, die direkt in der Schaltung erfolgt. Durch einen manipulierten Kernel ist es so möglich unsignierten Code auf der Konsole auszuführen. | |
Jumpscare Ein Jump-Scare ist eine plötzlich abgespielte Szene in einem Spiel, die oft mit lauten Geräuschen verbunden ist und dazu dient den Spieler zu erschrecken. | |
Kernel Dies ist der zentrale Systemkern, auf der alle Software-Elemente der Firmware der PSP aufbauen. Auf einer Custom Firmware kann man den Kernel umstellen, um so die Kompatibilität zu verschiedenen Homebrews zu ermöglichen. | |
Kevin Butler Kevin Butler ist eine fiktive Werbefigur, die von dem amerikanischen Schauspieler Jerry Lambert verkörpert wird. Kevin Butler tritt in zahlreichen Werbespots für die PSP und PS3 auf. Bei den Fans genießt er aufgrund seines Humors Kultstatus. | |
KEYS.BIN Diese 16 Byte große Schlüsseldatei wird beim Konvertieren von PSX Games benutzt, um der PSP ein offiziell signiertes Spiel vorzutäuschen. | |
KI Abkürzung für: Künstliche Intelligenz | Unter diesem Begriff (engl. AI) versteht man die möglichst menschenähnliche Nachbildung von Intelligenz. Figuren in einem Videospiel sollen sich also durch programmierte Routinen so verhalten wie Personen in der realen Welt. | |
Killzone Killzone ist eine PlayStation exklusive Serie von Guerilla Games, die für Sony entwickelt wird. In dem Shooter spielt man in einem futuristischen Szenario als ISA gegen die Helghast. Der erste Killzone Teil erschien 2004 auf der PS2. | |
King of the Hill Bei diesem Mehrspielermodus gibt es einen Spieler, der mit besonderen Fähigkeiten (z.B. unendlich Munition) ausgestattet und somit im Vorteil ist. Die Mitspieler müssen versuchen ihn zu töten. Wem dies gelingt, wird selbst zum King of the Hill und von den anderen gejagt. | |
KIRK Hierbei handelt es sich um einen Chip, der die Verschlüsselung auf der PSP steuert. Seit einer Ewigkeit versuchen Programmierer diesen Algorithmus zu knacken, bislang ohne Erfolg. | |
KOENS Loader Ein Projekt, das es möglich machen soll ISOs über den Half Byte Loader zu starten. Bislang jedoch nicht voll funktiontüchtig. | |
Kombo Ein Kombo ist eine Folge von Tasteneingaben, die im Spiel verknüpfte Aktionen ausführt. Relevanz haben diese vor allen bei Kampfspielen, bei denen man viele Tritte, Schläge und Würfe aneinander reihen kann. | |
Konami Code Der Konami Code ist der wohl bekannteste Cheat Code in Videospielen. Er wurde erstmals beim Titel Gradius für das NES vom japanischen Publisher Konami benutzt und kommt seitdem bei zahlreichen Spielen zum Einsatz. Im Titelscreen muss man jeweils folgende Kombination drücken: Hoch, hoch, runter, runter, links, rechts, links, rechts, B, A. Auf der PlayStation wird die Kombination B, A durch Kreuz, Kreis ersetzt. | |
Kopierschutz Im juristischen Sinne ist der Kopierschutz eine technische Maßnahme, welche die Vervielfältigung eines Mediums oder einer Datei verhindern soll. Zwar schreibt Sony auf ihre Datenträger einen solchen Vermerk, doch ist dieser nach deutschem Recht irrelevant, da eine UMD ohne Umgehen eines Schutzmechanismus ausgelesen und eine Sicherheitskopie erstellt werden kann. | |
Kratos Kratos ist in der griechischen Mythologie der Gott der Macht. In der daran angelehnten God of War Reihe stellt er den Protagonisten dar und ist einer der bekanntesten PlayStation Charaktere. | |
KXploit Dies sind Homebrew-Programme, die auf dem 1.5 Kernel laufen. Dabei wird ein Trick mit zwei Ordnern angewendet, die sich nur durch das Zeichen % unterscheiden. Die erste signierte Eboot wird von der PSP gestartet und diese lädt dann wiederum das eigentliche Programm. Diese laufen auf der Fat. Auf der Slim hingegen nur mittels eLoader oder Time Machine. | |
LCD Abk. für Liquid Crystal Display | ein Flüssigkristallbildschirm welcher bei bestimmter elektrischer Spannung die Funktion besitzt, mithilfe der Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht zu ändern. | |
LCFW Der Begriff LCFW bedeutet Light Custom Firmware, und wurde damals vom Team GEN als Bezeichnung für die 5.03 GEN-A benutzt. Der Begriff ist allerdings unpassend gewählt, und wird auch nicht so häufig genutzt, meist aber bei HENs, die zusätzlich mit einem ISO-Loader ausgestattet sind. | |
Links2 Links2 war der erste und bis heute einzige Homebrew-Browser, der entwickelt wurde um auf den Firmwares 1.0 und der 1.5 das Internet-Surfen zu ermöglichen. | |
Liste B Wenn ein Spiel auf dem Index (Liste B) landet, darf es in Deutschland nicht verkauft werden, auch nicht an Erwachsene. Ein Verstoß dagegen kann strafrechtlich verfolgt werden. Auf der Liste B kann ein Spiel landen, wenn die Gewaltdarstellung exzessiv ist oder etwa rechtsradikales Gedankengut propagiert wird. Ein Beispiel für ein auf Liste B stehendes Spiel ist Manhunt 2. | |
Little Big Planet Abkürzung: LBP | Little Big Planet ist eine exklusive PlayStation Reihe von Sonys Tochtergesellschaft Media Molecule. Der erste Teil erschien 2008 für die PS3, eine PSP Umsetzung folgte. Little Big Planet steht für das Create, Play, Share Spielprinzip. Im Grunde handelt es sich um ein Jump n Run, in dem man Sackboys durch Sidescrolling Levels steuert. Bekannt ist der Titel aber vor allem für seinen umfangreichen Level-Editor. Fertige Levels lassen sich online tauschen, sodass man praktisch endloses Spielvergnügen hat und verschiedene Genres erschaffen kann. | |
Lokalisierung Unter Lokalisierung versteht man im Videospielbereich die Anpassung eines Spiels auf den lokalen Markt. Dazu gehört etwa die Übersetzung der Dialoge oder die Anpassung von Inhalten aufgrund von rechtlichen Bestimmungen. | |
Matchmaking Unter Matchmaking versteht man im Online-Mehrspieler eines Titels die Zueinanderführung der Spieler. So ist es etwa wichtig, dass in einem Shooter ein ausgeglichenes Verhältnis der Fraktionen besteht (z.B. 6 gegen 6). | |
ME Driver Der ME Treiber kommt in der Custom, ME und LME CFW von Neur0n vor. Dies sind Weiterentwicklungen des M33 Treibers, und bieten im Gegensatz zum M33 Treiber, volle Unterstützung für alle Spiele (6.60 ME und 6.60 LME), sodass lästiges Patchen wegfällt. | |
Memory Stick Micro M2 Die PSPgo nutzt diese Speicherkarte, die etwa ein Viertel der Größe eines Pro Duos hat. Die technischen Spezifikationen sind ansonsten identisch. | |
Metal Gear Solid Die Metal Gear Solid Reihe wird vertrieben vom Publisher Konami und wurde erdacht vom Entwickler Hideo Kojima (Kojima Productions). Das erste Stealth-Abenteuer erschien 1987. Zahlreiche weitere Teile um den Protagonisten Solid Snake folgten, die vornehmlich exklusiv für die PlayStation entwickelt worden sind. Ein Hauptmerkmal des Gameplays ist das Schleichen und die Infiltrierung ohne entdeckt zu werden. Der Name Metal Gear rührt von einem Mech her, der mit Nuklearwaffen bestückt ist und den es gilt zu stoppen. Die Story der Teile ist zusammenhängend, verkörpert aber keine chronologische Reihenfolge von Spiel zu Spiel. | |
miniS So nennt Sony die kleinen Spiele und Anwendungen, die maximal 100 MB groß sein dürfen und nur im PSN Store erhältlich sind. Sie erscheinen mit dem wöchentlichen PSN Update. | |
Modding Ein allgemeiner Begriff für Veränderungen, die man an der Hardware der PSP vornimmt. So fällt darunter z.B. das Austauschen des Faceplates, beleuchtete Schultertasten etc. | |
Monster Hunter Die Monster Hunter Serie stammt vom japanischen Hersteller Capcom und ist die mit Abstand erfolgreichste Reihe auf der PSP. In den Action-Rollenspielen muss man diverse Quests bestehen und allerhand Monster besiegen. Der erste Teil erschien 2004 für die PS2. | |
Mount Unter Mounten versteht man das Einbinden von Dateien in ein Betriebssystem, sodass auf diese zugegriffen werden kann. Auf der PSP muss man Sicherheitskopien von Video-UMDs über das VSH-Menü mounten, um diese ansehen zu können. | |
Move Racing Wheel Dies ist das offizielle Lenkrad von Sony für die PS3. In die Mitte der Apparatur wird der PlayStation Move Motion Controller gesteckt, sodass man die Fahrzeuge in Rennspielen durch Drehen des Lenkrads in der Luft steuern kann. Da der Analogstick simuliert wird und auch sämtliche Knöpfe vorhanden sind, kann man quasi jedes Rennspiel damit steuern. | |
ms0:\ Dieser Pfad steht allgemein für das Laufwerk des MemorySticks. Da der Laufwerksbuchstabe bei jedem anders sein kann, hat sich diese Zeichenkette eingebürgert. Unter anderem findet man diese Pfadangabe bei Plugins. | |
Multi-Kill Als Multikill bezeichnet man eine Handlung in einem Spiel (meist Shooter) bei der man mehr als zwei Personen tötet (2 Personen = Double Kill). Dies kann etwa durch eine geworfene Granate oder sonstige Detonation geschehen. | |
Multi5 Multi verwendet man als Abkürzung für Multi-Language. Dies bedeutet, dass das jeweilige Spiel mehrere Sprachen beinhaltet. Die Zahl hinter Multi steht für die Anzahl der Sprachen. Bei Multi5 kann dies also etwa Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch sein. | |
NetFront Mit dieser Engine von der japanischen Firma Access arbeitet der Browser der PSP. Er kommt auch in vielen weiteren mobilen Geräten zum Einsatz. | |
NID Resolver Dieser Bestandteil einer CFW ab 3.80 M33 ist dafür da, die Kompatibilität zu älteren Homebrews herzustellen, die einen anderen Kernel verwenden. So sollte es damit etwa möglich auf der Slim & Lite 1.5 Kernel Homebrews zu starten, obwohl sie einen solchen Kernel im Gegensatz zur PSP Fat gar nicht hat. Funktioniert hat dies bislang jedoch nicht auf der Slim. | |
NPdecrypter Mit diesem Tool kann man den DRM-Schutz aushebeln, den Sony für die Spiele im PlayStation Store verwendet. Diese Vorgehensweise ist jedoch illegal ! | |
OLED Abkürzung für: organic light emitting diode | Diese organische Technik wird für moderne Displays und auch bei der PSVita verwendet. Ein OLED-Display ist stromsparend und benötigt zudem aufgrund des hohen Kontrasts keine Hintergrundbeleuchtung. | |
Open World Ein Open World Titel gewährt dem Spieler Freiheiten bei seiner Vorgehensweise. Es gibt keinen vordefinierten Weg, sondern man kann selbst entscheiden, was man als nächstes macht. Oft lassen sich in solchen Spielen große Städte frei erkunden. Das prominenteste Beispiel für Open World ist die Grand Theft Auto Serie. Im Unterschied zum Sandbox Genre, gibt es aber meist eine Story, der man zumindest grob folgen muss. | |
OPM Abk. für: Official PlayStation Magazine | So heißt das offizielle PlayStation Magazin, das seit 1995 jeden Monat in zahlreichen Ländern erscheint. | |
OPML Abk. für: Outline Processor Markup Language | OPML ist ein XML-basiertes Format, das den Austausch von RSS-Feeds zwischen verschiedenen System ermöglicht und in der PSP seit Firmware 3.80 unterstützt wird | |
Orbis Orbis ist zahlreichen seriösen Quellen zufolge Sonys interner Codename für den Nachfolger der PS3. Er soll über eine mit 2,9 GHz getaktete Quad-Core CPU von AMD verfügen. | |
OSK Abk. für: On Screen Keyboard | So heißt die Bildschirmtastatur, die man benutzt um auf der PSP Buchstaben, Zahlen und Zeichen einzugeben. | |
Package Manager Mit einem Package Manager kann man auf der PS3 .pkg Dateien installieren und löschen. Dieses Format wird etwa bei Downloads aus dem PSN Store verwendet. | |
Pandora Battery Die wohl bahnbrechenste Entwicklung in der Homebrewszene. Mit dieser Methode kann man seinen Akku und den Memory Stick so umwandeln, dass diese anschließend als Downgrader und Unbricker für alle Firmwares genutzt werden können. Die ursprüngliche Methode stammt von Sony selbst, jedoch haben es findige Programmierer wie etwa Dark_Alex geschafft, diese als Homebrew zu portieren. | |
Party Mittels Party-Chat kann man sich auf der PS4 und PS Vita über Headset oder per Textnachricht austauschen, während man spielt. | |
Perks Perks sind Zusatzfähigkeiten, die man einer Spielfigur im Multiplayer zuteilen kann. Zumeist darf man aus einer Reihe von Fähigkeiten wie etwa schnellere Bewegung, lautloses Vorgehen oder stärkere Panzerung etc. drei Verbesserungen auswählen. Geprägt wurde der Begriff durch die Call of Duty Reihe. Mittlerweile verwenden aber auch einige andere Spiele dieses System. | |
Permadeath Bei einem Permanent Death (dauerhafter Tod) der Spielfigur, hat man keine zweite Chance, sondern muss das Spiel ganz von vorne starten, wenn man stirbt. In abgeschwächter Form taucht dieses Prinzip auch im Multiplayer einiger Spiele auf, bei dem man dann die ganze Sitzung lang nur noch zusehen kann, wenn man stirbt. | |
Permanent Patch Die Methode des Permanent Patches wurde von kgsws entdeckt, welche dann Liquidzigong zuerst als Homebrew für den 6.20 TN-D HEN herausbrachte. Später erschien dieser Patch noch für die 6.20 PRO-B Reihe und für den 6.20 TN-E HEN. Bei diesem Patch wird die vshmain.prx des HENs, mithilfe einer vshmain.prx, die als echt vorgetäuscht wird, als auto-start geladen, was es so aussehen lässt, als wäre der HEN permanent. Mithilfe dieser Methode und CXMB lässt sich sogar so mancher Semi-Brick auf jeder PSP beheben. Diese Methode des vshmain.prx Fakens funktioniert nur bis OFW 6.20, ab 6.30 wurden sicherheitstechnische Änderungen in die Firmware integriert, was eine Nutzung nicht mehr möglich macht. Aus diesem Grund erschien der Patch auch nie für die 6.3x/6.6x CFWs. | |
PLAY Ein Bonus-Programm von Sony, bei dem man für die Vorbestellung von ausgewählten Titeln aus dem PSN einige Inhalte wie Designs oder ein kostenloses Spiel geschenkt bekommt. | |
Play TV So nennt sich der Service, mit dem es möglich ist auf der PSP unterwegs Fernsehen zu empfangen. Dabei verbindet sich die PSP über WLAN mit der PS3, an die eine spezielle TV-Box angeschlossen ist. | |
PlayStation 2 Link Einige PSP-Spiele, wie etwa die beliebte Pro Evolution Soccer Reihe verfügen über dieses Feature, mittels dem man Spieldaten zwischen der PS2 und der PSP austauschen kann. | |
PlayStation Store kurz: PSN Store | Dies ist ein Onlineshop, den man über den PC, die PS3 und die PSP erreichen kann. Dort kann man beispielsweise Games, neue Inhalte für Spiele oder PSX-Klassiker erwerben und direkt runterladen. Das Update findet jeden Mittwoch (Europa) bzw. dienstags (USA) statt.
| |
PlayStation VR Hierbei handelt es sich um eine von Sony für die PS4 entwickelte Virtual Reality Brille, die in Konkurrenz zu Oculus Rift steht. Hat man die Brille aufgesetzt, so sieht man ein 180 Grad Bild eines Spiels in 1080p Auflösung und kann tiefer darin eintauchen. Bewegungen des Kopfes können dank Head Tracking direkt ins Spiel umgesetzt werden. | |
Podcast Unter einem Podcast stehen diverse Audio- oder Videodateien zum Abruf, die man über RSS abonnieren kann. Beispielsweise kann man sich damit die letzte Nachrichtenausgabe auf die PSP laden oder eine Radio-Comedy. | |
Popsloader Dies ist ein Plugin für Custom Firmwares, dass die Kompatibilität des Emulators für Playstation 1 Spiele erhöht, welchen die PSP seit Firmware 3.0 besitzt | |
PPF Abk. für: PlayStation Patch File | Mit solchen Dateien kann man PSP-Spiele patchen, etwa um Sperren zu entfernen oder Kompatibilitätsprobleme zu beheben.
| |
Prcoessing Unit Die Processing Unit ist ein kleiner schwarzer Kasten mit einer CPU, der mit der Virtual Reality Brille PlayStation VR per Kabel verbunden wird und die PS4 bei der Berechnung des zusätzlichen Bildes entlastet. | |
Pre-Production UMDs erscheinen vor Release als Pre-Production und gehen an Spielemagazine und Tester. Manchmal gelangen diese Versionen ins Netz und stehen so Raubkopierern vor dem eigentlichen Start zur Verfügung. | |
PRO Das "Team" PRO besteht aus Coldbird und Virtuouse Flame (besser bekannt als Liquidzigong) welche die HENs für 6.30 bis 6.36 gemacht haben, und außerdem noch für die PRO CFWs verantwortlich sind. PRO ist ebenfalls die Bezeichnung für die 6.30-6.36 HENs, und für die 6.3x/6.6x und 6.20 PRO CFW. Die PRO HENs waren anfangs zum Abspielen von Homebrew auf der 6.30-6.36 gedacht, wurden aber hinterher zum Starten der 6.35 PRO CFW genutzt und zum Downgraden auf 6.20. Die PRO HENs basieren auf einer Beta des 6.20 TN-A HENs, weswegen sie oft als geklaut dargestellt werden. Die PRO CFWs basieren allerdings nicht komplett auf dem TN HEN, werden aber auch als geklaut bezeichnet. | |
Project Morpheus Dabei handelt es sich um eine von Sony für die PS4 entwickelte Virtual Reality Brille, die in Konkurrenz zu Oculus Rift steht. Hat man die Brille aufgesetzt, so sieht man ein 180 Grad Bild eines Spiels in 1080p Auflösung und kann tiefer darin eintauchen. Bewegungen des Kopfes können dank Head Tracking direkt ins Spiel umgesetzt werden. | |
Prometheus So hieß das Pandora-Projekt ursprünglich. Mit dem gleichen Namen gibt es jedoch auch einen Patch, der neue Spiele auf der CFW lauffähig macht. | |
Prometheus ISO Loader Der Prometheus ISO Loader ist ein Homebrew, welches anfangs für den 6.20 TN-A (HEN) geschrieben wurde, damit man ISOs spielen kann, da kein ISO-Loader eingebaut war. Damit man mit diesem Homebrew ISOs starten kann, braucht man Kernel Mode Rechte! Der Prometheus ISO Loader war ebenfalls ein Driver in der 6.35 Custom und 6.37 ME CFW und konnte, sofern er auf dem Memory Stick vorlag, als Treiber zum Starten von ISOs auf der 6.35 Custom und 6.37 ME genutzt werden. Allerdings ist dieser Treiber, sowie iso fs, schon eher veraltet. | |
PSKinect Ein Projekt, das ursprünglich dazu dienen sollte, speziell PS3-Usern mit einer CFW das Online Spielen zu ermöglichen, da der Zugang auf das PSN durch die ältere Firmware verwehrt wurde. Geplant war eine Unterstützung für alle Spiele, sowie viele zusätzliche Features. Das Projekt wurde bisher aber nicht fertig gestellt. | |
PSN Card Diese im Einzelhandel erhältlichen Guthabenkarten kann man verwenden, um damit online im PlayStation Store einzukaufen. Erhältlich ist eine 20 EUR und 50 EUR Version. | |
PSN Sub Account Dabei handelt es sich um ein Unterkonto, das einem Master Account im PSN zugeordnet ist. So können Eltern etwa ihre minderjährigen Kinder mit einem solchen Account ausstatten und diverse Jugendschutzeinstellungen treffen. | |
PSP Remaster Unter diesem Label erscheinen Neuauflagen von PSP-Spielen in HD-Auflösung für die PS3. Die Games werden zudem mit stereoskopischen 3D und den Funktionen des DualShock 3 Controllers ausgestattet. Savegames der PSP-Versionen können auch auf der PS3 verwendet werden. | |
PSP-E1000 Diese PSP ist eine überarbeitete Version des ersten Modells des Handhelds. Im Gegensatz zu diesem verfügt es aber nicht über eine WiFi-Karte, sodass man nicht online gehen und auch keine Multiplayer-Matches austragen kann. Neben dem leicht veränderten Design hat das Modell auch eine dezent andere Tastenanordnung. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt zum Start 99 EUR, die der ersten PSP lag bei 249 EUR. Für die PSP E1000 gibt es momentan nur 2 Firmwares, die 6.50 (Auslieferungsfirmware) und die 6.60, sowie zwei Custom Firmwares, 6.60 LME-1.6 und 6.60 PRO-B10 | |
PTF Dieses Dateiformat tragen die Themes, welche auf der PSP ab Firmware 3.70 laufen. Bei dieser optischen Veränderung besteht keine Brickgefahr mehr.
| |
PULSE Eine wöchentliche Sendung, die mit den neuesten News aus der PlayStation Familie aufwartet und kostenlos aus dem PlayStation Store als Video heruntergeladen werden kann. | |
qHD / 540p Die Abkürzung qHD steht für "quarter High Definition" und entspricht üblicherweise einer Bildschirmauflösung von 960x540 px. Daher wird sie auch als 540p bezeichnet. Die native Bildschirmauflösung der Playstation Vita beträgt leicht abweichende 960x544 px. Wie der Name schon vermuten lässt handelt es sich dabei um ein Viertel der Full HD Auflösung von 1920x1080 px. | |
Quick Save Mittels einem Quicksave kann man ein Spiel schnell speichern. Meist ist dafür eine bestimmte Tastenkombination vorgesehen. | |
Quick Scoping Ein Fachbegriff aus dem Genre Ego-Shooter. Wenn man mit der Waffe nur ganz kurz einen Feind anvisiert und direkt abdrückt, nennt man dies Quick Scoping. Üblicherweise wird dazu ein Scharfschützengewehr mit Zielfernrohr verwendet. Ein paar Shooter versuchen diese von vielen Spielern unbeliebte Vorgehensweise zu unterbinden, in dem Schüsse bei zu kurzem Zielen deutlich daneben gehen. | |
Quicktime Event Quick Time Events sind interaktive Zwischensequenzen in Spielen, bei denen man rechtzeitig die auf dem Bildschirm angezeigte Tasten drücken muss. | |
Quit So bezeichnet man das vorzeitige Verlassen eines Online-Spiels. Zumeist geschieht dies aus Frust bei einer drohenden Niederlage. | |
Rapid Fire Mittels Rapid Fire kann man in Shootern deutlich schneller schießen als normal. Besonders bei Pistolen und halbautomatischen Waffen bringt dies einen Vorteil. Es gibt Rapid Fire sowohl als Cheat, als auch als speziell mit dieser Funktion ausgestattete Controller. | |
Raytracing Raytracing ist ein Verfahren mit dem in einem Spiel nur die sichtbaren Objekte berechnet werden, dafür aber der genaue Lichteinfall und -Verlauf auf verschiedenen Oberflächen. Die PS4 unterstützt diese Technik. | |
RCO Diese Dateiendung tragen vielen Dateien aus dem Flash0. In diesem Format sind wichtige Bestandteile der Firmware der PSP abgespeichert u.a. einige Dateien, die das Aussehen des XMB betreffen. | |
Rewind Mit einer Rewind-Funktion kann man nach Begehen eines Fehlers zurückspulen und die gleiche Stelle im Spiel noch einmal versuchen. Vor allem in Rennspielen ist dies eine populäre Funktion. | |
RPG Abkürzung für: Role Play Game | Rollenspiele werden meist mit diesem englischen Begriff abgekürzt. Ein prominentes Beispiel für ein RPG ist die Final Fantasy Serie | |
Rush Als Rushen bezeichnet man das besonders stürmische Vorgehen in Ego-Shootern und Strategiespielen. Ein Rusher versucht dabei ohne taktisches Geplänkel schnell und kompromisslos zum Erfolg zu kommen. | |
Sackboy Sackboys sind die kleinen sackartigen Spielfiguren aus der PlayStation exklusiven Serie Little Big Planet. Der Sackboy gilt als heutiges Maskottchen der PlayStation Familie. | |
Savegame Exploit Darunter versteht man eine Sicherheitslücke bei der Verarbeitung eines Spielstandes. Statt dem Savegame, wird dann fremder Code ausgeführt etwa für einen HEN oder Downgrader. Bekannte Exploits gibt es in GTA LCS und Lumines. | |
SCE Liverpool Sony Computer Entertainment Liverpool war ein britisches Studio, das unter anderem für die Rennspielserie Wipeout verantwortlich gewesen ist und seit 1993 exklusiv für PlayStation Systeme entwickelte. Im August 2012 wurde das Studio überraschend von Sony geschlossen. | |
Screenshot Weiterer Begriff: Snapshot | Eine Aufnahme des auf dem Display angezeigten Inhaltes. Auf der PSP kann man Screenshots über installierte Plugins machen und im .bmp Format abspeichern. | |
ScummVM ScummVM ist ein Emulator, der es ermöglicht einige Adventure-Games auf der PSP spielbar zu machen. Dazu zählen etwa Klassiker wie Monkey Island oder Baphomets Fluch. | |
SensMe Dieses System fügt Musik-Titeln automatisert eine Information über deren Stimmung bei und lässt diese auf der PSP dementsprechend sortieren. Benötigt wird dafür der Media Go. | |
Service-Menü Das Service-Menü der PS3 bietet eine Reihe von Funktionen, die bei softwaretechnischen Problemen hilfreich sein können. So lassen sich dort u.a. das System neu starten, die Standardeinstellungen wiederherstellen, das Dateisystem und die Datenbank zurücksetzen, das ganze PS3 System wiederherstellen oder eine neue Firmware installieren. Um in dieses Recovery-Menü zu gelangen, muss man die Power-Taste beim Einschalten der Konsole gedrückt halten bis der dritte Piepton erklingt. | |
SHAREfactory So heißt der offizielle Video-Editor für die PS4, der mit dem Firmware-Update 1.70 eingeführt worden ist. Mit diesem Tool lassen sich selbst aufgenommene Gameplay-Videos bearbeiten und mit diversen Effekten, sowie Audio- und Videokommentaren versehen. | |
Shop Firmware Eine sogenannte Shop oder auch Kiosk Firmware kommt auf Konsolen zum Einsatz, die in Läden wie Media Markt, Gamestop und co. stehen. Auf einer solchen Firmware sind bestimmte Funktionen wie das PSN oder Abspeichern von Spielen nicht möglich. | |
Shuffle Wenn man diese Option im Musik-Player der PSP aktiviert, werden Lieder in zufälliger Reihenfolge von der Playlist abgespielt. | |
SimulView SimulView ist eine Technik, mit der es möglich ist, dass zwei Spieler an einem Bildschirm spielen können und dabei jeweils ein anderes Bild sehen. Dies wird durch einen 3D-Modus und zwei verschieden eingestellte Shutter-Brillen ermöglicht, die man beim Spielen aufsetzen muss. Dadurch kann man einen lokalen Multiplayer in Vollauflösung spielen, allerdings ist ein spezieller Bildschirm erforderlich und auch der Support des Spiels. | |
Slide-Screen auch: Sliding Screen | Ein platzsparendes Display, das man nach oben und unten schieben kann, um die Tasten zu verdecken. Die PSPgo verfügt über einen solchen Screen. | |
Slim Colors Mit diesem Plugin kann man die 12 zusätzlichen XMB-Farben (24 insgesamt), die sonst nur den Slim & Lite Modellen vorbehalten sind, auf der PSP Fat verwenden. | |
SmartAR SmartAR ist eine von Sony entwickelte Technik, welche die Schwächen der herkömmlichen Augmented Reality Methode ausmerzen soll. So wird kein konstanter Orientierungspunkt im Raum benötigt und auch die Grafikdarstellung ist in 3D und detailreicher möglich. SmartAR kommt auf der PSVita zum Einsatz. | |
Sniper Sniper sind Scharfschützen, die sich in Shootern an taktisch günstigen Positionen platzieren und mit Hilfe des Zielfernrohrs des Gewehrs versuchen Gegner auszuschalten. | |
SOCOM SOCOM ist eine PlayStation exklusive Reihe von Sonys Tochtergesellschaft Zipper Interactive, die erstmals 2002 auf der PS2 erschien und seit dem auch für PSP und PS3 umgesetzt worden ist. SOCOM ist ein Shooter aus der 3rd Person Perspektive, bei dem man Militär-Einsätze nachspielt und besonders hohen Wert auf taktisches Vorgehen legen muss. | |
Sony UMD Stream Composer Mit dieser Software kann man Videos im .pmf Format erstellen, welches etwa bei Gameboots und bei Zwischensequenzen in Spielen verwendet wird. | |
Source Code Source Code ist der Quelltext eines Programms. Bei manchen Homebrews wird dieser veröffentlich, damit andere PSP-Coder das jeweilige Programm weiterentwickeln können | |
Splitscreen Bei einem Splitscreen wird das Spielgeschehen auf dem Bildschirm geteilt dargestellt, sodass zwei oder mehr (maximal 4) Spieler bei einem lokalen Multiplayer gegeneinander spielen können. | |
Spoiler Unter dem Begriff Spoiler fallen Dinge, die man über die Story eines Spiels verrät. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet das Wort \"verderben\", da man anderen Spielern die Überraschung des Spielverlaufs nimmt. | |
Spoofer Ein Spoofer ist ein Programm mit dem man Informationen vortäuschen kann. So kann man etwa auf der PSP eine falsche Firmware-Version oder MAC-Adresse anzeigen lassen. | |
Sprite Hierbei handelt es sich um ein Grafikobjekt. Dieses wird über das Hintergrundbild bzw. den restlichen Inhalt der Anzeige eingeblendet und erzeugt durch schnelle Abfolge verschiedener Sprites eine flüssige Bewegung. Sprites werden vor allem bei 2D Spielen eingesetzt. | |
Spyro Der Drache Spyro galt als das Maskottchen der PlayStation Familie und war in zahlreichen Jump n Run Umsetzungen seit 1998 die Hauptfigur. Mit der Zeit erschien die Spyro-Serie jedoch auch auf anderen Plattformen. | |
SSD Abkürzung für: Solid State Disk | Das PS3 Slim Modell in der 12 GB Variante (auch Super Slim oder Ultra Slim genannt) verfügt über einen SSD Speicher. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Festplatte ist der SSD Speicher deutlich schneller, verbraucht weniger Energie und arbeitet lautlos. | |
Stealth Mod Der Stealth Mod versteckt die wahre ID einer PS3 mit Custom Firmware, sodass man auf dieser weiterhin online gehen kann, ohne gebannt zu werden. | |
Steam Steam ist ein vom Hersteller Valve entwickeltes Online-System, welches das Patchen von Spielen, den Schutz vor Raubkopien und Community Features ermöglicht. Studios können so unabhängig vom Publisher arbeiten und größere Gewinne erzielen. Auf der PS3 wird dieses System erstmals bei Portal 2 eingesetzt und ermöglicht etwa das Crossover Online-Spielen zwischen PC und PS3-Version. | |
Stun Wenn man einen Gegner stunned, ist dieser bewegungsunfähig und kann entsprechend leichter besiegt werden. Teilweise wird dieser Begriff auch verwendet, wenn man Feinde z.B. mit Blendgranaten die Sicht nimmt und sie so indirekt an der Bewegung hindert. | |
Subtitles Abkürzung: Subs | Spiele, die keine lokalisierte Sprachausgabe bieten, blenden die gesprochenen Dialoge als Untertitel zum besseren Verständnis ein. | |
Team Molecule Eine Gruppe von Programmierern, die für die PS Vita inoffizielle Anwendungen wie den HENKaku entwickeln, mit dem man Homebrew Programme starten kann. | |
Teaser Im frühen Entwicklungsstadium veröffentlichen Hersteller gerne Teaser. Diese Videos sollen Lust auf das Spiel machen, zeigen für gewöhnlich aber noch keine richtigen Spielszenen. | |
Temporal Reprojection Dies ist eine Technik, die angewendet wird, um künstlich eine bestimmte Auflösung zu erreichen. Dabei werden alte Pixel gespeichert und vorberechnet wo diese im nächsten Bild positioniert werden. Das Verfahren wurde bei Killzone: Shadow Fall angewendet, was eine Klage gegen Sony wegen irreführender Werbung nach sich zog. | |
Tessellation Beim Verfahren der Tessellation (zu deutsch: Parkettierung) wird ein Polygon in mehrere Stücke unterteilt. Die einzelnen Teile können dann mit verschiedenen Höheninformationen mit Hilfe von Displacement Mapping ausgestattet werden, wodurch ein Objekt realistischer aussieht. | |
Theme Themes verändern das Aussehen das PSP-Menüs. Damit kann man neue Hintergründe, Icons und Schriftarten dem XMB zuordnen. Mit einer CFW war dies schon lange möglich. Seit der Firmware 3.70 bietet nun Sony offiziell eine Funktion Themes zu verwenden. Man unterscheidet daher zwischen Custom Themes und PTF-Themes. | |
Touchpad / Rearpad Ein Touchpad ist rückseitig an der PS Vita angebracht, daher auch die Bezeichnung Rearpad. Mit den Fingern kann man über die Fläche streichen, wobei die Bewegungen ins jeweilige Spiel umgesetzt werden. | |
Touchscreen So nennt man einen berührungsempfindlichen Bildschirm. Von einem kapazitiven Touchscreen spricht man, wenn das Display nur mit den Fingern und anderen leitfähigen Materialen bedient werden kann. Die PSVita verfügt über einen Multi-Touchscreen, bei dem man an mehreren Stellen gleichzeitig drücken kann. | |
Transfarring Ein von Konami entwickeltes Feature, das es ermöglicht Spielstände zwischen PS3 und PSP/PSVita-Version auszutauschen, sodass sich ein zu Hause angefangenes Spiel auf der Konsole von unterwegs auf dem Handheld weiter spielen lässt und umgekehrt. Jedoch muss man auch im Besitz beider Versionen des jeweiligen Titels sein. | |
Twitter ist der größte Online-Plauderdienst. Man kann seinen Followern mitteilen was man gerade macht und hat dafür 140 Zeichen zur Verfügung. Die PSVita hat diesen Dienst integriert. So lassen sich etwa erreichte Erfolge in Spielen twittern. | |
ULES Weitere Regionen: UCES, UCUS, ULUS, ULJS, UCJS, UCKS, ULKS, ULAS, UCAS, ULJM | Diese Bezeichnung ist auf dem Rand der UMDs zu lesen und auch den Ordnernamen der Savegames steht dieser Code voran. Hierbei handelt es sich um einen Regionencode der angibt, welche Version eines Spiels man hat. ULES und UCES stehen für Europa. Weiterhin gibt es auch ULUS und UCUS, welche eine amerikanische Version kenntlich machen und noch einige andere. | |
UMD UMD = Universal Media Disc | So nennt man die Datenträger der PSP, die aus einer Art Mini-DVD mit Gehäuse bestehen und bis zu 1,8 GB an Daten fassen können. Die PSP kann diese Scheiben nur lesen aber nicht beschreiben. | |
UMD Swap Trick Mit dieser Methode konnte man ein ad-hoc Spiel mit anderen PSP-Usern spielen, auch wenn die nicht in Besitz des Spiels waren und das Spiel auch kein GameSharing unterstützte. Dabei wurde im richtigen Moment die UMD zwischen den PSPs hin und hergewechselt und die PSP so getäuscht. Dieser Wechseltrick wurde auch angewendet um Spiele starten zu können, die eigentlich für eine höhere Firmware gemacht wurden sind. | |
UMD-Caching Diese Funktion bietet nur die PSP Slim & Lite. Durch den doppelt so großen Arbeitsspeicher können die Spiele beim Starten im Cache zwischengespeichert werden, was die Ladezeiten etwas verkürzt. | |
Uncanny Valley Dieser Begriff umschreibt ein Phänomen, welches mit dem Realitätsgrad von Videospielen zu tun hat. Wenn eine Spielfigur immer realistischer wird, wird sie der Spieler nicht mehr akzeptieren. Erst ab einem extrem hohen Grad an Realismus empfindet man sie wieder als angenehm. Die Phase dazwischen wird als uncanny valley (unheimliches Tal) bezeichnet. Entwickler versuchen deshalb ihre Figuren entweder sehr abstrakt oder sehr realistisch darzustellen. | |
Uncut AT Eine Uncut AT Version erscheint im Gegensatz zu der von der deutschen USK geprüften Version ungeschnitten und ist als Import bei vielen deutschen Händlern erhältlich. AT steht für Österreich und somit ist das Spiel auch in deutscher Sprache gehalten. | |
Uplay Uplay ist ein von Ubisoft entwickelter Online Dienst, der Features eines sozialen Netzwerkes bietet. Zudem kann man ähnlich wie beim Trophy-System der PS3 in Ubisoft-Spielen Achievements für bestimmte Leistungen sammeln. Das Uplay Feature wurde 2009 gestartet und ist direkt aus zahlreichen Spielen des französischen Publishers aufrufbar. | |
USB Device Das USB Device gibt an, auf welchen Speicher-Bereich zugegriffen wird, wenn man in den USB-Modus schaltet. Auf einer CFW, kann man neben dem MemoryStick auch auf den Flash und die UMD zugreifen. | |
USB-Modus Abk. für: Universal Serial Bus | Die PSP kann in diesen Modus versetzt werden, um über ein Datenkabel Dateien mit dem PC auszutauschen. | |
User Mode Alles was in diesem Modus läuft, hat keinen direkten Zugriff auf den Flash-Speicher der PSP. Dies hat zwar den Vorteil, dass es nicht zu einem Brick kommen kann, man jedoch auch keine tiefgehenden Eingriffe ins System wie bei einem Downgrade für den man den Kernel Mode benötigt, durchführen kann. | |
version.txt Die version.txt befindet sich im Flash0. In ihr sind Informationen über die Firmware gespeichert. Auf einer CFW kann man diese Datei manipulieren um so Restriktionen im PSN Store oder beim Netzwerkupdate zu umgehen. | |
VGA Die Spike Video Game Awards werden jedes Jahr an wechselnden Orten in den USA verliehen. Gekürt werden in diversen Kategorien die besten Videospiele des Jahres. Einige Hersteller nutzen die Awards auch um ihre neuen Spiele vorzustellen. | |
Video-UMD Auf diesen Datenträgern befinden sich keine Spiele, sondern Spielfime, die man auf der PSP betrachen kann. | |
Voice Recognition Gaming Dieses Feature soll es auf der PlayStation Vita mit Hilfe des integrierten Mikrofons ermöglichen, Spiele durch Spracheingabe zu steuern. | |
VoIP Abk. für: Voice over IP | Dieser Begriff steht für das Telefonieren übers Internet. Dabei erfolgt die Verbindung nicht zwischen zwei Telefonanschlüssen wie im normalen Festnetz, sondern zwischen IP-Adressen. Ein bekanntes Programm für die Internet-Telefonie ist Skype. m Rahmen des Go!Messengers nutzt die PSP auch diesen Standard. | |
WAB Version Changer Mit dieser Homebrew konnte man bis zur Firmware 2.00 der PSP eine höhere Firmware vorspielen, um so das Update zu umgehen. Diese Lücke wurde ab der FW 2.01 geschlossen. | |
Wave So nennt man die animierte Wellenbewegung, die man im XMB als Hintergrund sehen kann. Für eine CFW kann man sich auch eigene Waves erstellen. | |
Welcome Pack Das Welcome Pack ist eine Tutorial-Software, bestehend aus einer Reihe vorinstallierter Mini-Spiele, die dem Anwender die Steurungsmöglichkeiten (Touchscreen, Touchpad, SIXAXIS) der PSVita näherbringen sollen. | |
Wendecover Aufgrund der großen gesetzlich vorgeschriebenen USK-Logos auf Spielehüllen, haben einige Spiele ein Wendecover, das man umdrehen kann und dann die Grafik ohne USK-Logo vor Augen hat. | |
WLAN englischer Begriff: WiFi | Das Wireless Lan Area Network ist der allgemeine Begriff für ein drahtloses Netzwerk, das es der PSP ermöglicht ins Internet zu gehen, Multiplayer-Games zu spielen und Daten auszutauschen. | |
XMB XMB = Cross Media Bar | So nennt man das Menü der PSP, von wo aus man alle Funktionen erreichen kann. | |
XP In zahlreichen Games wie etwa Ego-Shootern und Rollenspielen kann man Erfahrungspunkte sammeln ,die meist in der Einheit XP gewertet werden. Diese sorgen dafür, dass man Ränge hinauf steigt und neue Items freischaltet. | |
XPD Dieses Dateiformat haben Downloads aus dem PlayStation Store. Sie werden mittels einem Programm mit dem Kopierschutz DRM versehen und auf die PSP übertragen | |
Xploder Cheat System Hierbei handelt es sich um ein Cheat-Programm vom deutschen Hersteller dtp. Aus einer großen Datenbank lassen sich Savegames für alle PS3-Titel runterladen und damit besondere Items, Charaktere oder weiteres in Spielen erschummeln. | |
Xvid Xvid ist ein Videoformat mit hoher Kompression, das von der PS3 abgespielt werden kann. Es basiert auf dem Codec MPEG-4, ist aber im Unterschied zum ähnlichen DivX-Standard Open Source. | |
YLOD Abkürzung für: Yellow Light of Death | Dies ist eine Fehlermeldung, die vor allem die erste Generation der PS3 betrift. Wenn die Konsole sich überhitzt, gehen die Kontakte zwischen der Hauptplatine und dem Grafikprozessor kaputt. Dass ein Schaden vorliegt, meldet die PS3 mit einem Aufleuchten einer gelben LED beim Einschalten, daher der Name. Die PS3 ist dann nicht mehr funktionstüchtig und muss repariert werden. | |
Zwischensequenz engl.: Cutscene | Zwischensequenzen sind eingespielte Videos, die zwischen dem Gameplay die Story vorantreiben. |