# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
19 Einträge | |
1.5 Kernel Den 1.5 Kernel benötigt man um auf der PSP Fat (nur bei installierter CFW) kxploit Homebrew abspielen zu können. Dies war bis zur 3.52 M33 ohne Addon möglich. Auf der Slim gibt es keinen solchen Kernel. | |
Addon Ein Addon liefert Zusatzfunktionen, die auf einer Grundsoftware aufbauen. Auf der PSP bezeichnet man damit etwa den 1.50 Kernel, den es als Addon für einige CFWs gibt. Addons schreiben sich in den Flash ein für eine dauerhafte Nutzung. | |
CTurt CTurt ist der Name eines Programmierers aus der PlayStation Homebrew Szene. Er wurde durch seinen Kernel Exploit für die PS4 bekannt. | |
eLoader Mit diesem Programm kann man einige Homebrews, die eigentlich für den 1.5 Kernel geschrieben wurden sind auch ohne diesen abspielen, also etwa auf der Slim. Als eLoader wird auch ein Programm bezeichnet, das einen Exploit ausnutzt um Homebrew zu starten. | |
Fake NP So wird die Methode bezeichnet, mit der man ein User Mode Homebrew signieren kann, sodass es sich auf jeder OFW abspielen lässt. Kernel Mode Homebrews kann man so nicht auf einer OFW starten, da dazu ein Kernel Mode Exploit benötigt wird. Ebenfalls ist es hiermit möglich eine ISO Datei zu einer Eboot.PBP umzuwandeln, welche dann als Demo auf der PSP erkannt wird, sodass man sie sogar auf einer OFW spielen kann. In einer früheren Version wurden nur 728.25 MB unterstützt, welche aber mit der Firmware 6.60 gepatcht wurde. Nachdem ein Update von Fake NP erschienen ist, ist nun auch die Firmware 6.60 und eine Größe von maximal 1.100 MB möglich. Größere Dateien werden nicht unterstützt, da es keine größere Demo gibt, die als Header genutzt werden könnte. | |
GAME150 Im Gegensatz zum GAME-Bereich ist der GAME150 nur für Homebrews zuständig, die den 1.5 Kernel nutzen. Für Plugins benötigt man deshalb eine extra game150.txt | |
HENkaku Hierbei handelt es sich um einen Exploit, der in der Firmware 3.60 für die PS Vita gefunden wurde. Durch den HENkaku, der keine feste Installation voraussetzt, lassen sich native Homebrew-Programme ausführen. Es besteht jedoch kein Zugriff auf den Kernel der Firmware. | |
JTAG Abkürzung für: Joint Test Action Group | Der Begriff JTAG wird bei der PS3 häufig verwendet, wenn von einer gehackten Konsole gesprochen wird. JTAG ist ein Verfahren zum Testen von elektronischer Hardware, die direkt in der Schaltung erfolgt. Durch einen manipulierten Kernel ist es so möglich unsignierten Code auf der Konsole auszuführen. | |
Kernel Dies ist der zentrale Systemkern, auf der alle Software-Elemente der Firmware der PSP aufbauen. Auf einer Custom Firmware kann man den Kernel umstellen, um so die Kompatibilität zu verschiedenen Homebrews zu ermöglichen. | |
Kernel Mode Man spricht von Kernel Mode, wenn man über eine Homebrew vollen Zugriff auf alle Komponenten der PSP (UMD-Laufwerk, Platinen etc.) hat. Diesen benötigt man etwa für einen Downgrade. | |
KXploit Dies sind Homebrew-Programme, die auf dem 1.5 Kernel laufen. Dabei wird ein Trick mit zwei Ordnern angewendet, die sich nur durch das Zeichen % unterscheiden. Die erste signierte Eboot wird von der PSP gestartet und diese lädt dann wiederum das eigentliche Programm. Diese laufen auf der Fat. Auf der Slim hingegen nur mittels eLoader oder Time Machine. | |
LEDA kurz für: Legacy Software Loader | Dieses Addon von Dark_AleX macht es möglich 1.50 Kernel Homebrews auf der Slim zu starten. | |
NID Resolver Dieser Bestandteil einer CFW ab 3.80 M33 ist dafür da, die Kompatibilität zu älteren Homebrews herzustellen, die einen anderen Kernel verwenden. So sollte es damit etwa möglich auf der Slim & Lite 1.5 Kernel Homebrews zu starten, obwohl sie einen solchen Kernel im Gegensatz zur PSP Fat gar nicht hat. Funktioniert hat dies bislang jedoch nicht auf der Slim. | |
POPS So nennt man die Kernel-Dateien des PSX Emulators, die man benötigt um mit dem Popsloader eine frühere FW zu emulieren. Außerdem nennt man so auch den Bereich für PSX-Spiele (pops.txt, wichtig zum Laden von Plugins). | |
Prometheus ISO Loader Der Prometheus ISO Loader ist ein Homebrew, welches anfangs für den 6.20 TN-A (HEN) geschrieben wurde, damit man ISOs spielen kann, da kein ISO-Loader eingebaut war. Damit man mit diesem Homebrew ISOs starten kann, braucht man Kernel Mode Rechte! Der Prometheus ISO Loader war ebenfalls ein Driver in der 6.35 Custom und 6.37 ME CFW und konnte, sofern er auf dem Memory Stick vorlag, als Treiber zum Starten von ISOs auf der 6.35 Custom und 6.37 ME genutzt werden. Allerdings ist dieser Treiber, sowie iso fs, schon eher veraltet. | |
PRXEncrypter Dieses Tool signiert eure Homebrews oder Tools die im USER-Mode geschrieben sind. Es unterstützt keine Kernel-Homebrews wie z.B. RecoveryFlasher, CFWs, etc. Dieses Programm ist verboten, da es Sony-Code enthält. | |
Recovery-Menu Dieses Menü ist Bestandteil jeder Custom Firmware und bietet verschiedene Einstellungen zum Kernel, CPU-Speed, Plugins und vielem mehr. Im Fall eines Semi-Bricks kann die PSP hier mit einer neuen Firmware beschrieben werden. | |
User Mode Alles was in diesem Modus läuft, hat keinen direkten Zugriff auf den Flash-Speicher der PSP. Dies hat zwar den Vorteil, dass es nicht zu einem Brick kommen kann, man jedoch auch keine tiefgehenden Eingriffe ins System wie bei einem Downgrade für den man den Kernel Mode benötigt, durchführen kann. | |
Utopia Utopia ist ein Projekt vom Team M33, das es sich zur Aufgabe gemacht hat einen komplett eigenen Kernel für eine Firmware zu entwickeln, der dann frei vom Urheberrecht ist. |