# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
110 Einträge | |
60 FPS Wenn ein Spiel mit 60 Bildern pro Sekunde läuft (frames per second), wird dieses für das menschliche Auge als äußerst flüssig dargestellt und Tastenausführungen können sehr schnell ins Spiel umgesetzt werden. Vor allem bei Shootern ist dies ein wichtiges Merkmal der Engine. Allerdings verfügen nur wenige PS3-Spiele über 60 fps. | |
Abandonware Abandonware leitet sich vom englischen Begriff to abandon (aufgeben) ab. Damit werden Spiele oder Programme bezeichnet, die so alt sind, dass der Hersteller nichts mehr an ihnen verdienen kann, weshalb er sie meist kostenlos zur Verfügung stellt. | |
Action Replay Diese Bezeichnung tragen die Schummelmodule von der Firma Datel, welche es für diverse Konsolen gibt. Auf der PSP besteht der Action Replay aus einem MemoryStick der mit Spielständen und Cheats vollgestopft ist. Das Modul läuft auf OFW und CFW und schreibt in den RAM um Cheaten auch während des Spiels zu ermöglichen. | |
Aimbot Ein Aimbot ist ein Cheat-Programm, mit dem man in Shootern Gegner automatisch ins Visier nimmt und so nicht mehr daneben schießen kann. | |
Alpha Alpha ist eine frühe Version eines Spiels oder Programmes, die zumeist nur an Entwickler herausgegeben wird, damit diese es testen können. Auf die Alpha folgt die Beta-Version. | |
Autostart auch: Autorun | Programme die im Autostart sind, werden automatisch beim Booten des Systems geladen. Auf der PSP kann man etwa einstellen, dass sofort die UMD gestartet wird nach dem Einschalten. | |
Backup Manager Backup Manager sind Homebrew-Programme, die es ermöglichen Sicherheitskopien von PS3-Spielen zu erstellen und abzuspielen. | |
BD-Datendienstprogramm Einige Blu-rays ermöglichen den Download von Zusatzinhalten wie etwa Trailer über das Internet, die dann über das BD-Datendienstprogramm aufrufbar sind. | |
Bookr Eines der beliebtesten Homebrew-Programme, mit der man PDF-Dokumente auf der PSP betrachten kann.
| |
Boost-Modus Der Boost-Modus wurde mit dem Firmware-Update 4.50 für die PS4 Pro eingeführt. In diesem Modus laufen Spiele, die noch nicht speziell für die PS4 Pro entwickelt oder per Patch hochgerüstet worden sind, mit mehr Leistung wie etwa einer höheren Framerate. | |
Browser Seit Firmware 2.0 besitzt die PSP ein solches Programm um Internet-Seiten aufzurufen. Der Browser vom Typ NetFront kann mit Tabs umgehen, verwaltet Lesezeichen und speichert auch einen Verlauf. Er unterstützt Javascript und Flash (bis Version 6), jedoch kein Java. | |
C+D Ein Team von Programmierern, zu denen u.a. auch Dark_Alex und Fanjita gehören, welche die Pandora entwickelt haben. | |
C, C+, C++ Die Familie der C-Sprachen ist die meist verwendete Programmiersprache auf der PSP für kommerzielle Spiele und auch für Homebrew. | |
Changelog In einem Changelog führt man die Änderungen auf, die an einem Programm wie etwa einer Homebrew oder einer Firmware im Vergleich zur letzten Version vorgenommen worden sind.
| |
Credits In jedem Spiel kann man sich die Credits anzeigen lassen. üblicherweise laufen sie auch über den Bildschirm, nachdem man ein Game durchgespielt hat. In den Credits sind alle Verantwortlichen des Spiels aufgeführt wie Programmierer, Designer, Storyschreiber, Sprecher etc. | |
CTurt CTurt ist der Name eines Programmierers aus der PlayStation Homebrew Szene. Er wurde durch seinen Kernel Exploit für die PS4 bekannt. | |
Custom Firmware Kurzwort: CFW | Eine von Programmierern editierte Sony-Firmware, die es ermöglicht Homebrew auszuführen. Ansonsten bieten CFWs dieselben Features wie offizielle Firmwares. Die erste CFW und heute auch noch die besten CFWs schreibt Dark_Alex. | |
CYGWIN In Verb. dazu: toolchain | Dies ist eine Linux-basierte Enwicklungs-Umgebung, die eingesetzt wird um Homebrews für die PSP zu programmieren. | |
DANZEFF Benannt nach dem Entwickler ist dies ein Eingabesystem für die PSP, das in vielen Homebrew-Prograrammen Anwendung findet. Statt wie bei der Standard-Bildschirmtastatur muss man nicht mehrmals drücken um bestimmte Buchstaben eingeben zu können, sondern kann jeden Buchstaben durch eine Kombination von Analogstick und Taste direkt erreichen. | |
Dark_AleX Kurzname: DAX | Der Pionier der Homebrewszene. Er programmierte die erste Custom Firmware, ist der Kopf des Teams M33 und ist auch an vielen weiteren Projekten wie z.B. der Pandora Battery beteiligt gewesen. | |
Davee PSP-Programmierer, der unter anderem den auf dem TIFF-Exploit basierenden HEN geschrieben hat. | |
DNAS Abk. für: Dynamic Network Authentication System | Ein online-basiertes Authentifikationsprogramm. Es kann zur Authentifizierung Infos über Kopierschutz, Kontensperrung, System-, Regel- oder Spielemanagement der Hardware und Software abrufen. Der Dienst kommt auf der PSP etwa beim Updaten der Uhrzeit und bei der Aktivierung von Flash/wma via Internet zum Einsatz. | |
EEPROM Abk. für: Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory | Ein interner Speicher, der die Daten ähnlich wie ein Flash-Speicher ohne Stromversorgung festhalten kann. Dieser wird bsp. beim Erstellen des Jigkicks Akkus für die PSP beschrieben. | |
ELF Abkürzung für: Executeable and Linking Format | Ein ursprünglich auf UNIX basiertes Dateiformat, das einige Homebrews zur Ablage ihrer Programm-Bibliotheken verwenden. | |
eLoader Mit diesem Programm kann man einige Homebrews, die eigentlich für den 1.5 Kernel geschrieben wurden sind auch ohne diesen abspielen, also etwa auf der Slim. Als eLoader wird auch ein Programm bezeichnet, das einen Exploit ausnutzt um Homebrew zu starten. | |
Exploit Ein Programm zum Ausnutzen einer Sicherheitslücke, die es ermöglicht fremden Code auf der Firmware auszuführen (siehe Downgrade). Bekannte Exploits sind der GTA LCS Exploit, Illuminati Exploit und TIFF Exploit. | |
Fanjita Neben Dark_Alex der bekannteste Programmierer für die PSP. Zu seinen Werken zählen neben eLoadern auch einige Downgrader. | |
Framerate / FPS Die Framerate wird in fps (frames per second) gemessen. Sie gibt an, wieviele Bilder pro Sekunde dargestellt werden. Ein normaler Wert bei PSP-Spielen liegt bei 30 fps. Für das menschliche Auge erscheint diese Abfolge flüssig. Emulatoren wie etwa Daedalus haben mit einer niedrigen Framerate zu kämpfen, so dass Spiele sehr stark ruckeln. | |
FreePlay Bekannter PSP-Programmierer, der neben zahlreichen Homebrews (FreeRadio, PSP RSS, CTF Unpacker etc.) auch für ein paar Exploits verantwortlich ist. | |
GAME Auf der PSP versteht man unter GAME nicht nur das engl. Wort für Spiel, sondern den Bereich in Spielen, Demos und Homebrew-Programmen. Plugins unterscheiden zwischen diesem und dem VSH-Bereich. | |
Genesis Competition Ein Wettbewerb für PSP-Coder, bei dem es darum geht, das beste Programm/Spiel zu coden. Die ersten 3 Plätze werden mit Geldpreisen belohnt. | |
github github ist eine Plattform, auf der Programmierer frei ihren Quelltext zur Verfügung stellen können. So können mehrere Coder gemeinsam an einem Projekt arbeiten und etwa Exploits schreiben. | |
Go!Messenger Hierbei handelt es sich um ein kleines Programm, das es ermöglicht mit PSPs untereinander Text- Audio- und Videochats zu starten. Für die Videoübetragung ist die Go Cam erforderlich. Diese Service startete Anfang 2008 - im März 2009 wurde er eingestellt.
| |
Graf_Chokolo Ein bekannter Programmierer aus der PS3-Szene. Er machte es möglich die OtherOS Funktion auf der PS3 wieder zu nutzen, wurde in Folge dessen aber von Sony verklagt. | |
GUI Abk. für: Graphical User Interface | Eine GUI ist eine grafische Benutzeroberfläche, welche die Anwendung eines Programm sehr erleichtert. So müssen keine Befehle eingetippt werden, sondern man kann das jeweilige Tool bequem durch Klicken etc. steuern. | |
Half Byte Loader Kurzwort: HBL | Der Half Byte Loader ermöglicht es auf der PSP und PS Vita auf einer offiziellen Firmware bestimmte Homebrew (inoffizielle Programme) auszuführen. | |
HalfByte Loader Projektname: Valentine Project | Dieses Programm kann für verschiedene Exploits angepasst werden und Homebrew auf der PSP ohne CFW laden. Das Abspielen von ISOs ist jedoch nicht möglich, da nur User Mode Zugriff besteht. | |
HellCat Programmierer aus der Homebrew-Szene. Zu seinen Werken zählen unter anderem einige Pandora Installer und der Recovery Flasher. | |
Hello World Um die Existenz eines Exploits zu veranschaulichen, schreiben Coder oft ein simples Programm, das nur den Text "Hello World" ausgibt. | |
HEN Abk. für: Homebrew Enabler | Wenn ein Exploit gefunden wurde, wird ein solches kleines Programm geschrieben um auf der Firmware temporär Homebrew ausführen zu können. Dies wird oft benutzt um einen Downgrader zu starten | |
HENkaku Hierbei handelt es sich um einen Exploit, der in der Firmware 3.60 für die PS Vita gefunden wurde. Durch den HENkaku, der keine feste Installation voraussetzt, lassen sich native Homebrew-Programme ausführen. Es besteht jedoch kein Zugriff auf den Kernel der Firmware. | |
High Memory Mod Ein High Memory Mod lässt die PSP die volle Kapazität ihres RAM nutzen (Fat: 32 MB, Slim: 64 MB). Dies beschleunigt die Anwendungen deutlich. Bekannte Mods sind etwa der für den NetFront Browser und für PSPTube. | |
Homebrew Abkürzung: HB | Darunter versteht man selbstprogrammierte Software von Hobbyentwicklern, die der PSP viele neue Möglichkeiten eröffnen wie pdf lesen, IrDA-Port nutzen oder über Emulator andere Konsolengames zu spielen. Homebrews können nur auf einer CFW und der Firmware 1.0-1.5 abgespielt werden. | |
Icecast / Shoutcast Icecast und Shoutcast sind beides Abspielprogramme für Internetradio. Die Player haben Flash-Format und streamen Radiosendungen direkt auf die PSP.
| |
Inferno Driver Der Inferno Driver wurde von Coldbird und Liquidzigong entwickelt und ist eine Weiterentwicklung des M33 Treibers. Der Inferno Treiber hat alle Fehler des M33 Treibers geschlossen, und stellt mehr RAM-Nutzung zum Laden zur Verfügung, wodurch die Ladezeiten sichtbar verkürzt werden. | |
Inside PSVita Ein Informationsprogramm von Sony, dass via kostenlosem Newsletter die Abonnenten über Nachrichten zur PlayStation Vita auf dem aktuellsten Stand hält. | |
IPL Abkürzung für: Initial Program Load | Die IPL lädt die Firmware-Bestandteile aus dem Flash. Gestartet wird sie von der PreIPL. | |
Java Eine Programmiersprache, die benutzt wird um kleinere Anwendungen im Internet zu realisieren, die mit Javascript nicht möglich sind. Die PSP unterstützt bisher offiziell noch kein Java, kann aber mittels PSPKVM kleinere Sachen darstellen.
| |
Javascript Eine der am meisten benutzen Programmiersprachen im Internet. Von Menüs, über Berechnungen, einfachen Spiele bis hin zu Passwortschutz kann man sehr vieles damit erstellen. Die PSP unterstützt diese Sprache, hat allerdings gelegentlich Probleme den Code zu verarbeiten. | |
JigKick So bezeichnet man dem umgewandelten Akku, den man im Rahmen des Downgrades mittels Pandora benuzt. Dieser war ursprünglich eine Erfindung von Sony, dessen Methodik dann von Programmieren aus der PSP-Szene kopiert wurden ist. | |
Ketchup Bekannter PSP-Programmierer. Zu seinen Arbeiten zählen einige Plugins und auch Teile der GEN Custom Firmwares | |
KI Abkürzung für: Künstliche Intelligenz | Unter diesem Begriff (engl. AI) versteht man die möglichst menschenähnliche Nachbildung von Intelligenz. Figuren in einem Videospiel sollen sich also durch programmierte Routinen so verhalten wie Personen in der realen Welt. | |
KIRK Hierbei handelt es sich um einen Chip, der die Verschlüsselung auf der PSP steuert. Seit einer Ewigkeit versuchen Programmierer diesen Algorithmus zu knacken, bislang ohne Erfolg. | |
KXploit Dies sind Homebrew-Programme, die auf dem 1.5 Kernel laufen. Dabei wird ein Trick mit zwei Ordnern angewendet, die sich nur durch das Zeichen % unterscheiden. Die erste signierte Eboot wird von der PSP gestartet und diese lädt dann wiederum das eigentliche Programm. Diese laufen auf der Fat. Auf der Slim hingegen nur mittels eLoader oder Time Machine. | |
Liquidzigong auch: Virtuous Flame, hrimfaxi | Der chinesische Coder ist einer der bekanntesten PSP-Programmierer. Zu seinen Werken zählen u.a. die PRO CFWs und die Prometheus Module. | |
LUA Dies ist eine Programmiersprache auf deren Basis sehr viele Homebrews für die PSP geschrieben werden. Zum Abspielen benötigt man einen LUA Player (auch eine Homebrew).
| |
LUA Player Mit dieser Homebrew kann man auf der PSP Dateien abspielen, die in der Programmiersprache LUA geschrieben wurden sind. Der LUA Player wird ständig weiterentwickelt, was auch den Codern neue Möglichkeiten für ihre Anwendungen eröffnet. | |
MAKEFILE Nachdem eine Homebrew in einer Programmiersprache wie etwa C geschrieben wurden ist, wird Makefile benutzt um daraus eine für die PSP kompatible Eboot zu erstellen. | |
MasterKey auch: Metldr Key | Der Master Key enthält die Signatur für PS3 Software. Auf der Konsole können nur solche Programme gestartet werden, die mit diesem Schlüssel signiert worden sind. Dieser Key wurde jedoch vom Team fail0verflow gehackt und von GeoHot veröffentlicht, sodass sich auch inoffizielle Programme ausführen lassen. Für die PSP gilt das Gesagte analog, hier wurde der Code von mathieulh geknackt. | |
mathieulh Bekannter Programmierer der PSP-Szene und Mitglied des C+D Teams, der viele Werke im Zusammenarbeit mit Dark_Alex erstellt. | |
Media Go / Media Manager Dieses offizielle PC-Programm von Sony ist dafür gedacht Videos, Bilder, Musik und Savegames der PSP zu verwalten. Der Nachfolger des Tools nennt sich Media Go. Mit ihm kann man auf dem PC auch den PlayStation Store aufrufen. | |
Miriam aka: HellDashX, genYus | Haupt-Programmierer von pspgen, der unter anderem verantwortlich für die GEN Custom Firmwares ist/war. Nachdem er sich mit fremden Federn beim GripShift Exploit geschmückt hatte, wurde bekannt, dass seine wahre Identität HellDashX ist. | |
Nem Dieser Coder schrieb das erste Hello World Programm für die PSP auf der Firmware 1.0. Zudem arbeitete er am Pandora Projekt mit. | |
NeoFlash Dies ist ein Wettbewerb für PSP-Programmierer, der zweimal im Jahr (Frühling und Sommer) stattfindet und die besten Homebrews auszeichnet. | |
Netcode Als Netcode/Netzcode bezeichnet man den Programmierteil eines Spiels, der für den Online-Multiplayer zuständig. Wenn der Netcode fehlerhaft ist, kann es zu Verzögerungen und Abstürzen kommen. | |
Netflix Netflix ist der größte amerikanische Video on Demand Dienst, welcher mittlerweile auch in Europa verfügbar ist. Auf der PS4 und PS Vita kann man das Programm auch via App nutzen. | |
Noobz Team von Programmierern, zu denen auch Fanjita gehört. Diese Gruppe ist veranwortlich für zahlreiche eLoader und Downgrader. | |
Pandora Battery Die wohl bahnbrechenste Entwicklung in der Homebrewszene. Mit dieser Methode kann man seinen Akku und den Memory Stick so umwandeln, dass diese anschließend als Downgrader und Unbricker für alle Firmwares genutzt werden können. Die ursprüngliche Methode stammt von Sony selbst, jedoch haben es findige Programmierer wie etwa Dark_Alex geschafft, diese als Homebrew zu portieren. | |
Pandora Deluxe Kurzwort: PPD | Mit diesem PC-Programm kann man den MagicStick ohne CFW erstellen. Zudem lassen sich über das Tool auch die beliebtesten Homebrews und Plugins installieren.
| |
PARAM.SFO Diese Textdatei liegt allen EBOOTs bei wie etwa Homebrew oder Demos. In ihr gespeichert sind einige Daten wie der Regionencode, die Firmware-Voraussetzung oder der Titel der Anwendung | |
Patch Ein Patch erscheint nach einem Programm und behebt Fehler darin. Besonders für PS3-Spiele erscheinen regelmäßig Patches, die man herunterladen muss und die Verbesserungen mit sich bringen. | |
Payload Abkürzung: PL | Payloads sind Programme mit denen der Jailbreak der PS3 etwa über PSGroove oder PSFreedom ermöglicht wird. KaKaRoTo und Hermes sind bekannte Coder von Payloads. | |
PBP Eine Dateiendung, die viele PSP-bezogene Dateien tragen. Darunter sind ausführbare Dateien wie Homebrew-Programme, Firmware-Updates oder Demos. | |
PGE LUA Diese Programmiersprache, die bei PSP-Codern beliebt ist, basiert auf LUA, aber ist etwas weiterentwickelter, da man mit PGE LUA denn vollen Arbeitspeicher und noch ein paar weitere Funktionen der PSP ausnutzen kann. | |
Phyre Engine Diese Grafik-Engine wird Entwicklern zur Programmierung von PSP-Spielen zur Verfügung gestellt. | |
PLAY Ein Bonus-Programm von Sony, bei dem man für die Vorbestellung von ausgewählten Titeln aus dem PSN einige Inhalte wie Designs oder ein kostenloses Spiel geschenkt bekommt. | |
PROGSKEET PROGSKEET ist ein programmierbarer NAND/NOR Flasher und ermöglicht es die Firmware der PS3 downzugraden. | |
PRXEncrypter Dieses Tool signiert eure Homebrews oder Tools die im USER-Mode geschrieben sind. Es unterstützt keine Kernel-Homebrews wie z.B. RecoveryFlasher, CFWs, etc. Dieses Programm ist verboten, da es Sony-Code enthält. | |
PSGroove PSGroove ist eine Open Source Version des PSJailbreak und somit kostenlos. Ein damit programmierter USB Stick kann benutzt werden, um Homebrews Custom Firmwares auf der PS3 zu starten. | |
PSPKVM Eine Homebrew, die es ermöglicht JAVA-basierte Programme auf der PSP auszuführen. Dabei werden die vom Handy bekannten J2me Anwendungen unterstützt.
| |
PSPLink Ein Programm für Entwickler, die ihre Homebrew testen möchten. Außerdem werden Exploits mit Hilfe dieses Programmes entdeckt. | |
Python Python ist eine Programmiersprache in der einige Homebrews geschrieben sind. Sie ähnelt von der Struktur her LUA. | |
RAM Abk. für: Random Access Memory | Der RAM ist der Arbeitsspeicher der PSP in den alle Anwendugen beim Starten geladen werden. Bei der PSP spricht man auch vom Flash. Während die PSP Fat 32 MB hat, besitzt die Slim & Lite einen doppelt so großen RAM. | |
Red Squirrel Aufstrebender PSP-Programmierer. Zu seinen Werken zählen unter anderem das Alternative VSH und der CTF Manager. | |
Reward Programm Beim Kauf einer PSPgo erhält man aus einer Auswahl 3 Spiele umsonst, wenn man noch ein älteres PSP-Modell besitzt. | |
Savestate Mit dieser Funktion ist es möglich ein Spiel exakt an der Stelle zu speichern, an der man sich befindet. Damit entfallen lästige Checkpoints. Die aktuelle Position wird dabei aus dem RAM gelesen und in einer Datei abgespeichert. Die PSP Go unterstützt dies. Auf anderen Modellen ist es nur mit Hilfe des Plugins PSPStates möglich. | |
SDK Abk. für: Software Development Kit | Eine Sammlung von Tools, die es Entwicklern ermöglicht für eine vorhandene Software wie etwa eine Firmware Programme zu schreiben. Auf der PSP braucht man ein solches Kit etwa um Homebrews zu erstellen. | |
Shell Eine Shell ist eine Homebrew, die wie ein Betriebssystem aufgebaut ist, sprich viele Funktionen unter einen Hut bringt. Ein bekanntes Shell-Programm ist etwa IRShell. | |
Source Code Source Code ist der Quelltext eines Programms. Bei manchen Homebrews wird dieser veröffentlich, damit andere PSP-Coder das jeweilige Programm weiterentwickeln können | |
Speicherdaten-Dienstprogramm Alle Savegames aus Spielen können über diesen Punkt aus dem XMB verwaltet werden. | |
Spoofer Ein Spoofer ist ein Programm mit dem man Informationen vortäuschen kann. So kann man etwa auf der PSP eine falsche Firmware-Version oder MAC-Adresse anzeigen lassen. | |
Stand-By Weiterer Begriff: Sleep Mode | Im Standby schaltet die PSP einige Komponenten wie etwa das Display ab um Strom zu sparen. Intern wird im RAM aber der letzte Stand festgehalten, so dass man an gleicher Stelle fortsetzen kann, wenn man wieder in den normalen Modus wechselt. | |
Swaploit So nannte man die erste Methode um auf der PSP mit Firmware 1.5 Homebrew ausführen zu können. Dabei startete man erst eine offizielle Eboot, und während der Gameboot kam, wechselte man schnell den MemoryStick und konnte so das Programm starten. | |
Team Molecule Eine Gruppe von Programmierern, die für die PS Vita inoffizielle Anwendungen wie den HENKaku entwickeln, mit dem man Homebrew Programme starten kann. | |
Theme Converter Mit diesem offiziellen PC-Programm kann man selbst PTF-Themes erstellen. Wenn eine Firmware neue XMB-Icons enthält, kommt auch ein neuer Theme Converter heraus. | |
TIFF-Exploit Dies ist eine Sicherheitslücke im Bildbetrachtungsprogramm der PSP. Eine manipulierte TIFF-Grafik wird geladen, welche die PSP zum Absturz bringt und so ermöglicht fremden Code auszuführen, den man zum Downgrade nutzt. | |
Time Machine Ein Programm von Dark_Alex, das es ermöglicht auf einer PSP mit CFW eine frühere Firmware/Custom Firmware vom Stick auszuführen. Damit ist es bsp. möglich auf der Slim & Lite die Firmware 1.5 zu starten. | |
Total Newbie Easy Installer Dies ist ein Programm, um den MagicStick vom PC aus zu erstellen. | |
Total_Noob PSP-Programmierer von bekannten Tools wie Day Viewer, CXMB und dem Ultimate VSH Menu oder der 6.20 TN. | |
UMD Passport Mit diesem Transferprogramm kann man seine alten Spiele auf UMD im PSN Store registrieren und dann zu einem vergünstigten Preis auf die PSVita herunterladen. Dies funktioniert jedoch nur mit Titeln, die bereits im PSN Store verfügbar sind. | |
VLF Library Dies ist eine Bibliothek von prx Dateien, die Homebrew-Entwickler als Komponenten für ihre Programme benutzen können. | |
VoIP Abk. für: Voice over IP | Dieser Begriff steht für das Telefonieren übers Internet. Dabei erfolgt die Verbindung nicht zwischen zwei Telefonanschlüssen wie im normalen Festnetz, sondern zwischen IP-Adressen. Ein bekanntes Programm für die Internet-Telefonie ist Skype. m Rahmen des Go!Messengers nutzt die PSP auch diesen Standard. | |
VRAM Abk. für: Video Random Access Memory | Dieser Arbeitsspeicher entlastet den normalen RAM bei der Darstellung von Videos und 3D-Grafik. | |
Welcome Back Das Willkommen zurück Programm ist eine Entschädigung für alle PSN Nutzer, nachdem das PlayStation Network Im April/Mai 2011 knapp einen Monat offline gewesen ist. Es beinhaltet die Auswahl von zwei kostenlosen Spielen für PSP und PS3 und ein gratis 1-monatiges Abo von PlayStation Plus. | |
WIP Abkürzung für: Work in Progress | So bezeichnet man Projekte, die sich noch in Arbeit befinden. Oft wird dieser Begriff bei Ankündigungen zu Homebrew-Programmen verwendet, die noch nicht fertig sind. | |
Wololo Bekannter PSP-Programmierer, der u.a. für einige TIFF Exploits und den HalfByte Loader verantwortlich ist. | |
XLink Kai Dieses Programm ermöglicht es auch Spiele online gegeneinander zu spielen, die keinen Infrastrukturmodus besitzen. | |
XPD Dieses Dateiformat haben Downloads aus dem PlayStation Store. Sie werden mittels einem Programm mit dem Kopierschutz DRM versehen und auf die PSP übertragen | |
Xploder Cheat System Hierbei handelt es sich um ein Cheat-Programm vom deutschen Hersteller dtp. Aus einer großen Datenbank lassen sich Savegames für alle PS3-Titel runterladen und damit besondere Items, Charaktere oder weiteres in Spielen erschummeln. | |
Yoshihiro Ein bekannter Homebrew-Programmierer. Zu seinen Werken zählen u.a. der Game Decrypter und der DS-Emulator. Er arbeitet auch den GEN Custom Firmwares. |