# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
12 Einträge | |
Brick Unter Bricken versteht man, dass die PSP nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Arten des Bricks: Die PSP ist ganz unbrauchbar und lässt sich nicht mehr einschalten. Nun kann nur noch ein entsprechender Unbrick z.B. mit Hilfe des Modchips oder der Pandora Battery helfen. Die PSP lässt sich noch einschalten. Man kommt zwar nicht mehr ins XMB, aber das Recovery-Menü funktioniert noch und kann benutzt werden um die PSP mit einem neuen Aufspielen einer FW zu reparieren. Beide Arten des Bricks können vorkommen, wenn man den Flash0/Flash1 beschreibt, indem man beispielsweise eine Custom Firmware aufspielt oder ein neues Theme installiert.
| |
Button Assign Mit dieser Einstellung aus dem Recovery-Menü kann man die Funktionalität der X- und O-Taste vertauschen. Nützlich etwa, wenn man eine japanische PSP hat. | |
CONFIG.ME Diese Datei aus dem Flash1 enthält alle Einstellungen des Recovery-Menüs der ME und LME CFW. | |
CONFIG.SE Diese Datei aus dem Flash1 enthält alle Einstellungen des Recovery-Menüs. | |
Fake Region Mit dieser Funktion aus dem Recovery-Menü kann man den Regionencode der PSP ändern und so etwa Software ausführen, die nur für andere Länder bestimmt ist. | |
Flash-Player Seit Firmware 2.7 kann der Browser der PSP auch Flashfilme darstellen. Die Abspielsoftware trägt die Versionsnummer 6.0 und kommt damit mit den meisten in Flash animierten Sachen klar, kann jedoch keine Videos wie etwa von youtube anzeigen. Der Flash-Player muss zudem vorher aktiviert werden, was nur über eine bestehende WLAN-Verbindung oder über das Recovery-Menü einer CFW funktioniert. | |
HellCat Programmierer aus der Homebrew-Szene. Zu seinen Werken zählen unter anderem einige Pandora Installer und der Recovery Flasher. | |
PRXEncrypter Dieses Tool signiert eure Homebrews oder Tools die im USER-Mode geschrieben sind. Es unterstützt keine Kernel-Homebrews wie z.B. RecoveryFlasher, CFWs, etc. Dieses Programm ist verboten, da es Sony-Code enthält. | |
Recovery-Flasher Mit dieser Homebrew kann man eine niedrigere CFW installieren, ohne dafür eine Pandora erstellen zu müssen. Auch zur Behebung eines Semibricks ist dieses Tool sinnvoll. | |
Recovery-Menu Dieses Menü ist Bestandteil jeder Custom Firmware und bietet verschiedene Einstellungen zum Kernel, CPU-Speed, Plugins und vielem mehr. Im Fall eines Semi-Bricks kann die PSP hier mit einer neuen Firmware beschrieben werden. | |
Service-Menü Das Service-Menü der PS3 bietet eine Reihe von Funktionen, die bei softwaretechnischen Problemen hilfreich sein können. So lassen sich dort u.a. das System neu starten, die Standardeinstellungen wiederherstellen, das Dateisystem und die Datenbank zurücksetzen, das ganze PS3 System wiederherstellen oder eine neue Firmware installieren. Um in dieses Recovery-Menü zu gelangen, muss man die Power-Taste beim Einschalten der Konsole gedrückt halten bis der dritte Piepton erklingt. | |
VSH-Menü Auf einer PSP mit installierter CFW kann man das VSH-Menü mit einer Tastenkombination starten und dort einige Einstellungen treffen (CPU-Speed etc.), welche auch das Recovery-Menü bietet. |