Seit der Preissenkung der Xboxen (Elite 250 statt 300€, Arcade aber 200 statt 180€) wurde die Pro-Version gestrichen, jedoch könnten einige Läden noch
Restbestände haben und alle sind JTAG-fähig (falls noch nicht upgedatet).
Auch wurde bei der Elite das HDTV Kabel, das HDMI Kabel und der Audio Adapter durch ein normales Composite Kabel ersetzt.
Es gibt auch verschiedene Bundle Versionen wie z.B. das Beatles-Arcade Pack.
In diesem sind das Beatles-Game und ein Mikro enthalten.
Außerdem gibt es sogenannte Limited Editions, wie etwa die „Super Elite Versionen“ die eine 250Gbyte HDD haben, und im Falle des CoD:MW2/Resident Evil
5/Halo3 Packs noch ein besonderes Aussehen aufweisen.
Um zu erkennen welches Laufwerk man hat, muss das Faceplate der Xbox abgemacht werden, um sich das "Keyhole" des verbauten Laufwerkes genauer anzusehen.
Hier ein Bild wo genau das ist:
Jetzt vergleicht man es mit folgenden Bildern und man weiß, welche Marke verbaut ist:
Von den Laufwerken gibt es dann noch jeweils verschiedene Versionen, worauf beim flashen geachtet werden muss:
LiteOn:
7er bis ca April 09
8er v1 bis ca Juli 09
8er v2 bis ca August 09
9er ab Sept 09
Welche Version vorhanden ist, steht auf dem Aufkleber des Laufwerks.
Bei den 8er LWs erkennt mans an dem Herstellungsdatum. Ist dieses Juli 2009 oder niedriger, ist es ein v1 oder auch ein 7er.
Näheres später noch.
Es gibt Leute die behaupten, man könne an der Seriennummer der Xbox erkennen welches Laufwerk verbaut ist, was zwar möglich aber extrem unpraktikabel ist.
Sicher kann man nur sagen, das in neueren Boxen ab Baudatum ca. April '08 zu ~99,9% Liteon verbaut werden.
Das Baudatum könnt ihr vor dem Kauf nachsehen. Einfach oben an der Verpackung die Lasche abziehen und gucken. Notfalls den Karton bisschen wegdrücken um das
Datum zu sehen.
Bsp:
MFR-Date: 2009-06-24
d.h. die Box ist vom 24. Juni 2009 und somit ist ein 8er v1 enthalten.
c) Board-Revisionen und deren Erkennung (anzeigen)
Im Laufe der Zeit kamen immer neuere Mainboards raus, um dem berühmten ROD vorzubeugen.
Um zu wissen welches Board ihr habt, schaut euch den Stecker eures Strombuchse eurer Xbox an und vergleicht (einfachste und beste Methode)
Ansonsten guckt ihr auf euer Netzteil
203 W = Xenon/Zephyr
175 W = Falcon/Opus
150 W = Jasper
Jasper funktioniern mit allen Netzteilen.
Falcons mit einem 175 oder 203 Watt Netzteil.
Xenons nur mit 203 Watt Netzteilen.
Oder auf dem hinteren Sticker auf dem auch das MFR-Date steht nachsehen
16,5 A = Xenon/Zephyr
14,2 A = Falcon/Opus
12,1 A = Jasper
Ihr könnt vor dem Kauf auch unter Lasche auf der Oberseite Verpackung gucken und werdet feststellen, dass alle Jaspers sind. Ist ja auch gut so
Eingeführt wurde dieses Mainboard Ende 2008, und wies eine kleinere GPU auf. Außerdem haben die Arcade Xboxen einen internen Speicher. Außerdem 2 Revisonen,
erste Beureihen mit Heatpipe Kühlern spätere wieder mit dem alten Xenon Kühler.
Dazu ist noch zu sagen, dass der Kauf einer MU mMn sinnlos ist, da sie fast soviel wie eine HDD kostet und viel weniger Speicher bietet und man seit dem
letzten Update USB-Sticks als Speicher nutzen kann.
Siehe Link 1Link 2
Eine 20GB HDD ist fast schon zu klein, weil wenn man schon ein paar DLCs (siehe Xbox Live) drauf hat, kann man nur noch ein Spiel installieren und das dauernde Löschen und Installieren kann einen schon nerven.
Am besten ist es ihr lasst euch eine Selfmade HDD von einem Flasher machen, weil diese günstiger sind und mehr Speicher bieten.
Eine 250GB von MS kostet so um die 100€. Bei einem guten Flasher bekommt ihr sie für deutlich weniger.
Dazu ist nicht viel zu sagen. Wer diesen noch drin hat, sollte ihn ausbauen und das LW flashen lassen bzw. gar nicht erst dran denken ihn zu nehmen. Für die
aktuellen LiteOn Laufwerke sind Chips ohnehin nicht möglich.
II) Vor-/Nachteile Flash:
Auch hier wird jetzt nur die iXtreme Firmware behandelt, da eigentlich nur diese geflasht wird.
Vorteile:
+ kostenlos (wenn man es selbst macht)
+ updatebar (logisch)
+ Laufwerke können durch Verringern der Lesegeschwindigkeit leiser gemacht werden (besser ist aber eine Festplatte um dieses zu erreichen)
Nachteile:
- nicht mit jedem Chipsatz machbar
III) Vor-/Nachteile JTAG
+ günstig (wenn man es selber macht)
+ updatebar
+ Ermöglich Homebrew wie Emulatoren
+ Ermöglicht Spiele von (externen oder internen) HDDs zu starten OHNE Disc
+ FTP Zugriff auf die Xbox
Nachteile:
- Erfordert einige Erfahrung im Umgang mit dem Lötkolben (Finger weg wenn ihr euch da keine Erfahrung habt)
- Geht nur mit Boxen bis Mitte Juni 09, und auch dann nur wenn maximal das 7371 Dashboard auf der Konsole ist
- Extrem hohe Bangefahr auf Xbox Live
Grundsätzlich lässt sich sagen, wer keine 2 linke Hände hat und sich etwas mit PC Hardware auskennt und die Tutorials unten genau befolgt sollte das schaffen. Wer aber die Tutorials liest und nur Bahnhof versteht sollte es lieber machen lassen, dazu empfehle ich euch diese Seite hier, evtl. findet ihr jemand in eurer Nähe:
Tipp: Totale Newbies sollten am besten die Finger von den 8er v2 und 9er LiteOns lassen und es einem erfahrenen Flasher überlassen. Spart Geld, Zeit und Nerven (und oft Xboxen ;-)
Aktuell gibt es die Firmware LT+ 2.0 für Phat Laufwerke. Diese Firmware basiert auf dem aktuellen Dashboard und ist (zur zeit) Bannsicher. Seit der lt+ 2.00 werden XGD 3 Backups unterstützt.
Zunächst sollte man das Garantiesiegel ablösen, damit es unbeschädigt bleibt (wegen der Garantie ). Das geht am besten mit einem Fön:
1. Siegel mit einem normalen Fön 1-2min erwärmen, nur nicht zu heiß werden lassen, nicht das das Case sich verformt.
2. Mit einer Klinge von einem Teppichmesser das Siegel vorsichtig (!) anheben und langsam bis zum Schlitz abziehen, dabei immer weiter mit dem Fön warm halten und aufpassen, dass man sich nicht die Finger verbrennt.
3. Jetzt entweder so lassen (zum öffnen reicht es, danach kann man es wieder drauf kleben) oder den Rest von der anderen Seite abziehen (dabei immer warm halten). Wenn man es komplett abmacht (wenn man öfters rein muss empfehle ich das), das Siegel auf Stickerpapier kleben und irgendwo an der Box befestigen (unterm Faceplate etc.) damit man es nicht verliert. Wenn kleine Teile am Case kleben geblieben sind ist das nicht weiter schlimm, einfach das Siegel passend über diese Stellen kleben, so gibt's keine Probleme bei Microsoft.
In diesem Tutorial wird ein Schraubenzieher verwendet. Alternativ kann man auch XCM-Tool bzw. das Xecuter-Tool verwenden, was ich jedem der seine Xbox öfters öffnet empfehlen kann, da es schnell und sauber geht.
Dieser Teil der Tutorials gibt eine Übersicht wie man die verschiedenen Varianten der Xbox 360 Laufwerke unter Windows mit JungleFlasher flashen kann. DOS ist zwar möglich aber inzwischen etwas unpraktisch.
Damit JungleFlasher funktioniert braucht man zunächst einen SATA Controller im passenden Modus. Kompatible Chipsätze sind die Nforce Chipsätze, Intel ab ICH7 sowie die häufig empfohlenen VIA 6421(a) Erweiterungskarten die man für ca. 10 € erwerben kann.
Bei OnBoard Chipsätzen ist es wichtig den SATA Controller in den IDE (nicht AHCI oder RAID) Modus zu schalten. Bei den VIA Karten müssen die Treiber deinstalliert und unter x64 Systemen PortIO nutzbar gemacht werden um Freezes zu vermeiden.
Dazu muss die Karte zunächst im Gerätemanager deaktiviert werden, anschließend im C :\WINDOWS\system32\drivers\ Ordner je nach Windows Version entweder viamraid.sys, vsmraid.sys oder viamrx64.sys gelöscht und die Karte wieder aktiviert werden.
Bei x64 Systemen muss das System über F8 gestartet und die Treibersingierungsforcierung abgeschaltet werden (muss bei jedem Boot gemacht werden).
Außerdem muss das aktuelle Firmwarepaket in den Firmware Ordner entpackt werden (siehe [URL="http://board.gulli.com/thread/1508964-sammelthread-aktuellste-software-und-firmware-19012010/"]Software Sticky[/URL])
Ladet euch als erstes den aktuellen JungleFlasher und das Firmwarepaket runter & entpackt das RAR Archiv. Eure wunsch Firmware kommt in das firmware Verzeichnis des Jungleflashers.
Los geht`s!
BenQ Unlock für Laufwerke mit original Firmware
-Startet nun den JungleFlasher
-Geht auf den MTK Flash 32 Reiter und klickt auf "BenQ-UnLock" und schaut ob bei Drive Proporties "Drive is in Vendor Mode" steht.
Falls ja, könnt ihr mit dem Auslesen der Firmware weitermachen.
BenQ Unlock für Laufwerke mit maximal IXTREME 1.4 Firmware
-Startet nun den JungleFlasher
-Geht auf den MTK Flash 32 Reiter & wählt den richtigen I/O Port aus,so dass bei "Drive Properties" PBDS VAD6038 steht.
-Nun auf "BenQ Unlock" klicken & unter "Drive Properties" überprüfen,ob sich das Laufwerk nun im Vendor Modus befindet(Status 0x73).Falls ja,könnt ihr mit dem Auslesen der Firmware weitermachen.
BenQ Unlock für Laufwerke mit IXTREME 1.5/1.51/1.6/1.61/LT 1.2/LT+
-Ihr müsst die "half tray open" Methode verwenden.
Ihr müsst das Laufwerk nämlich im Geschlossen Modus starten, aber halb offen.
Dazu müsst ihr das Laufwerk einschalten (bzw die 360) dann das Laufwerk rausfahren lassen.
Dann wieder auf den Eject Button drücken, ABER den Strom wegnehmen bevor das Laufwerk wieder ganz eingefahren ist.
Nun "denkt" die Konsole dass das Laufwerk geschlossen ist, obwohl es halb offen ist.
Was das ganze bringt?
Damit ist das Laufwerk im sog. "Debug- oder Vendor Modus" d.h. es ist unlocked & kann nun gedumpt & geflasht werden.
-Startet nun den JungleFlasher
-Geht auf den "MTK Flash 32" Reiter & wählt den richtigen I/O Port aus,so dass bei "Drive Properties" PBDS VAD6038 steht.
-Nun klickt ihr auf "Intro / Device ID" & der JungleFlasher gibt eine Meldung aus,die den nächsten Schritt erläutert.Bestätigt diese Meldung & tut genau das,was in der Meldung stand:
-Wenn die Punkte unten im Log auftauchen (".....") macht genau das was der JungleFlasher eben gemeldet hat:
Macht das Laufwerk aus, wartet eine Sekunde, und macht es wieder an.
-Schaut ob bei "Drive Proporties" "Drive is in Vendor Mode" steht.
Falls ja, könnt ihr mit dem Auslesen der Firmware weitermachen.
Auslesen & flashen eines BenQ Laufwerks
-Klickt auf den "Read" Button.
Nun könnt ihr im Log beobachten wie der JungleFlasher die Firmware ausliest.
Jetzt müsst ihr die Firmware speichern.
-Der Jungle Flasher fragt nun,ob ihr automatisch die Firmware laden wollt.
Klickt auf "Yes"
-Dann könnt ihr wieder zum MTK Flash 32 Reiter zurück und nochmal überprüfen ob immer noch Mode 0x73 bei "Flash Chip Properties" angezeigt wird.
-Klickt auf Write und derJungleFlasher schreibt die neue hacked Firmware auf das BenQ Laufwerk.
Nach einer kurzen Zeit sollte "Write Verified OK!" Im Log stehen.
-Nun klickt ihr auf "Outro / ATA Reset" um den Vendor Modus zu beenden.
Ladet euch als erstes den aktuellen JungleFlasher und das Firmwarepaket runter & entpackt das RAR Archiv. Eure wunsch Firmware kommt in das firmware Verzeichnis des Jungleflashers.
Los geht`s!
Samsung MS25 Unlock (egal welche Firmware geflasht ist)
-Startet den JungleFlasher & stellt im MTK Flash 32 Reiter den richtigen I/O Port ein, so dass TS-H943 bei Drive Properties steht.
-Klickt nun auf Intro/Device ID & euer Samsung befindet sich im Vendor Modus.
Samsung MS28 Unlock mit originaler Firmware
-Startet den JungleFlasher & stellt im MTK Flash 32 Reiter den richtigen I/O Port ein,so dass TS-H943 bei Drive Properties steht.
-Klickt auf Sammy Un-Lock & bestätigt die folgende Meldung mit Yes.Nun sollte sich euer Samsung im Vendor Modus befinden.
Samsung MS28 Unlock mit XTREME 4.0 - IXTREME 1.4 Firmware
-Dazu braucht ihr die Activate.iso Disc, welche oben rechts im MTK Flash 32 Reiter zu finden ist.
-Brennt diese Iso auf einen DVD+R DL Rohling, ohne Layerbreak.
-Legt die Activate.iso Disc in das Samsung Laufwerk,während es mit dem PC verbunden ist & wartet 30 Sekunden.
-Startet den JungleFlasher & stellt im MTK Flash 32 Reiter den richtigen I/O Port ein,so dass TS-H943 bei Drive Properties steht.
-Klickt auf Intro/Device ID & euer Samsung befindet sich im Vendor Modus.
Samsung MS28 Unlock mit IXTREME 1.5/1.51/1.6/1.61 Firmware
-Startet den JungleFlasher & wählt im MTK Flash 32 Reiter den richtigen I/O Port ein,so dass PBDS VAD6038 bei Drive Properties steht.
-Bestätigt die folgende Meldung mit Yes.
-Sobald die Punkte (..........) unten im Log erscheinen,schaltet ihr das Laufwerk aus & innerhalb einer Sekunde direkt wieder an.
-Nun sollte sich euer Samsung Laufwerk im Vendor Modus befinden.
Samsung MS25/MS28 auslesen & flashen
-Klickt einfach auf Read & die Firmware wird ausgelesen.
-Speichert die Firmware auf eurem PC ab,wenn der JungleFlasher euch dazu auffordert.
-Wenn der JungleFlasher euch fragt,ob die IXTREME Firmware automatisch geladen werden soll,bestätigt ihr dies mit Yes.
-Nun könnt ihr im MTK Flash 32 Reiter nochmal nachprüfen,ob sich das Laufwerk noch im Vendor Mode befindet(Mode 0x70).
-Klickt jetzt auf Write & seht im Log,wie euer Laufwerk geflasht wird.
-Sobald im Log "Write Verified OK!" steht,braucht ihr bloß noch auf "Outro / ATA Reset" klicken,um den Vendor Modus zu beenden.
Ladet euch als erstes den aktuellen JungleFlasher und das Firmwarepaket runter & entpackt das RAR Archiv. Eure wunsch Firmware kommt in das firmware Verzeichnis des Jungleflashers.
Es gibt verschiedene Hitachi/LG Laufwerke, deshalb ist es wichtig, dass ihr die Konsole öffnet & auf dem Sticker des Laufwerks nach der Version schaut. Es gibt:
ROM v32/v36/v40/v46/v47/v58/v59/v78/v79
Los geht`s!
Hitachi/LG Laufwerke in Mode-B versetzen
-Schaltet das Laufwerk ein und dann startet ihr Jungleflasher, klickt auf Hitachi GDR3120, stellt den S-ATA Port ein, schaltet das Laufwerk wieder aus und klickt auf "Send Mode-B". Dann nur noch das Laufwerk wieder einschalten und schon ist es im Mode-B.
Hitachi/LG v32/v36/v40/v46/v47/v58/v59 flashen
-Hitachi Laufwerke könnt ihr im JungleFlasher mit Classic Mode, Mode Select, oder RAM upload flashen.
Ich benutze den Classic Mode.
-Befindet sich euer Laufwerk im Mode-B,geht in den Hitachi GDR3120 Reiter & wählt Classic Mode,dann eure Laufwerk Revision & Dump Drive.
-Klickt dann unter Dump Drive auf "Read to Source" und die Firmware wird ausgelesen.
-Nun speichert eure Firmware.
-Dann sollte bei FirmwareTool32 unter Source eure Firmware stehen.
(einen richtigen Key erkennt man an der ROM version GDR 3120)
Jetzt wird geflasht.
Falls ihr bereits eine gehackte Firmware auf eurem Hitachi habt, müsst ihr diese noch restoren.
-Klickt dazu auf "Restore Firmware" in der Flashing Options Liste und dann auf
"Restore to Stock". Nach einem erfolgreichen Stabilitätstest fragt der JungleFlasher ob ihr weiter machen wollt.
-Klickt auf "Yes". Nun checkt der JungleFlasher die Checksum und fragt,ob diese automatisch gefixt werden soll.
- Klickt auf "OK" & wählt in der Flashing Options Liste "Flash iXtreme" aus.
-Klickt unten auf "Flash Hacked f/w" & folgt einfach den Anweisungen vom JungleFlasher (sind selbsterklärend)
Ab und zu übernimmt der JungleFlasher und ihr könnt nichts mehr machen, das ist NORMAL!
Hitachi/LG v78/v79 flashen
Hitachi v78 und v79Laufwerke haben noch extra Absicherungen gegen das flashen von gehackten Firmwares. Aber das kann man natürlich auch alles unlocken.
Beim v78 müsst ihr NUR Mode B machen, das v79 müsst ihr noch extra unlocken.
Ladet euch dazu einfach im JungleFlasher beim Hitachi GDR3120 Reiter die 79er Unlock CD herunter & brennt das Image auf einen Rohling.
Dann legt ihr die CD in das Hitachi (v79) und klickt auf "v79 Unlock"
Geht nochmal sicher dass das v78 im Mode B ist, und das v79 in Mode B und unlocked ist.
Klickt dann einfach auf "Read to Source"
Ihr werdet nach erfolgreichem Auslesen der Firmware aufgefordert, diese irgendwo zu speichern.
Nachdem dies getan ist, wird es als Source beim FirmwareTool32 stehen.
Jetzt wird geflasht.
Falls ihr bereits eine gehackte Firmware auf eurem Hitachi habt,müsst ihr diese noch restoren.
-Klickt dazu "Restore Firmware" in der Flashing Options Liste & dann auf "Restore to Stock".Nach einem erfolgreichem Stabilitätstest fragt der JungleFlasher,ob ihr weiter machen wollt.
-Klickt auf "Yes".Nun checkt der JungleFlasher die Checksum & fragt,ob diese automatisch gefixt werden soll.
-Klickt auf "OK" & in der Flashing Options Liste "Flash iXtreme" aus.
-und klickt unten auf "Flash Hacked f/w" & Folgt einfach den Aufforderungen vom JungleFlasher (sind selbsterklärend)
Ab und zu übernimmt der JungleFlasher und ihr könnt nichts mehr machen, das ist NORMAL!
- JungleFlasher starten
- MTK Flash 32 Tab anklicken
- passenden Port auswählen, Gerät sollte PLDS ... heißen
- Firmware Version anschauen! Bei 74xxx braucht ihr einen Key Extractor, NUR bei 83xxx und MFR date bis maximal Juli geht es ohne Zubehör. Für 83XXX ab Ende Juli und 93XXX tut euch den Gefallen und lasst es machen, hier müssen Leiterbahnen geschnitten werden, Verbindungen gelötet, ausgelesen und anschließend alles wieder in den Originalzustand versetzt werden. Wenn ihr das doch machen wollt lest den Thread zum Thema von [URL="http://board.gulli.com/thread/1494326-update-liteon-93-amp-83-amp-74-extractor-usb-amp-ck3-bauplan-inkl-anleitung-zum-auslesen/"]Nightcode[/URL] oder [URL="http://board.gulli.com/thread/1483341-lite-on-83850-v2-und-lite-on-93450-dvd-key-dumping/"]Bananisch[/URL].
- Bei 74XXX Laufwerken die noch ungeflasht sind: DVDKey32 Tab, Key Extractor an Loch bei R707 halten DVDKey32 klicken, wenn alles funktioniert hat erhaltet ihr einen Key.
- Bei 83XXX (v1) Laufwerken die noch ungeflasht sind: DVDKey32 Tab, LO83 Info klicken und den Anweisungen folgen (Laufwerk halb auf, ganz auf, nochmal). Hier kann ich nur empfehlen: NUTZT EIN CONNECTIVITY KIT! Man kann durch das auf und zu schieben recht einfach die Southbridge der Konsole braten! Wenn alles funktioniert hat erhaltet ihr einen Key.
- JungleFlasher wird nun die aktuellste Firmware automatisch laden und das Laufwerk gegebenenfalls passend spoofen.
- Dann in den MTKFlash32 Tab LiteOn Erase klicken (ACHTET DARAUF DASS IHR DEN KEY HABT!!). Anweisungen befolgen. Wenn Device Intro failed kommt keine Sorge. Laufwerk vom Strom trennen, Intro klicken, Resend Vendor Intro: Yes, Laufwerk an den Strom, Flashchip sollte gefunden werden -> Write.
Für ausführlichere Flash-Anleitungen lest bitte das JungleFlasher Manual.
Die neue Xbox 360 Slim ist etwa 30 Prozent kleiner als das alte Modell & hat von Microsoft ein kantigeres Design verpasst bekommen.Das Slim-Modell ist in gläzenden oder matten Schwarz erhältlich.
Integriertes WiFi:
Die neue Xbox 360 ist die einzige Konsole mit integriertem 802.11n WiFi. Dies ermöglicht eine schnellere Verbindung zu Xbox LIVE. Streamen Sie kabellos in Ihrem Haushalt Filme in HD, oder laden Sie Spiele in einer Auflösung von 1080p und mit 5.1- Surroundton von Xbox LIVE herunter. Kompatibel mit b/g/n-Netzwerken.
Bereit für Kinect:
So kann der Kinect-Sensor direkt an die Xbox 360 Slim angeschlossen werden. Bei älteren Modellen benötigt der Sensor dagegen einen eigenen Stromanschluss.
Touch-sensitives Front Panel:
Touch-sensitive Buttons verspricht Microsoft und löst damit nur ein, was die alte PS3 auch schon hatte: Man muss die Knöpfe nur noch berühren, um das DVD-Laufwerk zu öffnen oder die Konsole an- und auszuschalten.
Mehr Anschlüsse:
Dank der zusätzlichen USB-Anschlüsse können Sie mehr Zubehör und Speicherlösungen anschließen. Insgesamt 5 USB-Anschlüsse (3 hinten/2 vorne) bieten mehr Möglichkeiten für Plug-and-Play. Zusätzlich zum standardmäßigen Ethernet-Anschluss sowie dem HDMI-Ausgang wurde ein integrierter optischer Audioausgang hinzugefügt, mit dem Sie den herausragenden Klang besser über eine A/V-Receiver genießen können.
Versionsvergleich auf einen Blick: Quelle:videogamingzone.de
Xbox S(lim) 4Gb
- Xbox 360 Konsole Black inkl. 4GB Festplatte
- Wireless Controller Black
- AV-Kabel inkl. Stecker
- Bedienungsanleitung
- Farbe: Mattschwarz
- Einjährige eingeschränkte Express- Garantie
Xbox S(lim) 250Gb Schwarz glossy
- Xbox 360 S Konsole (hochglänzend)
- Xbox 360 S 250-GB-Wechselfestplatte
- Xbox 360 Black Wireless Controller
- Xbox 360 Black Headset
- Xbox 360 Composite-AV-Kabel (Standardauflösung)
- Einmonatige Xbox LIVE Gold-Mitgliedschaft
- Einjährige eingeschränkte Express- Garantie
- Nicht mehr herrgestellt
Xbox S(lim) 250Gb Matt Schwarz
- Xbox 360 S Konsole (Matt)
- Xbox 360 S 250-GB-Wechselfestplatte
- Xbox 360 Black Wireless Controller
- Xbox 360 Black Headset
- Xbox 360 Composite-AV-Kabel (Standardauflösung)
- Einmonatige Xbox LIVE Gold-Mitgliedschaft
- Einjährige eingeschränkte Express- Garantie
- wird noch produziert
Vorwort:
Wie bei ihrer großen Schwester, ist es auch bei der schlanken Xbox 360 Variante möglich das DVD-Laufwerk mit einer modifizierten Firmware auszustatten. Es werden zahlreiche verschiedene DVD-Laufwerke in der Xbox 360 S Konsole verbaut & es kommen stetig neue Modelle hinzu. Deswegen sind auch zur Zeit noch nicht alle Laufwerke modifizierbar. Stand der Tabelle:08.08.2001 Quelles2umbau.de
Eine Möglichkeit unsignierten Code (Homebrew) abzuspielen gibt es nicht & wird es auch in Zukunft nicht geben, da Microsoft diese Sicherheitslücke dauerhaft geschlossen hat. Also leider kein Jtag-Hack für Slim-Konsolen.
Beispiel: SN: 373740274271 ist ein Hitachi Laufwerk.
LOT - Nummer
11XXX = 0225
104XX = entweder 9504 oder 0225 [MEISTENS aber 0225]
103XX = entweder 9504 oder 0225 [MEISTENS aber 9504]
102XX = 9504
101XX = 9504
104XX = 9504
1052X, 1048X, 1047X, 1045X, 1044X, 1028X sind Hitachis
1114X = 0401
Alle Angaben ohne Gewähr!
Eine weitere einfache Variante, um das Laufwerk zu erkennen, ist die seitliche Abdeckung (an der Seite, wo das Laufwerk ist) zu entfernen und hinter dem Gitter nach einem Aufkleber zu schauen:
Wenn man genau hinsieht, kann man es auch erkennen, ohne die Abdeckung zu entfernen:
Quellen: ps2umbau.de & 360hacks.de
XbS 2.b) Öffnen/Zerlegen der Xbox 360 Slim (anzeigen)
Ladet euch dazu einfach diese Anleitung, welche ich auf http://www.360hacks.de gefunden habe:
Hinweis:
Falls ihr das neue 13599 Dashboard-Update auf eure Xbox 360 S gespielt habt, müsst ihr erst den durch das Update aktivierten Schreibschutz eures Laufwerks entfernen um eine Custom Firmware auf euer Laufwerk spielen zu können. Dies ist zur Zeit nur mit der "Kamikaze"-Methode von Geremia möglich & nicht für Newbies oder Menschen mit 2 linken Händen geeignet. Wer es sich dennoch zutraut, kann an dieser Stelle weitermachen.
Ich schreibe kein Tutorial zum Unlock, da das folgende Video & die Readme-Datei aus der unlock_package.rar selbsterklärend sind. Wer dies nach dem Anschauen & gründlichen durchlesen trotzdem nicht versteht, sollte es auch wirklich lieber sein lassen & jemanden fragen, der sich damit auskennt.
Readme :
Unlockspi.exe is a simple app that floods WRSR 00 spi commands and outputs sound when the flash is unlocked.
MX spi flash is attackable with a Vcc dropdown trick, you have to cut that trace to isolate some other mt1335 Vcc sources and quick apply a 10-15 ohm 1/4w resistance to have a quick Vcc dropdown while software is flooding.
This trick was getting dust while waiting for the wb one, could be the russians found it too, why not, but since we got some info leaked just few days earlier, feel free to credit them, we will not, sorry.
WB spi flash has a Vcc protection, so most simple way to attack it is to cut WP pin and put it HIGH for a short time while the app is flooding.
As shown in the video, you have to solder a 100ohm resistor to drive's 3,3v power connector. Slims does not take 3,3v from the power connector, so that 3,3v comes directly from your power source, just to avoid taking 3,3v from the drive pcb.
A wire coming from that resistor will touch constantly the dremel engraving bit (dremel art.105 0,8mm).
mt1335 pins are used as reference for the coordinates of the engraving point, maybe not so accurate, so feel free to find a more precise ones.
The oblique line matches the direction of WP wire, so enlarge the engraving point on that direction
When the engraving bit will cut the WP wire, it will inject 3,3v and the flash will unlock.
Take care to not engrave too much, WP line is at an upper layer, but there are two 3,3v bondwires under it.
Now WP is floating, which means a logic LOW, but for future unlocking you just need a piezoelectric lighter to make a spark in the air (0,5cm distance otherwise the spark risks to hit the pcb), the WP will catch sufficient current to be sampled as a logic HIGH.
remarks:
-do it at your own risk, this is just a proof of a method, as usual i don't care of any faults
-put audio volume high, the app sends an audio test for you.
-first test with a multimeter if the engraving bit gets >3,0v while dremel is running
-maybe the WP bonding wire is not always at that coordinates, i've tried on 1009 to 1035 mt1335 ics and all worked, but who knows?
-make a dummy of it in advance, preferibly with reliable/notbugged app.
Thanks to Maximus for cooperating and supplying test Ic
Sobald der Chip unlocked ist, könnt ihr mit dem Flashen beginnen.
Los geht´s!
Ladet euch zuerst den aktuellen JungleFlasher & mein Firmware-Paket runter, entpackt beide Dateien & kopiert die Firmware.bin´s in´s firmware-Verzeichnis im JungleFlasher-Ordner.
- Startet nun den JungleFlasher
- Geht auf den "DVD-Key 32" Reiter & wählt den richtigen I/O Port aus,so dass bei "Drive Properties" euer Laufwerk angezeigt wird.
- Klickt auf "SlimKey" & bestätigt die nun erscheinende Meldung mit "Yes" & speichert den Key ab.
- Nun wechselt der JungleFlasher automatisch zum Reiter Firmware Tool 32 & fragt euch ob die passende Firmware automatisch geladen werden soll. Bestätigt dies mit Yes.
- Jetzt könnt ihr nochmal alle Daten überprüfen & zum "MTK Flash 32" Reiter wechseln.
- Klickt auf "Write" & die Firmware wird auf euer Laufwerk geschrieben. Sobald Restore verified OK ! unten im Log zu sehen ist, ist das Laufwerk geflasht & ihr könnt es wieder in eure Xbox einbauen.
2.5 Wie update ich auf ein 13.xxx+ Dashboard?(anzeigen)
Eines vorweg: Wenn ihr zum ersten Mal eine Xbox auf ein 13.xxx+ Dashboard updatet, wird die Firmware eures Laufwerks neu geflasht. Wenn ihr dies mit einem geflashten Laufwerk macht, wird eure Box für den Bann geflagt und unbestätigten Gerüchten zufolge für weitere Updates gesperrt.
Um dies zu vermeiden, müsst ihr 3 einfache Schritte befolgen:
Die Stock FW flashen
Dashboard updaten
Die den aktuellsten Flash aufspielen
Um eure Stock FW zu flashen, ladet ihr zuerst das FW Paket runter. Danach sucht ihr die original FW zu eurem LW raus und flasht diese mit der oben beschriebenen Anleitung.
Jetzt updatet ihr das Dashboard und das könnt ihr wie jedes Andere auch, per Datenträger oder Internet durchführen. Befolgt einfach die Bildschirmanweisungen.
Jetzt flasht ihr nur noch die aktuellste FW, zur Zeit die lt+ 2.00.
Herzlichen Glückwunsch, du hast deine Xbox geupdated und einen Bann umgangen
Zum auslesen der originalen Spiele werden spezielle Laufwerke benötigt, die ebenfalls mit einer speziellen Firmware (Kreon) geflasht werden müssen, damit Originale gelesen werden können. Zurzeit gibt es davon 4 Typen, alle von der Marke Samsung:
Samsung SH-D162C (IDE)
Samsung SH-D162D (IDE)
Samsung SH-D163A (S-ATA)
Samsung SH-D163B (S-ATA)
Andere Laufwerke werden zurzeit nicht unterstützt.
- Dazu Laden wir uns erst einmal [url=https://www.rapidshare.com/files/1063554152/KREON_V1.00_Sorglos-Paket.rar
]Das Kreon Sorglospacket von Jaydn herunter
- Jetzt entpacken wir den Inhalt in einen Ordner auf dem PC und führen die beinhaltende sfdnwin.exe Datei mit einem Doppelklick aus
- Das Laufwerk und die Firmware auswählen und auf den "Download" Button also Flash gehen und schon wird das LW mit der neuen FW bestückt!
Alternativ:
Mit DosFlash32 bzw. 64(je nach System)
- DosFlash starten, Port auswählen, auf Write stellen und schauen obs auch das LW is
- Write Flash klicken und Firmware auswählen
- Fertig
c) Auslesen eines Originals mit Xbox Backup Creator (anzeigen)
- Als aller erstes laden wir uns den [url=https://www.rapidshare.com/files/34244329/Xbox_Backup_Creator_v2.9.0.306.rar
]Xbox Backup Creator v2.9 herunter[/url], entpacken das ganze und starten den Xbox Backup Creator.
- Nun das Game einlegen und kurz warten, daraufhin auf Complete BackUp und dann unter dem Reiter "Read" auf "Start".
- Danach öffnet sich ein neues Fenster und man wählt den Zielspeicherort aus, gibt der .iso einen Namen und dann klickt auf Speichern.
Wenn man das gemacht hat fängt er an das Game auszulesen.
Nach ca. 15-20min. hat er das Game komplett ausgelesen!
Außerdem solltet ihr noch 2 Dateien erhalten haben, die ".iso"(Image) und die ".dvd"(Layerbreak)
Falls es Probleme gibt, unter Drive Tools auf UnlockDrive gehen.
d) Auslesen eines Originals mit Schtrom 4.1 (anzeigen)
Als erstes laden uns Schtrom 4.1
- Wir entpacken das Ganze und starten s360x.exe
- Wir wählen unser Kreon-Laufwerk und klicken auf die 3 Pünktchen
- Dann benennen wir die Datei, z.B. Assassin's Creed 2.iso (standardmäßig IMAGE.iso) und clicken auf Speichern.
- Unter Task wählen wir das Oberste und klicken dann auf Extract.
Der Stealth Check kann mit agbx360 durchgeführt werden. Eine Anleitung gibt es hier
Als direkt Download kann es [url=https://www.rapidshare.com/files/3200762715/abgx360_v1.0.5_setup.rar
]hier[/url]
ImgBurn ist kostenlos und ihr könnt es von der offiziellen Seite laden.
Wir installieren und starten ImgBurn und klicken auf „Image File auf Disk schreiben“, also das Erste.
Dann klicken wir auf den Ordner mit der Lupe und wählen die ".dvd".
Falls ihr keine habt, dann erstellt euch eine mit abgx360, indem ihr einfach die ".iso" durchlaufen lässt.
Wenn ihr den Namen eurer ".iso" ändert, dann löscht die ".dvd"
und erstellt euch eine neue.
Dann unten die Geschwindigkeit auf 4x einstellen und unten auf das Symbol zum brennen klicken.
Wird von Microsoft eine gemoddete Konsole erkannt (Flash, Chip, andere Hardware-Modifikationen) kann es passieren, dass die Konsole von Xbox-Live gebannt wird, d.h. man kann mit der Konsole nicht mehr online gehen, alle anderen Funktionen der Konsole werden aber nicht beeinflusst, außer das sie seit der letzten Bannwelle auch noch einen HDD-Lock bekommt (siehe unten). Der Gamertag selber bleibt aber aktiv und kann z.B. mit einer anderen Konsole weiter genutzt werden.
Man kann bisher nicht genau sagen nach welchen Kriterien Microsoft bannt, da bisher immer über einen längeren Zeitraum Daten von Microsoft gesammelt wurden und dann alle "schwarzen Schafe" nahezu zugleich gebannt wurden (in sogenannten Bannwellen). Es wird vermutet, das Microsoft nicht die Kopien an sich, sondern die „Stealth-Checks“, die die iX-Firmware gemacht hat, erkennt.
Deshalb kam die "iXtreme LiteTouch“ raus, die der Original Firmware zu 100% gleichen soll. Diese Firmware galt als "sicher", wobei man nie zu 100% sagen kann ob und wann Microsoft wieder einen Weg findet sie zu erkennen. Die LT+ 2.00 ist zur Zeit die "sichere FW".
Ein weiterer großer Nachteil eines Banns ist, dass die Garantie flöten geht und Microsoft somit gebannte Konsolen nicht mehr repariert. Ruft man bei der Hotline an und gibt dann seine Seriennummer an, sehen die dann sofort ob die Konsole gebannt ist.
Der HDD-Lock ist eine Sperre, die zusammen mit dem Bann auf der Xbox erscheint.
Durch sie ist es nicht mehr möglich Spiele auf die HDD zu installiern und Spielestände, die während des Locks gespielt werden sowie der Gamertag korrupt, lassen sich aber wieder retten. Man kann dem HDD-Lock aber mit einem NandWriteProtect vorbeugen, was das ist, bitte SuFu/Google. Der HDD-Lock wirt seit mehreren Jahren nicht mehr eingesetzt
Ansonsten geht man immer das Risiko gebannt zu werden ein. Es gab Leute die glaubten, dass wenn man Kopien nur offline und nur Originale online spielt kann man nicht gebannt werden. Das hat sich aber als falsch herausgestellt, da die Xbox auch offline zu 99% mitloggt und dann beim nächsten Mal online gehen die Daten zu Microsoft übertragen.
Also noch mal, wer mit Flash/JTAG online spielt riskiert immer einen Bann, damit muss man leben.
Die Xbox neigt zu verschiedenen Kinderkrankheiten, je älter die Xbox Konsole ist desto relevanter sind diese.
I) Ring of Death
Die Xbox 360 gibt die meisten Systemfehler als verschiedene Anzahlen an roten Segmenten des Ring of Light aus, im klassischen Fall mit 3 roten Segmenten spricht man auch vom ROD oder Ring of Death.
Kurzübersicht der häufigsten Fehler:
- 4 rote Segmente: kein AV Kabel detektiert (nur bei Xenon Boards)
- 3 rote Segmente: Klassischer Ring of Death: Sekundärer Error Code muss ausgelesen werden um genaueres herauszufinden
- 2 rote Segmente: Xbox ist überhitzt (eventuell Lüfter defekt, keine Wärmeleitpaste etc)
- 1 rotes Segment: Xbox hat generellen Hardwarefehler, gibt Error Code aber über Bildschirm aus (ggf nicht über HDMI, je nach Fehler)
Für eine sehr umfangreiche Liste der Xbox Error Codes schaut euch diese Seite an. Wie man die sekundären Error Codes ausliest steht dort auch.
II) Rote LED am Netzteil
Sollte das Netzteil eine rote LED zeigen gibt es 2 Möglichkeiten:
- Stromversorgung der Konsole defekt (Kurzschluss am Board)
- Netzteil defekt
Sollte das Netzteil auf rot springen sollte man es vom Netz trennen und nochmal versuchen bevor man weitere Schritte überdenkt, bei der Trennung vom Netz wird das Netzteil wieder resettet und funktioniert ggf wieder.
III) Controller verbindet nicht
Hier gibt es auch mehrere Möglichkeiten:
- Controller RF Modul defekt
- Controller Akkus zu schwach
- RF Modul der Konsole defekt
Sollten mehrere Controller mit verschiedenen Batterien die selben Probleme haben ist wohl das RF Modul der Konsole defekt. Dies lässt sich unabhängig vom Mainboard austauschen und sollte für unter 20 € zu bekommen sein.
IV) Laufwerk liest keine Spiele
Wie so oft gibts auch hier mehrere mögliche Gründe
- Der Laser des Laufwerks ist schwach (passiert vor allem bei Hitachi Laufwerken gern)
- Die Mechanik des Laufwerks ist schwach (macht sich an langsamem Ausfahren der Schublade etc) bemerkbar
- Der Key des Laufwerks passt nicht zur Konsole (zum Testen mal einen DVD Film einlegen, wenn der aber keine Spiele laufen ist der Key wohl falsch)
Bei den ersten beiden Möglichkeiten ist ein Laufwerkstausch möglich, erfordert aber etwas Ahnung zum Thema flashen, da der Key aus dem alten Laufwerk ausgelesen und ins neue Laufwerk gespooft werden muss. Wenn der Laser das Problem ist kann man auch einen Laser Tweak versuchen. Sollte der Key ganz weg sein hilft nur der JTAG Hack!
Es gibt mehrere Ursachen wenn ein Laser schlecht die DVD's leist. Meistens ist die Laserzelle oder die Coins, an denen es liegen kann. Die Funktionen des Lasers beim lesen einer DVD sind eigentlich reicht einfach zu verstehen.
Die Laserzelle sendet einen Lichtstrahl auf einen Spiegel. Dieser Spiegel lenkt den Strahl so nach oben, das er auf eine fixierte Linse trifft. Dort geht der Strahl durch und trifft nochmal auf eine bewegliche Linse. Dort geht der Strahl ebenfalls durch die Linse durch und trifft nun auf die DVD, wird dort reflektiert und geht dann den ganzen Weg durch die Linsen wieder zurück und wird zum Schluss von der Laserzelle wieder aufgenommen.
Dieser dieser sogenannte Laserstrahl wird von der Laserdiode erzeugt, die nach einiger Zeit verschleißen kann, d.h. der Laserstrahl wird schwächer und es kann schlechter gelesen werden.
Damit der Laser die DVD's wieder besser lesen kann, was aber zu noch höherem Verschleiß führen kann, muss man dem Laser quasi mehr Energie/Power geben.
Wenn man die Power die man dem Laser gibt zu hoch dreht, dann übersteuert das Signal und kann nicht mehr von dem Laufwerk ausgewertet werden. Außerdem kann die Laserdiode, die auch Sende- und Empfangsdiode genannt wird, durch statsiche Aufladungen ebenfalls kaputt gehen.
Aus diesem Grund sind neue Laser, die man einbauen möchte, immer mit einer Kurzschlussbrücke versehen, die man entfernen muss, wenn man den Laser einbaut.
Ebenfalls kann es zu Leseproblemen kommen, wenn die Linsen verschmutzt sind.
b) Laserjustieren, reparieren und die Linsen reinigen
Wenn die DVD's nicht mehr gelesen werden, sollte man als erstes immer erst den Laser reinigen (keine Gefaht für den Laser, wenn man es nicht falsch reinigt), was am besten mit einem Wattestäbchen und etwas sehr hochprozentigem (mindestens 95% Alkohlol Anteil) geht. Was man dafür auf keinen Fall nehmen sollte wären z.b. Nagellackentferner oder Glasreiniger, weil die Linse dadruch beschädigt werden kann.
In den meisten Fällen reicht es völlig aus, wenn man die Linse von oben reinigt. Wenn das keinen Erfolg bringt, dann kann man auch noch die andere Linse reinigen, was aber die Sache schon sehr erschwert und gefährlich für die Lasereinheit werden kann, deshalb will ich da jetzt nicht weiter drauf eingehen.
Wenn man jetzt aber eine verschleißte/schwache Laserzelle hat, dann kann man der mehr Power/Energie geben, indem man den Widerstand des Potentiometers, oder auch kurz gesagt, Poti runterdreht. (Hier steht was ein Potentiometer ist.)
Im Regelfall haben die Potis einen Wert von ca. 4,2 kOhm - 4,6 kOhm. Wenn man den Wiederstand runterdreht, sollte man immer darauf achten, das man immer nur ein sehr kleines Stückchen runterdreht. Denn wenn man den Wert 2,6 kOhm unterschreitet ist der Verschleiß der Laserzelle enorm. Die Folge wäre, das man schon nach sehr kurzer Zeit einen neuen Laser brauch.
Dieses sogenannte Laser justieren, was in diesem Tutorial beschrieben wird, ist eigentlich nur das Erhöhen der Laserpower. Professionelles justieren des Lasers ist auch möglich. Für diese Zwecke benötigt man aber ein Oszilloskop.
2. Was man alles für einen Laser Tweak braucht:
- ein Multimeter, um den kOhm Wert auszulesen (findet man in jedem Baumarkt)
- einen kleinen Schlitzschraubendreher, um den Poti richtig einzustellen (was ein Poti ist wurde bei 1. erklärt.)
3. Laser der einzelnen Laufwerke justieren:
Allgemein gilt für alle Laufwerke, das das Multimeter an die Stellen gehalten wird, die mit den roten Pfeilen gekennzeichnet sind und der Wiederstand durch drehen des Potis, der mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet ist, runtergedreht wird. Um den Poti zu drehen braucht man jetzt den kleinen Schlitzschraubendreher.
WICHTIG
Den Wert von 2,6 kOhm niemales unterschreiten, weil der Laser dadruch beschädigt werden kann und das will man in diesem Tutorial ja nicht erreichen.
a) Benq VAD6038
Bei dem Benq Laufwerk liegt der beste Wert so zwischen 3,0 und 3,5 kOhm (4,5 kOhm sind meistens voreingestellt).
Am besten von seinem ausgelesen Wert in 200 Ohm Schritten runtergehen und zwischendurch immer wieder ausprobieren ob die DVD jetzt gelesen wird. Denn es macht ja keinen Sinn bis 3,0 kOhm runterzudrehen, wenn die DVD auch bei 3,3 kOhm gelesen wird. Außerdem wäre bei 3,3 kOhm der Verschleiß geringer als bei 3,0 kOhm.
b) Samsung TS-H943
Bei dem Samsung Laufwerk liegt der beste Wert so zwischen 2,8 und 3,3 kOhm (4,2 kOhm sind meistens voreingestellt).
Am besten von seinem ausgelesen Wert in 200 Ohm Schritten runtergehen und zwischendurch immer wieder ausprobieren ob die DVD jetzt gelesen wird. Denn es macht ja keinen Sinn bis 2,8 kOhm runterzudrehen, wenn die DVD auch bei 3,1 kOhm gelesen wird. Außerdem wäre bei 3,1 kOhm der Verschleiß geringer als bei 2,8 kOhm.
c) Hitachi GDR3120L
Bei dem Hitachi Laufwerk liegt der beste Wert so zwischen 2,8 und 3,3 kOhm (4,2 kOhm sind meistens voreingestellt).
Am besten von seinem ausgelesen Wert in 200 Ohm Schritten runtergehen und zwischendurch immer wieder ausprobieren ob die DVD jetzt gelesen wird. Denn es macht ja keinen Sinn bis 2,8 kOhm runterzudrehen, wenn die DVD auch bei 3,1 kOhm gelesen wird. Außerdem wäre bei 3,1 kOhm der Verschleiß geringer als bei 2,8 kOhm.
Ich übernehme keinerlei Haftung, wenn ihr eueren Laser so sehr verschleißt das er kaputt geht und ihr euch einen neuen kaufen müsst.
Ich hoffe trotzdem dieses Tutorial kann euch helfen eure DVD's wieder zu lesen.
Es kann öfters vorkommen daß Samsung Laufwerke nicht mehr von alleine aufgehen, wenn keine DVD eingelegt ist. Zu 99% liegt das an einem Gummizug in der Mechanik, der zu verdreckt oder zu schwach ist und somit durchrutscht. Um an den zu kommen muss man das DVD-Laufwerk komplett zerlegen, bis die Schublade heraussen ist. Dann kann man den Gummi sehen, es handelt sich um diesen hier:
Es gibt jetzt 3 Möglichkeiten was man tun kann:
a) mit Alkohol oder etwas anderen Entfettendem reinigen (hat bei mir geholfen).
b) den Gummi mit einem Fön erhitzen (hat ein User hier erfolgreich ausprobiert)
c) den Gummi gegen einen neuen austauschen
Danach sollte es das Laufwerk wieder alleine schaffen die Lade zu öffnen.
Vielen Dank an die Usern CeeJay1337 und WaMbOeN aus dem Gully Forum, deren Arbeit ich verwenden durfte
Die originalversion gibt es hier
Und natürlich Danke an Jaydn, der alle Hardwarefragen beantworten kann
Wichtig: diese Faq / tut Sammlung ist nur für Videogamingscene & PSPking bestimmt. Jede anderweitige verwendug muss mit mir oder jaydn abgesprochen werden. vielen Dank für euer Verständnis
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2011 13:44 von cortez442.
Gutes Tut
Ich werde Meine iXtreme FW später auf LT+1.9 updaten...
Ich habe meine LW mal bei Konsolenprofis flashen lassen und habe eine CD mit der dummy.bin bekommen. Muss ich den Key jetzt noch einmal auslesen oder kann ich den auch verwenden?
Muss ich mit einer nforce 630i etwas beachten?
Sry dass es jetzt so viele Fragen sind aber ich möchte auf der sicheren Seite sein.
Mfg UltraNoob5000
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.07.2011 13:54 von UltraNoob5000.
Cool das Du es geschrieben hast. Ich hatte ehrlich gesagt nicht mehr wirklich die Lust soviel für diese Community zu machen. Ist auch alles in allem sehr Ausführlich.
Jaydn´s DVD Firmware Tutto-Completti-Sorglos-Paket(enthält alle,wirklich ALLE OFWs & CFWs inkl. LT+1.91) :
https://www.rapidshare.com/files/3315075261/XB360_DVD_Firmware_Sorglos_Paket__LT_1.91_.rar
Außerdem stelle ich dir/euch meine Flash TuTs für BenQ, Hitachi/LG & Samsung Laufwerke zur verfügung. Diese Tutorials sind ausschließlich auf Videogamingscene & PSPking zu veröffentlichen & dürfen nicht beliebig oft kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden.
Die TuTs habe ich dir per PM geschickt.
Achja!
Das FAQ gehört auf jedensten gepinnt, da es sonst hier unter den (im FAQ beantworteten) Fragen untergeht & somit nutzlos ist. Schreib einfach mal den Admin an, wenn er wieder da ist. Der ist eigentlich immer sehr hilfsbereit.
hey danke fürs tut hat mir sehr geholfen nur eine frage hab ich noch
weil ich grad dabei bin mir eine elite mit dem MFR-Date 2009-11-16 zu kaufen.
aus deinem tut schließe ich das es eine 9er ist oder?
und die sollen keine RoD mehr bekommen soweit ich das weiß (zu heiß und so)
aber zur meiner tatsächlichen frage kann man die xbox flashen?
würde das bei nem profi machen doch der antwortet zZ nicht
und will das ding nich kaufen bevor ich nicht weiß ob das mit dem flashen möglich ist...