# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
24 Einträge | |
Auto-Boot Battery Ein so präparierter Akku startet die Firmware sofort nach dem Einlegen. Dabei unterscheidet er sich vom Pandora Akku dadurch, dass er nicht in den Service-Mode bootet. | |
Backup Dies ist ein allgemeiner Begriff für eine angelegte Sicherheitskopie seiner Daten. Dies sollte man z.B. erstellen, bevor man seinen MemoryStick formatiert oder den Akku zur Pandora umwandelt.
| |
Basic Pack Weiterer Name: Core Pack | Dieses Paket enthält neben der PSP lediglich einen Akku und das Netzteil. | |
Battery Pack engl. für Akku | Den Akku der PSP gibt es mit verschiedenen Kapazitäten. Der im Lieferumfang enthaltene hat 1800 mAh, die für etwa 6h Spielspaß, 10h Musik oder 2,5h WLAN reichen. Das Modell der Slim & Lite besitzt lediglich eine Kapazität von 1200 mAh - die Laufzeit bleibt jedoch gleich. | |
Bluetooth-Headset Mit diesem Zubehör kann man in Online-Spielen kommunizieren. Das Headset ist drahtlos, bietet pro Akkuladung 8h Sprechzeit und lässt sich bei manchen Spielen sogar zur Sprachsteuerung einsetzen. | |
Date Code Der Date Code befindet sich auf dem Aufkleber im Akkufach. Aus dieser Angabe kann man darauf schließen, wann die PSP hergestellt wurde. Die Zahl steht für das Jahr und der Buchstabe (A-D) dahinter für das Quartal z.B.: 5C = 3. Quartal 2005. | |
DC-IN Abk. für: Direct Current Input | über diesen Anschluss mit 5V wird der Akku der PSP aufgeladen. Die PSP kann darüber auch ohne Akku direkt mit dem Netzteil betrieben werden. | |
EEPROM Abk. für: Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory | Ein interner Speicher, der die Daten ähnlich wie ein Flash-Speicher ohne Stromversorgung festhalten kann. Dieser wird bsp. beim Erstellen des Jigkicks Akkus für die PSP beschrieben. | |
Giga Pack Neben den Bestandteilen des Basic Packs (PSP, Akku u. Netzteil), sind in diesem Paket auch noch ein 1GB Memory Stick, ein Ständer, ein USB-Datenkabel, eine Tasche und Kopfhörer dabei | |
GND Abk. für: Ground | Dies ist ein kleiner Pin auf der Platine im Inneren eines PSP-Akkus. Trennt man ihm die Verbindung ab, wird der Akku in den Service-Mode umgestellt und kann somit in Verbindung mit einem MagicStick zum Downgrade genutzt werden.
| |
Hardmod Pandora So nennt man die Erstellung des Pandora Akkus ohne eine CFW zu benutzen. Dabei wird die Verbidnung des GND auf der Platine des Akkus unterbrochen und damit in den Service-Mode geschaltet.
| |
Hold+ Dieses Plugin schont die Akkulaufzeit, indem es u.a. den CPU-Speed in Abhängigkeit von der Nutzung drosselt. | |
Hot Wire auch: Datel MAX Tool Battery | Dies ist ein spezieller Akku der Firma Datel, der bereits im Service-Mode läuft, also als Pandora benutzbar ist.
| |
JigKick So bezeichnet man dem umgewandelten Akku, den man im Rahmen des Downgrades mittels Pandora benuzt. Dieser war ursprünglich eine Erfindung von Sony, dessen Methodik dann von Programmieren aus der PSP-Szene kopiert wurden ist. | |
Magic Stick Kurzwort: MMS | Im Zuge des Pandora Downgrades wandelt man sich nicht nur seinen Akku um, sondern auch den Memory Stick, den man danach als MagicStick bezeichnet. | |
mAh Abk. für: milliampere hour | Die Kapazität der PSP-Akkus wird in dieser Einheit angegeben. Je höher der Wert, desto länger hält der Akku. Standardwerte sind 1800 für die Fat und 1200 für die Slim. | |
Pandora Battery Die wohl bahnbrechenste Entwicklung in der Homebrewszene. Mit dieser Methode kann man seinen Akku und den Memory Stick so umwandeln, dass diese anschließend als Downgrader und Unbricker für alle Firmwares genutzt werden können. Die ursprüngliche Methode stammt von Sony selbst, jedoch haben es findige Programmierer wie etwa Dark_Alex geschafft, diese als Homebrew zu portieren. | |
PreIPL Die PreIPL befindet sich im EEPROM der CPU. Sie überprüft und startet die IPL und checkt, ob sich der Akku im Service-Mode befindet. | |
PS Vita 2000 / Slim Die PS Vita 2000 bzw. Slim ist eine überarbeitete Version der PS Vita, die ab Oktober 2013 erhältlich ist. Im Vergleich zur alten Vita ist sie leichter und kompakter geworden und verfügt nur noch über ein LCD statt ein OLED Display. Dafür wurde die Akkulaufzeit optimiert und der Handheld besitzt nun einen internen Speicher von 1 GB. | |
Service-Mode Ein in diesen Modus versetzter PSP-Akku ermöglicht es, dass beim Starten der PSP die IPL vom MemoryStick gestartet wird und nicht wie beim normalen Ladevorgang vom internen Flashspeicher. Dies wird beim Downgrade mittels Pandora ausgenutzt. | |
TA-079v1/v2/v3 | TA-081 | TA-082 | TA-085v1/v2 | TA-088v1/v2/v3 | TA-090v1/v2 | TA-091 | TA-092 | TA-093 | TA-094 | TA-096 Dies sind Bezeichnungen für das Mainboard der PSP. TA079 war das erste Modell. Die neueren Platinen entwickelte Sony um Downgrades zu verhindern - dies blieb jedoch erfolglos. Seit der Version TA85v2 ist die Erstellung des Pandora Akkus nicht mehr möglich, der Downgrade einer PSP mit diesem Board jedoch weiterhin. Seit dem TA-088v3 Board, TA-90v1 ausgenommen, ist das Nutzen von festen (cIPL) Custom Firmwares nicht mehr möglich. | |
U.P.M.S. / UPT U.P.M.S = Ultimate Pandora Magic Stick | Dies ist eine Weiterentwicklung des Donwgrade Kits P.U.M.S, welches nun schneller arbeitet und automatisch ein Backup des Akkus erstellt. UPT ist mit UPMS optisch und von den Funktionen identisch. Es funktioniert jedoch auch mit CFWs über 3.90 M33. | |
Value Pack Dieses Paket enthält die PSP mit Akku und Netzteil. Dazu bekommt man neben Kopfhörern samt Fernbedienung, eine Stofftasche, einen 32 MB Memory Stick und ein Reinigungstuch sowie die Demo-Disc. | |
WLAN-Energiesparmodus In diesem Modus wird die Sendestärke WLAN-Adapters der PSP verringert, sodass der Empfang schlechter aber dafür die Akkulaufzeit länger wird. Bei Online-Spielen ist dies nicht zu empfehlen. |