# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
|
![]() |
|
40 Einträge | |
Backlight Auto-Adjust Aktiviert man diese Option auf der PSP-3000, so passt sich die Helligkeit des Displays an das abgespielte Video an. | |
Backlight Sicherung Diese Sicherung kann überbrückt werden, wenn die Hintergrundbeleuchtung der PSP nicht mehr funktioniert. Sie hat den Aufdruck "FD". | |
Backup Dies ist ein allgemeiner Begriff für eine angelegte Sicherheitskopie seiner Daten. Dies sollte man z.B. erstellen, bevor man seinen MemoryStick formatiert oder den Akku zur Pandora umwandelt.
| |
Backup Manager Backup Manager sind Homebrew-Programme, die es ermöglichen Sicherheitskopien von PS3-Spielen zu erstellen und abzuspielen. | |
Balancing Unter dem Begriff Balancing versteht man bei Videospielen die Ausgewogenheit zwischen Klassen, Charakteren, Waffen, Autos und anderen Spielinhalten. Ziel ist es ein faires und frustfreies Spielerlebnis zu gewähren. | |
Basic Pack Weiterer Name: Core Pack | Dieses Paket enthält neben der PSP lediglich einen Akku und das Netzteil. | |
Basilisk Mit dieser Homebrew ist es möglich das Macintosh Betriebssystem auf der PSP zu emulieren. | |
Battery Pack engl. für Akku | Den Akku der PSP gibt es mit verschiedenen Kapazitäten. Der im Lieferumfang enthaltene hat 1800 mAh, die für etwa 6h Spielspaß, 10h Musik oder 2,5h WLAN reichen. Das Modell der Slim & Lite besitzt lediglich eine Kapazität von 1200 mAh - die Laufzeit bleibt jedoch gleich. | |
BD-Datendienstprogramm Einige Blu-rays ermöglichen den Download von Zusatzinhalten wie etwa Trailer über das Internet, die dann über das BD-Datendienstprogramm aufrufbar sind. | |
BD-Live BD-Live ist ein Profil der Blu-ray Disc mit Hilfe dessen man auf der PS3 Extrainhalte wie etwa Infos oder Mini-Spiele zu Filmen aus dem Internet beziehen kann. | |
Beat em Up Ein Beat em Up ist ein Kampfspiel, bei dem es vor allem auf die schnelle und gut getimte Eingabe von Tastenfolgen ankommt, um erfolgreich zu sein. Zumeist sind diese Spiele in einer Sidescrolling-Perspektive dargestellt. Bekannte Vertreter sind etwa Street Fighter, Tekken oder Mortal Kombat. | |
BETA Eine Beta ist eine Vorabversion eines Spiels oder einer Homebrew, die sich noch im Teststadium befindet. Im Gegensatz zur Alpha ist sie meist deutlich weiter vorangeschritten und enthält in technischer Hinsicht nahezu alles was auch die endgültige Fassung (Final) bietet - jedoch in eingeschränktem Umfang (z.B. nur Multiplayer-Modus). | |
Beta Firmware Eine Beta Firmware dient ähnlich wie die Beta-Version eines Spiels dazu, die Firmware im Vorfeld des Erscheinens auf Fehler überprüfen zu lassen. Auf der PS4 lässt Sony größere Firmware-Updates von Leuten testen, die sich dafür registriert haben und ausgewählt worden sind. | |
BIOS Abk. für: Basic Input Output System | Das BIOS ist das grundlegende Betriebssystem eines Gerätes. Es befindet sich auf einem nichtflüchtigen Speicher und wird sofort beim Einschalten des Gerätes ausgeführt. Auf der PSP benötigt man für ein paar Emulatoren (z.B. gpSP) das BIOS der jeweiligen Konsole. | |
Blu-ray Abgekürzt: BD (blu-ray disc) | Blu-ray ist das Nachfolgeformat der DVD. Die PS3 setzt auf dieses optische Speichermedium, das bis zu 50 GB an Daten fassen kann. Mittels Portable Copy kann man Filme von der PS3 im Blu-ray Format auf die PSP übertragen. | |
Bluetooth Ein drahtloser übertragungsstandard, den die PSPgo (Bluetooth 2.0 EDR) unterstützt. Eine Datenrate mit bis zu 2 MB/sec ist möglich. | |
Bluetooth-Fernbedienung Für die PS3 gibt es eine offizielle Fernbedienung von Sony, die über Bluetooth funkt. Mit ihr kann man im XMB navigieren und sie ist nützlich für die Bedienung in Blu-rays und DVDs. | |
Bluetooth-Headset Mit diesem Zubehör kann man in Online-Spielen kommunizieren. Das Headset ist drahtlos, bietet pro Akkuladung 8h Sprechzeit und lässt sich bei manchen Spielen sogar zur Sprachsteuerung einsetzen. | |
Bluetooth-Tastatur Als offizielles Zubehör zur PS3 ist eine QWERTZ Tastatur erhältlich, die auf den Controller gesteckt wird und via Bluetooth Eingaben überträgt. Sie kann zudem in einen Modus geschaltet werden, bei dem sich die Tasten wie bei einem ein Touchpad als Maus bedienen lassen. | |
Bochs Ein Emulator, der die Betriebssysteme Linux und Windows auf die PSP portiert. | |
Bookr Eines der beliebtesten Homebrew-Programme, mit der man PDF-Dokumente auf der PSP betrachten kann.
| |
Boost-Modus Der Boost-Modus wurde mit dem Firmware-Update 4.50 für die PS4 Pro eingeführt. In diesem Modus laufen Spiele, die noch nicht speziell für die PS4 Pro entwickelt oder per Patch hochgerüstet worden sind, mit mehr Leistung wie etwa einer höheren Framerate. | |
Boot So nennt man den Vorgang, bei dem nach Einschalten der PSP die Firmware gestartet wird. | |
BootSound | BootWave Der Boot Sound ist das Geräusch, das man nach Einschalten der PSP hört. Die Boot Wave hingegen ist die animierte Wellenbewegung, die dabei zu sehen ist. Beides lässt sich auf einer Custom Firmware anpassen.
| |
Bots Bots sind Computer-gesteuerte Gegner in Spielen. Zumeist wird dieser Begriff im Zusammenhang mit dem Offline-Trainingsmodus von Ego-Shootern verwendet. | |
Boxcode Der Boxcode befindet sich auf der Verpackung der PSP und gibt Aufschluss über die vorinstallierte Firmware und damit über die Downgradefähigkeit. | |
BPjM Abkürzung für: Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien | Diese in Bonn ansässige Prüfstelle wahrt den Jugendschutz in Deutschland, indem sie nicht geeignete Medien indiziert. Wenn ein Spiel auf dem Index (Liste A)landet, darf es nicht an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden. | |
Brick Unter Bricken versteht man, dass die PSP nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Arten des Bricks: Die PSP ist ganz unbrauchbar und lässt sich nicht mehr einschalten. Nun kann nur noch ein entsprechender Unbrick z.B. mit Hilfe des Modchips oder der Pandora Battery helfen. Die PSP lässt sich noch einschalten. Man kommt zwar nicht mehr ins XMB, aber das Recovery-Menü funktioniert noch und kann benutzt werden um die PSP mit einem neuen Aufspielen einer FW zu reparieren. Beide Arten des Bricks können vorkommen, wenn man den Flash0/Flash1 beschreibt, indem man beispielsweise eine Custom Firmware aufspielt oder ein neues Theme installiert.
| |
Browser Seit Firmware 2.0 besitzt die PSP ein solches Programm um Internet-Seiten aufzurufen. Der Browser vom Typ NetFront kann mit Tabs umgehen, verwaltet Lesezeichen und speichert auch einen Verlauf. Er unterstützt Javascript und Flash (bis Version 6), jedoch kein Java. | |
BSOD Abk. für: Blue Screen of Death | Dieser blaue Bildschirm erscheint, wenn die PSP einen schwerwiegenden Fehler festgestellt hat, etwa nach einem Downgrade. Die System-Einstellungen müssen dann erneut vorgenommen werden. | |
Bubble So nennt man die blasenförmigen Icons, die im Menü der PS Vita benutzt werden. | |
Buff Ein Buff ist ein Verstärkungszauber der vorübergehend wirkt und die Spielfigur etwa höheren Schaden austeilen lässt oder ihr mehr Lebensenergie verleiht. Der Begriff wurde vor allem in MMORPGs geprägt. | |
Buffer Overflow Bei einem Buffer Overflow wird eine Software mit so vielen Daten belastet, dass sie abstürzt und sich anschließend fremder Code ausführen lässt. Bei den Exploits auf der PSP kommt diese Methode zum Einsatz. | |
Bug Einen Fehler in einem Spiel oder in einer Software, der von den Entwicklern so nicht beabsichtigt war, bezeichnet man mit dem englischen Begriff Bug (zu Deutsch: Käfer). | |
Bugfix Weiterer Begriff: Patch | Bugfixes beheben Fehler (engl.: Bugs) in einer früheren Software. Auf der PSP werden diese zumeist im Rahmen einer neuen Revision installiert. | |
Bullet Time Darunter versteht man einen Effekt, bei dem das Spielgeschehen fast eingefroren wird, sich also nur ganz langsam weiter bewegt, während die Kamera um die Spielfigur herum dreht. Bekannt ist dieser Effekt u.a. aus Matrix und Max Payne. | |
Bundle Weiterer Begriff: ...Pack | Ein Bundle besteht zumeist aus der PSP und einem Spiel oder einem Zubehör wie dem Go!Explore. Oft werden diese Pakete angeboten, wenn eine neue PSP-Farbvariante erscheint. | |
BUS Hierbei handelt es sich um Leitungen, über welche Daten und Informationen zwischen den Bauteilen eines Systems übertragen werden. | |
Button Assign Mit dieser Einstellung aus dem Recovery-Menü kann man die Funktionalität der X- und O-Taste vertauschen. Nützlich etwa, wenn man eine japanische PSP hat. | |
Button Mashing Wenn man einfach schnell und völlig wild Tastenfolgen drückt, nennt man dies Button Mashing. |